Ständige Verbindungsabbrüche (VDSL 100 mit 30 Mbit)
6 years ago
Hallo Community,
nach diveresen Telefonaten und viel verlorener Zeit mit digitalen Assistenten hoffe ich hier Gehör und vor allem Hilfe zu bekommen.
Seit etwa zwei Monaten kommt es mehrmals täglich, teilweise fünf Mal binnen zwanzig Minuten, dazu, dass der Anschluss (Magenta M 100 ) nicht funktioniert und neu Synchronisiert. Wenn der Anschluss zwei oder drei Tage stabil läuft, sind beim Telefonieren Aussetzer in der Sprachübertragung, beim Fernsehen ein eingefrorenes Bild oder unerträgliche Verzögerungen in Spielen, teilweise Minutenlang, sehr störend. Ungefährt zu dieser Zeit wurde an dem schönen grauen Kasten auf der Straße von einem Herren etwas verändert (Kasten war offen, Änderung also naheliegend).
Da mein Router ( FB 7490) im Heimnetz problemlos funktioniert und alle anderen End-Geräte (Handy, Tablet, Laptop) sowie Kabel, Repeater und DLAN Geräte sowohl bei meiner Mutter als auch meinem Schwiegervater einwandfrei ihren Dienst verrichten, schließe ich diese als Fehlerquelle aus. Einzig mein Desktop ist ein wenig zu groß zum schleppen und konnte nicht woanders getestet werden.
Auch vor dieser möglichen Änderung am schönen grauen Kasten lief alles wie es soll.
Auch weil bei einer Fehlfunktion eines der genannten Dinge die Störung sehr wahrscheinlich dauerhaft und immer auftreten würde halte ich die Ursache eher außerhalb meines Hauses für sehr wahrscheinlich.
Ich hatte diverse Leitungs Neustarts und Messungen, einen Receiver Tausch, mehrere Tests mit dem Router der Telekom und nichts hat irgendwas ergeben. Mal heißt es ein Techniker guckt sich das an, mal werden Tickets geschlossen, weil man beim ersten Rückruf nicht ran gehen kann (tagsüber arbeite ich um unter anderem den Telekomanschlus bezahlen zu können).
Ich habe alle mir möglichen Tests gemacht und selbst mit nur einem Gerät über Kabel am Router, wohl die minimalst mögliche Ausführung, erhalte ich nicht mehr Stabilität die von Dauer ist.Das ein Anschluss mal neu Synchronisiert ist jetzt nichts neues für mich, aber in dieser Häufigkeit kann das nicht richtig sein.
Ich bin es mittlerweile Leid beim Digitalen Assistenten Fragen über WLAN zu beantworten. Wie komme ich hier auf einen grünen Zweig? Hat jemand eine Idee woran ich möglicherweise noch nicht gedacht habe? In anderen ähnlichen Beiträgen wurden Ports umgesteckt/geändert. Ich weiß natürlich nicht, was alles genau an so einem Anschluss hängt und negativ reinspucken kann, da aber anfangs alles einwandfrei funktioniert hat, muss doch irgendeine Änderung zur jetzigen Situation geführt haben.
Gerade eben habe ich ca 15 Minuten ohne Verbindung hinter mir. In dieser Zeit wurde 3 mal synchronisiert und die Geschwindigkeit wird mit 37Mbit in der Fritzbox angezeigt.
Wäre wirklich schön, wenn man das eigentlich tolle Produkt der Telekom auch wie erhofft und dargeboten nutzen könnte. Ich wäre gerne ein zufriedener Kunde.
Grüße
Daniel
fritz_log.PNG
346
0
19
This could help you too
443
0
3
6 years ago
211
0
2
6 years ago
383
0
3
4 years ago
199
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
6 years ago
Es sollte auch sonst niemand im Haus DLAN nutzen.
Was sagt die Störungsstelle?
Den Punkt vermisse ich irgendwie total...
0
1
from
6 years ago
Hallo @CyberSW
es macht keinen Unterschied ob DLAN oder nicht und aktuell ist es auch nicht im Einsatz. DLAN war sogar die erste Wahl beim Einzug und lief über Wochen Problemlos (also auch mit Vectoring) weil es auch im vorherigen Haus so eingerichtit war (hier allerdings noch auf einer 50ger Leitung).
Die Störungsstelle wusste bisher leider keine andere Abhilfe als Leitungsneustarts oder Messungen, die natürlich ein gutes Ergebnis hatten.
Man muss sich schon wundern wie SMART Home beworben wird und sich doch eigentlich alle möglichen tollen Produkte, Protokolle und Neuerungen gegenseitig behindern sollen.
