Stört G.Fast von Netcologne meine Super-Vectoring Leitung?

2 years ago

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Frage zum Thema G.Fast und Super-Vectoring, da ich gerade inkl. meinem Telekom Vertrag umgezogen bin. Dort ist zum einen NetCologne vertreten mit FFTB und bis zu 1000 MBits und ich bin mit meinem Telekomvertrag 250 Mbits umgezogen, also Super-Vectoring. 

 

Ich habe nun das Problem, dass ich nicht mehr wie vorher auf meine volle Geschwindigkeit komme. Im Abendbereich ist der Downstream sogar auf 15 - 30 Mbits eingebrochen. Im durchschnitt erreiche maximal nur noch 180 Mbits. Teilweise Vebrindungsabbrüche. Das ist frustrierend., besonders wenn man viel im Home Office arbeitet. 

Ich habe ein wenig gegoogled und dabei ist das Thema Frequenzstörungen G.Fast und Super-Vectoring aufgeploppt. Ich bin jedoch nur ein laie und im Internet steht immer viel... Hat jemand Erfahrungen oder ist in dem Thema und könnte mir dazu etwas sagen?

Vielen Dank und beste Grüße


 

Bildschirm­foto 2023-03-01 um 20.34.49 Kopie.pdf

Bildschirm­foto 2023-03-01 um 20.07.01 Kopie.pdf

Bildschirm­foto 2023-03-01 um 20.08.05 Kopie.pdf

823

14

    • 2 years ago

      @KKDude  welchen Router mit welcher Firmware nutzt du?

      Sind PowerLam im Betrieb. 

      Wie synct der Router?

      Wie wurde der Speedtest gemacht? Per Kabel oder Wlan?

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      Ich nutze die Fritz!Box 7590 AX v2 mit der aktuellesten Firmware. Keine PowerLAN Geräte im Betrieb. Speedtest per W-LAN, mit LAN-Kabel kein Unterschied. 

      Über Sync kann ich gerade keine Aussage treffen.

      LG

      Answer

      from

      2 years ago

      @KKDude  schrieb:
      Über Sync kann ich gerade keine Aussage treffen.

      @KKDude 

       

      steht direkt im Routermenü (ÜBersicht)

       

      Verbunden mit...

       

       

      Poste bitte mal das DSL Spektrum, mit eingeblendeter MIN/MAX

      Ebenso die DSL Informationen

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      KKDude

      Ich habe ein wenig gegoogled und dabei ist das Thema Frequenzstörungen G.Fast und Super-Vectoring aufgeploppt. Ich bin jedoch nur ein laie und im Internet steht immer viel... Hat jemand Erfahrungen oder ist in dem Thema und könnte mir dazu etwas sagen?

      Ich habe ein wenig gegoogled und dabei ist das Thema Frequenzstörungen G.Fast und Super-Vectoring aufgeploppt. Ich bin jedoch nur ein laie und im Internet steht immer viel... Hat jemand Erfahrungen oder ist in dem Thema und könnte mir dazu etwas sagen?
      KKDude
      Ich habe ein wenig gegoogled und dabei ist das Thema Frequenzstörungen G.Fast und Super-Vectoring aufgeploppt. Ich bin jedoch nur ein laie und im Internet steht immer viel... Hat jemand Erfahrungen oder ist in dem Thema und könnte mir dazu etwas sagen?

      Das Thema ist erledigt .... wenn G.Fast eingesetzt wird MUSS das Frequenzspektrum vom normalen VDSL ausgespart werden.

      Bei G.Fast ist das möglich da es eine höhere Max-Frequenz nutzen kann. 

       

      Ist also eher "nur" ne normale Störung. 

      0

    • 2 years ago

      KKDude

      Dort ist zum einen NetCologne vertreten mit FFTB und bis zu 1000 MBits und ich bin mit meinem Telekomvertrag 250 Mbits umgezogen, also Super-Vectoring. Ich habe nun das Problem, dass ich nicht mehr wie vorher auf meine volle Geschwindigkeit komme

      Dort ist zum einen NetCologne vertreten mit FFTB und bis zu 1000 MBits und ich bin mit meinem Telekomvertrag 250 Mbits umgezogen, also Super-Vectoring. 

       

      Ich habe nun das Problem, dass ich nicht mehr wie vorher auf meine volle Geschwindigkeit komme

      KKDude

      Dort ist zum einen NetCologne vertreten mit FFTB und bis zu 1000 MBits und ich bin mit meinem Telekomvertrag 250 Mbits umgezogen, also Super-Vectoring. 

