Solved

Splitter bei IP Telefonie

10 years ago

Hallo zusammen,

kann der DSL-Splitter vom bisherigen ISDN Anschluss bei Umstellung auf IP Anschluss eigentlich dran bleiben oder muss er raus. Ich hab den Speedport W723 V

Für Tipps und Antworten möchte ich mich im Voraus schon im Voraus recht herzlich bedanken.

 

Viele Grüße

Reinhard Fraunholz

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1219

0

    • 10 years ago

      Er kann bei IP immer raus. Bekommst Du einen splitterlosen Anschluß (Annex-J), muß er raus.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      10 years ago

      Der Splitter soll beim IP-Anschluss generell immer raus.

       

      Bei MagentaZuhause S ist es fast immer so, dass er weg muss - lässt man ihn drin, dann läuft der Anschluss entweder gar nicht oder nur schlecht.

      Bei MagentaZuhause M (also VDSL) kann er ggf. übergangsweise dranbleiben, stellt aber eine Fehlerquelle dar.

       

      Hintergrund:

      Der Splitter ist ein Bauteil welches bei (V)DSL nach Annex B verwendet wird. Bei Annex B wird in einen niedrigen Frequenzbereich für analoge bzw. ISDN Sprache und in einen höheren Frequenzbereich für DSL unterteilt - der Splitter teilt das daheim dann wieder auf, was über die einzelne Leitung daheim ankommt.

       

      Da man am IP-Anschluss mit VoIP arbeitet, welches die Sprache über DSL überträgt, bleibt bei Annex B der untere Frequenzbereich "leer" - schade, denn über den bekommt man besonders gut und stabil Daten rüber. Deshalb hat man Annex J entwickelt - da wird der niedrige und der höhere Frequenzbereich zusammengefasst und für DSL genutzt. Das macht man bei der Telekom bisher aber nur bei MagentaZuhause S (bzw. dem Vorgängertarif) und mittlerweile bei der überwiegenden Zahl von neu geschalteten Anschlüssen. Wenn man da den Splitter dranlässt, dann stört das die DSL-Übertragung massiv.

       

      Bei MagentaZuhause M (also VDSL) nutzt man weiterhin Annex B, weshalb der Splitter zunächst mal nicht stört. Aber er kann defekt werden. Zudem ist man derzeit mancherorts dabei, Vectoring einzuführen (MagentaZuhause L) - und da ist der Splitter auch nicht hilfreich.

       

      Deshalb: WEG MIT DEM SPLITTER.

      0

      Answer

      from

      10 years ago

      Die einfache Regel ist die, dass der Splitter weg soll.

      Dass es im Einzelfall am IP-Anschluss mit Splitter gehen kann hatte ich auch geschrieben - der einzige Vorteil ist aber wohl insbesondere, dass man im Einzelfall Zeit gewinnt, die Verkabelung geradezuziehen.

      Wenn Du den Splitter drinlassen willst, dann lass ihn halt drin. Aber in der Konfiguration nicht die Hotline anrufen wenn es Probleme am Anschluss gibt!

      Answer

      from

      10 years ago

      Hab nun alles ohne Splitter angeschlossen, funktioniert wunderbar Fröhlich

      Answer

      from

      10 years ago

      Danke fürs Feedback!
    • 10 years ago

      > Ich hab den Speedport W723 V

      Es könnte sein, daß das mitgelieferte IP-Kabel nicht richtig in die TAE paßt. In dem Fall kannst Du via Hotline (kostenlos) ein neues anfordern. Übergangsweise kann man den Splitter i.a. dranlassen, Ausnahmen siehe weiter unten.

      0

      This could help you too

      Solved

      1858

      0

      3

      Solved

      in  

      22407

      0

      5

      Solved

      in  

      948

      0

      3

      Solved

      in  

      75441

      0

      11