Ich hatte aber vor ca 10 Minuten einen Anruf erhalten. Es schein also etwas Bewegung in die Sache zu kommen. Neuigkeiten und Feedback werde ich natürlich posten.
Gruß
Daniel
0
Unlogged in user
from
6 years ago
@Daniel_Steger
DLAN/ Powerline gehört zu den üblichen Verdächtigen.
Daher temporär alle DLAN-Adapter aus den Stromsteckdosen und dann das Verhalten beobachten.
0
9
from
6 years ago
@Gelöschter NutzerIn meinem vorherigen Haus konnte ich leider weder Kabel noch WLAN nutzen und musste somit auf DLAN setzen. Die 50 Mbit Leitung lief stabil und es gab so gut wie nie Probleme. DLAN hat sehr viel mit der Beschaffenheit der Leitungen zu tun und welche Verbraucher nebenbei Strom ziehen. Ich hatte ein Kabel vom Router direkt im EG in den ersten DLAN Adapter, und den zweiten DLAN Adapter im 1. OG. Vielleicht hätten bei dir Verbindungen vom UG in das EG und vom EG in das 1. OG geklappt. Ist halt immer auch eine Frage was man ausgeben möchte. 4 statt 2 Adapter, das muss es einem auch erst mal wert sein.
0
from
6 years ago
@Daniel_Steger
Das von uns bewohnte EFH wurde 1990 erbaut, als es noch kein Internet gab:
Es wurde so enge Leerrohre verlegt, dass schon das Einführen eines simplen Koaxkabels nur möglich
war, indem das Kabel mit Spülmittel eingefettet wurde.
Ein LAN-Kabel in AP-Ausführung kam nicht in Frage.
Ich habe rd. 3 1/2 Jahre Zeit investiert mit rd. 15 Routern, 25 verschiedenen WLAN--Repeatern,
Accesspoints usw. usw, Tausende WLAN-Messungen durchgeführt.
Hier das Ergebnis:
from
6 years ago
@Gelöschter NutzerSchick. Hätte jetzt aber dann doch ein 10er Netz erwartet.
0
Unlogged in user
from
6 years ago
vielen Dank für das spontane Gespräch am Telefon. Wie besprochen, habe ich nun ein neues Ticket in Auftrag gegeben und diese an meine Kollegen von der Diagnose weitergeleitet. Diese werden sich zeitnah bei dir melden. Einen schönen Abend wünsche ich.
Viele Grüße,
Damra S.
0
1
from
6 years ago
Danke @Damra S. !
0
Unlogged in user
from
6 years ago
0
2
from
6 years ago
Hallo @Marlon K.
ich habe jetzt als letzte verbleibende Option den Telekom Router am DSL hängen und die Fritzbox nach Anleitung aus dem Forum hinter den Speedport gesetzt (damit ich in meinem Heimnetz nix ändern muss).
Das klappt bisher gut, allerdings sind nach wie vor noch tägliche Verbindungsabbrüche vorhanden. Soweit ich das beurteilen kann läuft es aber deutlich stabiler als vorher. Mich würde interessieren wieso, die Fritzbox ist mit meinem Anschluss ja kompatibel und hat am Anfang auch einwandfrei funktioniert. Gleiche Probleme hatte ich im Übrigen auch mit dem Speedport als einziges Gerät, also ohne dir Fritzbox im Heimnetz.
Wenn wir jetzt noch die Ursache für die DSL Unterbrechungen finden, bin ich zwar nicht vollkommen zufrieden, aber zumindest hab ich dann einen Stand der mir erlaubt den Anschluss vollumfänglich und dauerhaft zu nutzen.
Darf ich hier frech um einen Rückruf bitten?
Gruß
Daniel
0
from
6 years ago
@Daniel_Steger
Hilfreich könnte sein, wenn du hier Screenshots der DSL-Informationen aus der FRITZ!Box posten würdest: Übersicht, DSL, Spektrum (inkl. Min/Max) und Statistik.
Damit ließe sich die Beschaffenheit der Leitung grob beurteilen.
0
Unlogged in user
from
6 years ago
0
1
from
6 years ago
Hallo @Marlon K.
Seit der Speedport als Modem vor der FB am DSL hängt, ist die Leitung meist stabil. Ob die FB ne Macke hat oder ob es an etwas anderem liegt kann ich nicht sagen. Ich hab keine Lust mehr nochmal umzubauen und zu testen. Ich werde in nächster Zeit wohl eine neue FB kaufen und dann nochmal von vorne anfangen (neue Heimnetz konfig), da sich zwischenzeitlich auch neue Anforderungen (Kinder) ergeben haben.
Bis dahin lebe ich mit dem Konstrukt Speedport vor FB . Danke für die Unterstützung.
Gruß
Daniel
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from