Statische IP für Privatkunden

vor 11 Jahren

Schönen guten Tag,

 

In der Telekom-Hotline wurde ich auf dieses Kundenforum verwiesen, okay, dann machen wir das.

 

Wir sind seit ca. 4 Monaten bei der Telekom als Privatkunde und haben einen IP-Basierten Anschluss.

 

Um es auf den Punkt zu bringen: Ich hätte sehr gerne eine statische öffentliche IP Adresse.


Kann man da irgendetwas richten auch bei einem Privatkunden?

Das was ich vorhabe, klappt mit einer Dynamischen IP (a lá DynDNS, NO-IP, usw...) leider nicht, da es trotzdem zur Zwangstrennung kommt.

 

 

Wenn weitere Details gewünscht werden, kann ich diese gerne bereitstellen.

Mit freundlichem Gruß

 

B. Naujokat

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

5297

0

0

    • vor 11 Jahren

      Die Antwort lautet nein, für Privatkunden gibt es keine feste IP.

       

      Kannst auch einfach zu der  DeutschlandLAN IP Voice/ Data wechseln.

      Da gibts ne feste IP dazu.

       

       

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Hast Du das probiert und es ging nicht?

      (Ich weiß nicht, ob Du Recht hast, interessieren würde es mich aber auch)

      0

      von

      vor 11 Jahren

      @B.Naujokat

      Den Produktwechsel kannst du ohne weiteres auch als Privatkunde machen.
      Im Kundencenter gehts jedoch nicht, an der Hotline schon.

      Einfach sagen du wünscht einen Produktwechsel zu DeutschlandLAN IP Voice/ Data.

      Wenns dir die PK Hotline nicht macht, ruf einfach die Hotline für GK an. (0800 33 01300)

      0

      von

      vor 11 Jahren

      @CyberSW

      Ich habe gerade mal bei der Hotline nachgefragt, du hattest recht Zwinkernd

      Allerdings hat es 4 Versuche gedauert bis mir jemand gesagt hat dass dies machbar ist.

      Ich bin nun am überlegen diesen Wechsel durchzuführen, sieht ja alles ganz stimmig aus.

      Mit freundlichem Gruß

      B. Naujokat

      0

    • vor 11 Jahren

      Ja, es kommt zu einer Zwangstrennung, aber so oft nun auch nicht?

       

      Systemseitig wird alle 180 Tage getrennt. Hinzu kommen noch Wartungsarbeiten, wo das mal auftreten kann. Also sind das so ca. 5 Mal im Jahr.

       

      Oder ist es mehr? In dem Fall müsste man sich mal anschauen, warum das so ist.

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Fritzbox ist aktuell,
      Werkseinstellungen habe ich vor ein paar Wochen schon gemacht und komplett neu eingerichtet...

      Im groben und ganzen ging es mir um ein Serverseitiges Programm, welches eine Lizenz benötigt.
      Grundvorraussetzung für diese Lizenz: Statische IP.

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Das ist doch eine ganz andere Problemstellung als was Du im Eröffnungsposting geschrieben hast!

      Wenn Du das von Anfang an geschrieben hättest, dann hätten sich einige wertvolle private Postingzeit gespart.

       

      Dir hilft nur ein Geschäftskundentarif oder MÖGLICHERWEISE (!) der Wechsel zu einem anderen Anbieter. Das Problem mit vielen anderen Anbietern ist, dass Du dort kein IPv4 mehr erhältst. Sondern nur noch IPv6 und per DS Lite eine IPv4-Adresse, die Dir für diesen Anwendungsfall rein gar nichts bringt.

       

      Falls es möglich ist, Dein Programm auch auf IPv6 zu basieren, so könntest Du Dir z.B. mit SixXS eine statische IPv6-Adresse zulegen - das geht aber leider nicht von jetzt auf nachher sondern braucht ein paar Tage/Wochen

      https://www.sixxs.net/

      von

      vor 11 Jahren

      Wenn die FB aktuell ist und neu eingerichtet ist, und trotzdem die Trennung vornimmt, dann würde ich mal den Support bei AVM anschreiben, woran das liegen kann.
      Die können mit entsprechenden Diagnosechecks ggf. mehr analysieren.

      Für das eigentliche Problem wir es aber nichts helfen, denn eine Statische Adresse ist es danach auch nicht. Nur sie ist länger gültig.

      0

    • vor 11 Jahren

      Darf man fragen, was durch die Zwangstrennung negativ beeinflusst wird? Ein unterbrechungsfreier Betrieb wird ja auch bei einer festen IP nicht garantiert. Wenn man eine feste IP benötigt, lohnt sich ggf. die Anmietung eines  Servers. Der muss nicht unbedingt viel leisten, kann aber als Gate zu leistungsfähigeren Systemen dienen, die man Inhouse vorhält. Mit einem VPN (OpenVPN) zum privaten Standort greift man durch den Tunnel auf den Inhouse-Server mit fester IP zu. Beim Wechsel der IP in Folge der Trennung wird das VPN unter Nutzung der DynDNS-Adresse sofort wieder aufgebaut. 

      0

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Du bist auf dem falschen Pfad - es geht offenbar nicht primär um die Erreichbarkeit von außen sondern es geht um eine Lizenzgeschichte, die nur mit einer festen IP funktioniert.
      Ich kenne auch Fälle, in denen eine gewisse Nutzung an eine bestimmte eigene IP-Adresse gekoppelt ist - die deshalb fest sein muss.

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Dass es um primär um die Lizensierung geht, habe ich schon erkannt, deshalb ja die Erklärung zuvor. Die feste IP kann oft eben auch eine nicht routbare IP sein, wie z. B. 192.168.1.100 oder 10.10.10.10 bzw. 172.16.1.95 die beispielhaft für Adresssen aus den zuvor erwähnten Netzen stehen. Ist eine solche IP für das geplante System überhaupt möglich, im Prinzip kann eine Installationsroutinr die Nutzung der freien Adressräume ja auch verhindern, so lässt sich Erreichbarkeit aus dem WAN dennoch herstellen, z. B. via VPN .

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Es ist schon ein Service, der von aussen erreichbar sein soll... Sonst wäre das Problem schon gelöst, aber wie gesagt, ich schaue mal ob ich auf DeutschlandLAN IP Voice/Data umstelle

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    3077

    0

    5

    Gelöst

    in  

    2237

    2

    2

    Gelöst

    571

    0

    3

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...