Gelöst

Ständig Verbindungsabbrüche - DSL Link zu hoch?!

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich leide neuerdings an regelmäßigen Verbindungsabbrüchen (DSL Synch geht verloren) und habe eine Vermutung bzgl. der Ursache zu der ich gerne mal eine Meinung und eventuell direkt Hilfe von der Telekom hätte. 

Ich habe einen MagentaZuhause M Tarif mit 50er VDSL und messe hier auch gut passende Werte mit Speedtests über LAN und WLAN. Scheinbar also alles gut. 

Allerdings zeigt mir mein Speedport DSL Link Werte, die eher zu einer 100er Leitung passen, siehe Screenshot. 

Ich vermute hier die Ursache da wir bei der Schaltung des Anschlusses vor knapp 5 Jahren mal mit einer 100er Leitung gestartet sind, dann aber wegen Stabilitätsproblemen auf einen 50er Vertrag runterstufen mussten. Dann lief auch ewig alles super stabil, bis nach einer Störungsmeldung vor knapp einer Woche ein Hotline-Mitarbeiter „alles resettet hat, was man resetten kann“ (seine Aussage). 

Bin ich dem Problem hier auf der Spur oder sind derart hohe DSL Link Werte auch bei einer 50er Leitung plausibel?

 

Wie kann ich mir/die Telekom mir hier helfen?

 

Danke euch!

 

BCD389FC-22B8-46F6-BC70-8FDE37F00B87.jpeg

1354

13

    • vor 4 Jahren

      Hallo @dlowin1 

      dein Sync scheint VDSL100 (100Down/40Up) zu sein.

       

      - Erste Hilfe bei DSL-Verbindungsabbrüchen: Hast du selbst oder im selben Haus oder deine Nachbarn PowerLAN Steckergeräte in Betrieb?  Wenn ja, dann alle PowerLAN außer Betrieb nehmen. PowerLAN stört breitbandig auf Kurzwelle und somit auch das DSL-Signal! Führt auch zu Verbindungsabbrüchen. 

      Falls du dir nicht sicher bist, ob PowerLAN die Ursache ist, kannst du die Störungen auf einem Kurzwellenradio hören:

      https://www.youtube.com/watch?v=w_lbwEZqQew

       

      - Ich gehe davon aus, dass du deinen Router bereits neu gestartet hast?

      - Hast du einen anderen Router getestet? 

      Gruß

       

       

      10

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ok. Die Leitungsdämpfung von etwa 14 bis 15db könnte bei deiner Leitungslänge besser sein.

      Dann würde ich wie schon beschrieben weiter auf die Suche gehen:

      - Prüfen, ob deine Nachbarn PowerLAN verwenden, wie bereits geschrieben. Am Besten mit einem Kurzwellenradio auf den Grund gehen.

      - Die Endleitung optimieren; bei mir haben die richtige Endleitung und 2 Telefondosen weg eine Besserung von +50Down und +25Up und fast keine Fehler mehr gebracht!

      - Deine Leitung von der Telekom messen lassen

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @dlowin1,

      ich habe die Leitung durchgeprüft. Da sind keine Fehler zu sehen, alles im grünen Bereich.


      Grüße Detlev K.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Detlev K. 

       

      Vielen Dank!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Dann noch der Blick auf die Endleitung - zwischen APL und deinem Router. Hier kann eine Menge an Verbesserungspotential gegeben sein. Allgemeine Beschreibung, wie du deine DSL- Endleitung optimierst: Du brauchst ein DSL-Signal, so stark wie nur möglich, sprich mit einem Minimum an Dämpfung und ohne viel Leitungsverluste und das funktioniert so:

       

      DSL [a]/[b] Adern bis zum Router verlängern.

      Für die Verlängerung der Endleitung am besten ein Netzwerk-Verlegekabel ab CAT.6 oder eine Datenleitung J-2Y(St)Y  z.B. voelkner.de Art. Q677921 verwenden; dann bist du für die Zukunft gut gerüstet; die Endleitung an einem Stück einziehen; nicht stückeln und nicht knicken. Die Länge der Endleitung bis etwa 25 Meter ist gar nicht so ausschlaggebend, aber trotzdem je kürzer die Endleitung , desto besser.

      Den APL darfst du selbst nicht öffnen. Am Besten alles vorbereiten und dann den Termin mit dem Telekom-Techniker machen, der Techniker schließt die Endleitung im APL an.

      Zum Beispiel beim CAT-Netzwerk-Verlegekabel das verdrillte Adernpaar (blau, blau-weiß) verwenden:

      [Telekom-DSL a] = rot ohne Ringmarkierung auf [CAT blau] klemmen

      [Telekom-DSL b] = rot mit Einzel-Ringmarkierung großer Abstand auf [CAT blau-weiß] klemmen

       

      CAT-Verlegekabel auf der Routerseite DSL-Eingang: RJ45-Stecker-feldkonfektionierbar [CAT blau] auf RJ45 [ PIN 4] 

      [CAT blau-weiß] auf RJ45 [ PIN 5]

      (alternativ RJ45-CAT.6-Netzwerkdose verwenden, wobei du dann wieder ein Patchkabel brauchst, das das DSL-Signal dämpfen wird).

       

      Es würde keine Rolle spielen, wenn du [a]/[b] bzw. [PIN4]/[PIN5] vertauschst.

       

      Alle Telefondosen/ TAE inkl. 1. TAE /Erste-Telefondose, die in der DSL-Leitung zum Router sind, weg damit; dämpfen das DSL-Signal massiv. Alternativ zur Telefondose: 3M-ScotchLok-Einzeladerverbinder verwenden. Somit brauchst du kein mitgeliefertes DSL-Kabel mit TAE -Stecker mehr; das kann alles weg, da eh nur Verluste. Eine 1. TAE -Dose mit PPA (Passiven Prüfabschluss) war mal bei Telefon/Schmalband; braucht man bei einer Datenleitung/Breitband wie heute nicht mehr. Bei einer Störung wäre die 1. TAE -Dose für den Telekom-Techniker zum Messen hilfreich; ggf. mit/ohne 1. TAE -Dose über mehrere Tage testen. Ein  Signaturkabel (mit galvanischer Signatur) wird nicht mehr gebraucht.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo @dlowin1,

      ich habe die Leitung durchgeprüft. Da sind keine Fehler zu sehen, alles im grünen Bereich.


      Grüße Detlev K.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 5 Jahren

      1168

      0

      2

      Gelöst

      in  

      882

      0

      4

      Gelöst

      in  

      622

      0

      4

      in  

      175

      0

      2

      in  

      198

      0

      2