Solved
Ständige Verbindungssabbrüche und enfrieren bei Videotelefonie (Teams)
2 years ago
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit starke Probleme mit meiner 100 Mbit/s VDSL Leitung der Telekom.
Das ganze hat mit wachsender Bandbreite zu immer schlimmeren Problemen geführt. Mit der ursprünglichen 20 Mbit/s Leitung lief alles super. Mit 50 Mbit/s wurde es wackelig. Mit 100 Mbit/s habe ich fast täglich Probleme. In den letzten Tagen nun sehr starke und tägliche Probleme. Ich kann keine Videocall mehr am Stück durchführen. Ist im HomeOffice schlecht.
Aktuell setze ich eine Fritzbox 7590 ein. Verkabelung von TAE zur Fritzbox wurde getauscht und geprüft. Hausanschluss wurde von einem Telekomtechniker neu gepatcht. Auch mein Port am Verteiler wurde getauscht. Die Probleme bleiben.
Die Fritzbox meldet aktuell DNS Störungen. Das ist neu. Vorher war immer ein Resynch des DSL notwenig.
Störsicherheitseinstellungen alle auf "Max. Stabilität"
DSL Synchrate auf verfügbare Bitrate beschränkt
Heute morgen viel mir auf, dass die Störabstansmarge quasi weg war. Dazu nicht behebbare Fehler und wieder Resynch.
DSL Spektrum sieht so aus:
Die Delle links macht mir etwas Sorge. Aber ich kenne mich zu wenig damit aus.
Das einzige was ich noch auf meiner Seite tun könnte: Ein neues Kabel von Hausanschluss zur TAE ziehen.
Laut Telekom Messung war der Hausanschluss top und auch bei der TAE konnten keine Fehler gefunden werden. Ich denke hier muss man auch genau zur richtigen Zeit messen...
Ich bin etwas verzweifelt. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun kann?
Beste Grüße
Daniel Hermann
1724
60
This could help you too
359
0
1
2561
0
2
9 years ago
11158
0
1
382
0
1
2 years ago
@daniel.hermann14
Bitte mal die TAE -Dose aufschrauben u. ein Foto der Kabelfarben hier einstellen. - Anhand letzterer
kann man sofort beurteilen, ob das Kabel "tauglich" ist oder nicht.
0
2 years ago
Grüße @daniel.hermann14
sind denn PowerLAN / dLAN im Heimnetzwerk?
1
Answer
from
2 years ago
Hallo @→Mataimaki← nein. Es ist nur die Fritzbox, sowie eine Fritz Repeater 2400 im Einsatz.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@daniel.hermann14
Welche Leitungslänge zeigt die FB 7590 an?
Welche Firmwareversion hat die FB 7590 - 07.50?
Warum wurde von 50 auf 100 MBit/s umgestellt - hat das ein Telekom-"Supporter" (m/w/d) "empfohlen"?
14
Answer
from
2 years ago
@NoOneElse @Thunder99
es waren auch schon 5 verschiedene Telekomtechniker da, die die APL , sowie die TAE aufgemacht und reingeschaut haben. War immer die Aussage : "alles super"
was mich dann jetzt doch erschreckt in anbetracht der Tatsache, wie schnell hier jetzt schon mögliche Fehler gesehen wurden.
Answer
from
2 years ago
Das erleben wir hier in der Community leider sehr oft, dass nicht erkannt wird, dass Leitungen nicht geeignet sind.
Answer
from
2 years ago
@daniel.hermann14 Schau mal hier . Dort wird erklärt, welche Endleitung verwendet werden sollte. Daher auch die Bitte, die TAE -Dose mal aufzuschrauben und nachzuschauen. Wenn dort eine ungeeignete Leitung zum Vorschein kommt, na ja ... Zum anderen ist der Punkt 3.4 zu beachten, der auch in den unteren Anhängen noch einmal geschildert wird.
@daniel.hermann14
Schau mal APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">hier . Dort wird erklärt, welche Endleitung verwendet werden sollte. Daher auch die Bitte, die TAE -Dose mal aufzuschrauben und nachzuschauen. Wenn dort eine ungeeignete Leitung zum Vorschein kommt, na ja ...
Zum anderen ist der Punkt 3.4 zu beachten, der auch in den unteren Anhängen noch einmal geschildert wird.
Darf ich mal fragen was der Potentialausgleich mit dem Problem zu tun hat? Der ist für den Überspannungs/Blitzschutz gedacht und bei 99 % aller gebauten CU APL ( seit ich zumindest im BHS bin ) nötig und vorhanden. Wie soll dieser PA denn für Abbrüche zuständig sein oder sie verhinden?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@daniel.hermann14
Auf Deinem Screenshot vom Signalspektrum aus der Fritzbox gibt es links unten einen Link Minimum und Maximum anzeigen.
Wenn Du das Bild vom Spektrum noch einmal mit dem eingeblendeten Minimum und Maximum einstellen könntest, wäre das noch hilfreicher bei der Beurteilung.
39
Answer
from
2 years ago
@Hubert Eder @lejupp @NoOneElse @Julia U. und alle anderen, die geholfen haben.
Vielen Dank für den vielen und guten Input.
Es scheint jetzt gelöst zu sein! Jedenfalls habe ich seit der neuen Verdrahtung KEINE Ausfälle mehr. Es läuft sehr stabil.
Answer
from
2 years ago
Jedenfalls habe ich seit der neuen Verdrahtung KEINE Ausfälle mehr.
Wäre spannend zu erfahren was gemacht wurde. Habt Ihr nur die falsche Verklemmung der Adern korrigiert oder ein komplett neues Kabel eingezogen?
Answer
from
2 years ago
@lejupp ich habe tatsächlich erstmal den einfachsten Weg gewählt, da ich nicht weiß wo und wie das Kabel vom Hausanschluss zur TAE kommt.
Ich habe die Bruchstellen des Kabels rausgetrennt und auch die Klemmen erneuert. Neu verbunden und läuft.
War wohl hauptsächlich ein Kontaktproblem.
Werde, damit es aufgeräumter ist, an dieser Stelle mal eine Dose setzen. Aber aktuell habe ich unzählige andere Projekte am Haus, die in der Prio-Ordnung weiter oben stehen.
Beste Grüße
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@daniel.hermann14
Das Kabel von Hausanschluss zur TAE wurde wohl zu kurz dimmensioniert und wurde dann verlängert. Wenn man das Kabel nur minimal berührt, bricht die Verbindung ab. Klassischer Wackelkontakt.
Bei diesen Klemmen sollte es eigentlich gar nicht zu einem Wackelkontakt kommen können.
Wobei hier auch die Adern verzogen sind.
1a geht auf 1a,
1b auf 2a
2a auf 2b
2b auf 1b.
Ich würde an Deiner Stelle nochmal die Telekom kommen lassen. Man sollte dort eine VVD 83 setzen und dann wenn möglich gleich mit einem richtigen Kabel weiter zur 1. TAE gehen.
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@Hubert Eder @lejupp @NoOneElse @Julia U. und alle anderen, die geholfen haben.
Vielen Dank für den vielen und guten Input.
Es scheint jetzt gelöst zu sein! Jedenfalls habe ich seit der neuen Verdrahtung KEINE Ausfälle mehr. Es läuft sehr stabil.
0
Unlogged in user
Ask
from