Stromverbrauch MR 303

vor 14 Jahren

Als der neue MR303 angekündigt wurde, hoffte ich sehr, dass auch Energieeffizienz im Mittelpunkt der Entwicklung stand. Jetzt muss ich feststellen, dass der Stromverbrauch mit max. 40 Watt angegeben wird. Das sind 30% mehr als beim MR301. Hinweise zum Verbrauch im Betrieb und aktiven Standby finde ich zum MR303 gar nicht. Sehr schade.

Ist denn zumindest in den beiden genannten Modi mit Verbesserungen zu rechnen ?

Danke für einen kurzen Hinweis.

O.

17194

31

    • vor 14 Jahren

      ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen

      ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen
      ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen

      Mehr als die Laborwerte gibt es nicht.

      0

    • vor 14 Jahren

      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.

      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte, die mindestens besser sind, als unkonkrete Aussagen. Sogar ein interessierter Laie kann damit umgehen. Und jetzt kommt mir bitte nicht mit "... das sind doch alles nur Schätzeisen ...".

      Hab gerade mal ins Handbuch meines X301T geschaut. Da steht auch "max 40 Watt" drin. Tatsächlich verbraucht er 15 Watt. Den Standby-Verbrauch habe ich noch nicht rausgemessen. Wird wohl etwas unter 10 Watt sein.

      Grüße,

      Jürgen

      0

    • vor 14 Jahren

      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,


      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,

      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,

      Hier wurden "konkrete und belastbare" Aussagen gewünscht, und Du kommst hier mit Baumarktware, sorry, dass passt nicht.

      0

    • vor 14 Jahren

      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.

      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.
      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.

      Doch, ist es: es könnten nur Aussagen pro Fertigungslos gemacht werden. Ich gehe z.B. nicht davon aus, dass über den Herstellungszeitraum des MR303 Typ A grundsätzlich das gleiche HDD-Modell eingebaut wird; heute ist es eine Maxtor, morgen eine Seagate ..., die dann durchaus auch unterschiedliche Leistungsaufnahmen haben können. Und wenn dann in den technischen Daten steht max. 40 W, typ. 25 W, Standby 10 W, dann messen die Forennutzer mit Billig-Baumarkttechnik nach und schimpfen, wenn ihr MR typ. 30 W und im Standby 13 W verbrät. Und zwischendurch wird noch von Mediaroom 1.6 auf 2.0 upgedatet und schon sind die Messwerte komplett anders.

      Hast Du Dir jemals Gedanken über den Leistungsbedarf Deines PCs, Deines Notebook Gedanken gemacht, was steht denn dort in den Unterlagen? Stimmen diese Angaben?

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 14 Jahren

      Hast Du Dir jemals Gedanken über den Leistungsbedarf Deines PCs, Deines Notebook Gedanken gemacht, was steht denn dort in den Unterlagen? Stimmen diese Angaben? Gruß Ulrich




      Hast Du Dir jemals Gedanken über den Leistungsbedarf Deines PCs, Deines Notebook Gedanken gemacht, was steht denn dort in den Unterlagen? Stimmen diese Angaben?

      Gruß Ulrich



      Hast Du Dir jemals Gedanken über den Leistungsbedarf Deines PCs, Deines Notebook Gedanken gemacht, was steht denn dort in den Unterlagen? Stimmen diese Angaben?

      Gruß Ulrich



      Sorry für OT, aber das gefällt mir o:-)

      0

    • vor 14 Jahren

      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 14 Jahren

      Hi,

      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,



      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,


      Bei Elektrobaumärkten gibt es schon tonnenweise diese Verbrauchsmessgeräte,

      Hier wurden "konkrete und belastbare" Aussagen gewünscht, und Du kommst hier mit Baumarktware, sorry, dass passt nicht.



      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.


      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.

      Also wirklich, es kann doch nicht so schwer sein, mal eine etwas konkretere Aussage als "... wird wohl weniger als das angegebene Maximum sein" zu machen.

      Doch, ist es: es könnten nur Aussagen pro Fertigungslos gemacht werden. Ich gehe z.B. nicht davon aus, dass über den Herstellungszeitraum des MR303 Typ A grundsätzlich das gleiche HDD-Modell eingebaut wird; heute ist es eine Maxtor, morgen eine Seagate ..., die dann durchaus auch unterschiedliche Leistungsaufnahmen haben können. Und wenn dann in den technischen Daten steht max. 40 W, typ. 25 W, Standby 10 W, dann messen die Forennutzer mit Billig-Baumarkttechnik nach und schimpfen, wenn ihr MR typ. 30 W und im Standby 13 W verbrät. Und zwischendurch wird noch von Mediaroom 1.6 auf 2.0 upgedatet und schon sind die Messwerte komplett anders.