       

      Ich habe nun das Problem, dass ich nicht mehr wie vorher auf meine volle Geschwindigkeit komme


      so sieht es aus . Wenn Gfast vorhanden ist wird reduziert 

      9

      Answer

      from

      2 years ago

      Das Bild sieht für mich ungewöhnlich aus, kannst Du bestätigen ob die Farben richtig wiedergegeben sind?`

       

      Wenn die zweite Ader tatsächlich braun ist, dann wurde möglicherweise Schaltdraht verwendet der eigentlich nur für die Verwendung innerhalb geschlossener Anlagen vorgesehen ist. Dessen elektrische Parameter sind durchaus gut, aber ohne Mantel ist er überhaupt nicht gegen mechanische Beschädigungen geschützt.

       

      Beim Spektrum vermute ich, dass es sich um Beeinflussungen durch eine andere Hochfrequenzquelle handelt. Das könnte eine G.fast-Strecke sein, möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender. In jedem Fall sieht das Spektrum nicht unbedingt nach einem ungeeigneten Kabel aus.

       

      Wie gesagt, ich würde eine Störung melden.

       

      Answer

      from

      2 years ago

      lejupp

      Das könnte eine G.fast-Strecke sein

      Das könnte eine G.fast-Strecke sein
      lejupp
      Das könnte eine G.fast-Strecke sein

      ja 

       

       

      lejupp

      möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender.

      möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender.
      lejupp
      möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender.

      glaub ich nicht die Beeinflussung ist zu groß,außer der Funker sitzt neben den APL m.M.

      Answer

      from

      2 years ago

      lejupp

      Das Bild sieht für mich ungewöhnlich aus, kannst Du bestätigen ob die Farben richtig wiedergegeben sind?` Wenn die zweite Ader tatsächlich braun ist, dann wurde möglicherweise Schaltdraht verwendet der eigentlich nur für die Verwendung innerhalb geschlossener Anlagen vorgesehen ist. Dessen elektrische Parameter sind durchaus gut, aber ohne Mantel ist er überhaupt nicht gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Beim Spektrum vermute ich, dass es sich um Beeinflussungen durch eine andere Hochfrequenzquelle handelt. Das könnte eine G.fast-Strecke sein, möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender. In jedem Fall sieht das Spektrum nicht unbedingt nach einem ungeeigneten Kabel aus. Wie gesagt, ich würde eine Störung melden.

      Das Bild sieht für mich ungewöhnlich aus, kannst Du bestätigen ob die Farben richtig wiedergegeben sind?`

       

      Wenn die zweite Ader tatsächlich braun ist, dann wurde möglicherweise Schaltdraht verwendet der eigentlich nur für die Verwendung innerhalb geschlossener Anlagen vorgesehen ist. Dessen elektrische Parameter sind durchaus gut, aber ohne Mantel ist er überhaupt nicht gegen mechanische Beschädigungen geschützt.

       

      Beim Spektrum vermute ich, dass es sich um Beeinflussungen durch eine andere Hochfrequenzquelle handelt. Das könnte eine G.fast-Strecke sein, möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender. In jedem Fall sieht das Spektrum nicht unbedingt nach einem ungeeigneten Kabel aus.

       

      Wie gesagt, ich würde eine Störung melden.

       

      lejupp

      Das Bild sieht für mich ungewöhnlich aus, kannst Du bestätigen ob die Farben richtig wiedergegeben sind?`

       

      Wenn die zweite Ader tatsächlich braun ist, dann wurde möglicherweise Schaltdraht verwendet der eigentlich nur für die Verwendung innerhalb geschlossener Anlagen vorgesehen ist. Dessen elektrische Parameter sind durchaus gut, aber ohne Mantel ist er überhaupt nicht gegen mechanische Beschädigungen geschützt.

       

      Beim Spektrum vermute ich, dass es sich um Beeinflussungen durch eine andere Hochfrequenzquelle handelt. Das könnte eine G.fast-Strecke sein, möglicherweise aber auch eine andere Störquelle wie z.B. ein Amateurfunksender. In jedem Fall sieht das Spektrum nicht unbedingt nach einem ungeeigneten Kabel aus.

       

      Wie gesagt, ich würde eine Störung melden.

       


      Ja richtig, die zweite Ader ist braun. Soweit ich weiß, bin ich auch der einzige Mieter im Haus mit einem Telekom-Anschluss. Alle anderen nutzen NetCologne und in diesem Fall dann G.Fast. Ich konnte jetzt noch in erfahrung bringen, dass das Kabel das bei mir gezogen wurde bei der Sanierung, an das bestehende Netz angeschlossen wurde. Also läuft auch alles im Haus anscheinend über die gleiche Leitung, wenn ich das richtig verstanden habe. 

       

      Ich habe jetzt zusätzlich noch eine Störung gemeldet.

       

      Vielen Dank, dass Ihr euch die Mühe gemacht habt, eure Ideen zum Thema zu teilen! Fröhlich 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from