      Hast Du Dir jemals Gedanken über den Leistungsbedarf Deines PCs, Deines Notebook Gedanken gemacht, was steht denn dort in den Unterlagen? Stimmen diese Angaben?

      Gruß Ulrich

      Olli, Ulli, hier sollen ja keine Milliwatt gemessen werden. Vom Eichamt ist auch keiner. Der Cos-Phi ist bei solchen Geräten auch vernachlässigbar. Es soll nur eine konkretere Aussage gemacht werden als die hier wenig nützliche Maximalwert-Angabe im Datenblatt.

      Und so schlecht sind die Baumarktgeräte (ab 20 Euro) nicht. Aber wenn man mit wenig Sachverstand etwas messen will, dann ist sowieso egal ob man Baumarktware oder Profigeräte nimmt. Wenn man davon Ahnung hat, kann man auch mit Baumarktware ganz gute Ergebnisse erreichen, die für die Anforderungen hier genügen.

      Genauso auch kann die losweise Streuung nicht so dramatisch sein, dass man sozusagen sein Hausinstallation je nach Los anpassen muss. Sollten die losweisen Streuungen größer sein, dann sollte der Receiver-Hersteller mal eher seine Spezifikation, die Bestückung, oder den Produkttest überprüfen.

      Abgesehen koennte man dann im Datenblatt einen "typische Leistungsaufnahme mit Streuung" angeben, als 15W +/- 5%, und noch dazu - wie Ulli schon sagte - unter Auflistung der Betriebszustände.

      Die Angabe von "40W max" halte ich auch für irritierend, da der Receiver wenn überhaupt die "max 40 W" nur beim Einschalten braucht. Meist sind es die Festplatten, die beim Anfahren für ein paar Sekunden einen relativ hohen Strom ziehen. Im Betrieb sind es dann so um die 6-8 Watt bei den Disks (die im Mediareceiver verbaut sind).

      Grüße,

      Jürgen

      0

    • vor 14 Jahren


      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W


      Hallo Ulrich,

      das sind doch sehr aufschlussreiche Messwerte. Wie hast Du die ermittelt?

      Grüße,

      Jürgen

      0

    • vor 14 Jahren

      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A: - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W - Betrieb mit SD-Programm: 16 W - Betrieb mit HD-Programm: 16 W - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W



      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W


      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W



      Hallo Ulrich,

      das sind doch sehr aufschlussreiche Messwerte. Wie hast Du die ermittelt?

      Grüße,

      Jürgen


      Hallo Ulrich,

      vielen Dank für Deine zur Verfügung gestellten Messwerte. Diese sind, wenn man bei einem Vergleich mit SAT-Receivern auch die LNB-Versorgung mit berücksichtigt, tatsächlich akzeptabel. Hoffe aber, dass das Telekom-Labor noch eigene Werte einstellt.

      Dass es nur aktiven Standby gibt (mit ~ 13 Watt) ist natürlich dem Design als "PC" geschuldet und um alle Remote-Funktionalitäten nutzen zu können. Aber zum Vergleich: gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 dürfen schon jetzt elektronische Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand max. 1 Watt verbrauchen. Ab 2012 0,5 Watt. Und aus diesem Grund wird in der Bedienungsanleitung explizit darauf hingewiesen: Es handelt sich bei diesem aktiven Stand-by-Modus nicht um einen Bereitschaftszustand bzw. um eine Bereitschafts- oder Ruhefunktion gemäß der Verordnung
      (EG) Nr. 1275/2008.

      0

    • vor 14 Jahren

      Hallo Jürgen,

      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A: - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W - Betrieb mit SD-Programm: 16 W - Betrieb mit HD-Programm: 16 W - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W



      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W


      Hier mal Messwerte von meinem MR 303 Typ A:

      - Standby mit abgeschalteter Festplatte: 11 W
      - Standby mit rotierender Festplatte: 13 W
      - Betrieb mit SD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit HD-Programm: 16 W
      - Betrieb mit SD-Programm + Aufzeichung alternatives SD-Programm: 17 W
      - Betrieb mit HD-Programm + Aufzeichung alternatives HD-Programm: 17 W

      das sind doch sehr aufschlussreiche Messwerte. Wie hast Du die ermittelt?mit einem einfachen Leistungsmessgerät, dass allerdings "True RMS"ermittelt und den "Cos Phi" berücksichtigt, der bei Schaltnetzteilen nicht unerheblich sein kann. Aber meine Erfahrungen mit diesem Messgerät lehren mich, dass die angezeigte Größenordnung stimmt, ;-).

      Kalibriert nach ISO/IEC 17025-1 ist das Messgerät aber nicht.

      Gruß Ulrich

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 8 Jahren

    in  

    576

    0

    2

    Gelöst

    in  

    282

    0

    3

    Gelöst

    in  

    2149

    0

    1

    17874

    2

    23