Solved

SuperVectoring: Neuer Router nötig?

7 years ago

Hallo.

 

Seit dem 21.08. synchronisiert meine FritzBox 7340 die DSL-Leitung nicht mehr, andere eigentlich Vectoring und Annex-J-fähige Router ebenfalls nicht.

 

Die Telekom meinte am Telefon, dass man "etwas merkwürdiges gemessen habe" und schickte einen Techniker. Der hat mir in absolut unnachahmlicher Weise gesagt, dass die Leitung in Ordnung sei (das wusste er auch schon, bevor er überhaupt was gemessen hat), dass ihn alles ab der Telefondose aber nichts angehe.

 

Ich habe aktuell den begründeten Verdacht, dass man am DSLAM auf neues Vectoring umgeschaltet hat, das läuft wohl unter den Namen "Super Vectoring" bzw. "35b" bzw. ITU 993.5.

 

Meine Frage: Sind "nur" Vectoring-fähige Geräte nach Annex-J damit jetzt gänzlich inkompatibel? Muss ich meine Fritzbox 7340 jetzt entsorgen und mir eine 7490 (möglicherweise - zu deren 993.5-Support gibt's wiedersprüchliche Angaben) oder sogar eine 7590 kaufen?

 

Danke & viele Grüße.

 

1757

24

    • 7 years ago

      Hallo @cs-de,

       

      Sind "nur" Vectoring-fähige Geräte nach Annex-J damit jetzt gänzlich inkompatibel?

      Ja, weil Annex-J und VDSL gibt es bei der Telekom nicht. Hat es auch nie gegeben und wird's nie geben.

       

      Wenn Du einen Tarif bis VDSL100 hast, dann wird dort nur das 17a Profil geschaltet. Nur an Tarifen ab VDSL100 wird das 35a Profil geschaltet. Wenn das Endgerät kein Super-Vectoring unterstützt, fällt der Anschluss in ein Fallbackprofil.

       

      Viele Grüße

      17

      Answer

      from

      7 years ago

      @Sherlocka

      Zwar ist es sicher so, dass die Telekom bei direkten Telekomkunden schnell Auskunft geben kann und es wenn man "über Bande spielt" mit einem zwischengeschalteten anderen Anbieter schnell mal zu einer Situation des Kinderspiels "stille Post" kommen kann: dass die Hotline des anderen Anbieters eine Anfrage etwas anders als gestellt versteht und weitergibt, und das was bei der Telekom verstanden wird rein gar nichts mehr mit dem ursprünglichen Problem des Kunden (des anderen Anbieters) zu tun hat.

       

      Aber wenn es zu rein vertraglichen Aspekten kommt, dann bin ich mir gar nicht so sicher, ob der vom Businesskunden "anderer Anbieter" angemietete Anschluss nicht mit größerem Durchgriff auf die Telekom ausgestattet ist. Zumindest ist da vermutlich mehr Routine drin als wenn ein einzelner Privatkunde der Telekom ein Problem hat und sich da zunächst mit dem Paragraphenwerk und den AGB auseinandersetzen müsste. Und die vertraglichen Aspekte und Pönalen sind es ja letztlich, die häufig das Spiel bestimmen dürften.

       

      Die anderen Anbieter machen es sich bequem in ihrer Nische, wenn was nicht läuft dann hält man die Hände hoch und sagt "Ja, wir können da ja nichts dafür. Wir bestehen ja eigentlich nur aus Geschäftsführung, Werbeabteilung, Rechnungsabteilung und Hotline."

      Dass beispielsweise ein Unternehmen wie Telefonica mal eigene Infrastruktur hatte und "nur" die Telekom-Anschlussleitung bis zum Kunden genutzt hat und dann irgendwann beschlossen hat, die eigenen Hauptverteiler abzubauen und nur noch als Mieter der Telekominfrastruktur zu agieren spricht doch Bände. Es lässt sich offenbar viel risikofreier besser Geld mit viel weniger eigener Investition verdienen, wenn man zu einem von der Bundesnetzagentur festgelegten "regulierten" Preis einen Anschluss von der Telekom anmieten kann und den dann weiter verhökern kann.

      Für mich heißt das: jeder direkte Telekomkunde muss von vorneherein einen höheren Preis bezahlen wegen des von der Bundesnetzagentur festgelegten (zu niedrigen) Preises den ein anderer Anbieter bezahlen muss. Denn nur in der Mischkalkulation von anderen Anbietern angemietete Anschlüsse mit zu niedrigem Preis und von direkten Telekom-Kunden gemietete Anschlüsse zu höherem Preis kommt die Telekom letztlich auch auf ihren Schnitt.

      Answer

      from

      7 years ago

      So, ich habe mir gestern eine Fritzbox 7560 besorgt und habe damit wieder Internet. Der letztlich entscheidende Tip war, dass mir die vorhergehende Fritzbox als Vectoring-fähig verkauft wurde, obwohl sie das vermutlich nicht, oder nicht vollständig, war (wegen fehlendem G993.5 Support).

       

      Ich danke allen herzlich, die hier geantwortet und geholfen haben.

       

      Wenn ich allerdings einige wenige Sachen hier so lese, insbesondere "Du bist doch bei einem billigeren Anbieter, weil Du gar keine Hilfe willst", dann sollte die betreffende Person meiner Meinung nach mal überlegen, was sie hier eigentlich tut. Ich will auf das ganze Konstrukt mit Netzagentur und Verträgen hier gar nicht eingehen, aber Leute dafür anzupflaumen dass sie, vor die Wahl gestellt, nicht zusätzlich Geld mehr abdrücken wollen ohne erstmal erkennbaren Gegenwert (und eigentlich sollte ja auch dann der Service funktionieren, siehe "der Fremdanbieter hat einen Ansprechpartner") ist schon irgendwie abstrus und definitiv nicht zielführend. Aber überraschen tut mich das schon lange nicht mehr, ich frage mich nur was man daraus gewinnt.

       

      Eins kann ich mir jetzt doch nicht verkneifen:

       

      Es ist schon ironisch: Ich habe vor einigen Jahren längere Zeit für eine Firma gearbeitet, die, ohne Details zu nennen, eine technische Dienstleistung für die Telekom erbracht, die einen signifikanten Teil der Telekom-Kunden betroffen hat. Ich habe der TK, wie allen meiner Kunden, über mehrere Jahre immer unbürokratisch geholfen, wenn das ging. Ich glaube, wenn es nochmal dazu kommt, würde ich mir das genauer überlegen. Vielleicht fiele mir dann ein, dass die Telekom nur für ein gewisses SLA bezahlt und nach der Logik einer Minderheit hier ja gar keine schnellere Störungsbeseitigung haben will, denn sonst hätte sie ja mehr dafür bezahlt.

       

      Gruß und schönes Wochenende.

      Answer

      from

      7 years ago

      @cs-de

      Warum stellst Du die Frage nicht in der Community deines Anbieters?

      Kann es vielleicht sein, dass sich dieser den Aufwand eines moderierten Kundenforums einfach spart?

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      cs-de

      Ich habe aktuell den begründeten Verdacht, dass man am DSLAM auf neues Vectoring umgeschaltet hat, das läuft wohl unter den Namen "Super Vectoring" bzw. "35b" bzw. ITU 993.5.

      Ich habe aktuell den begründeten Verdacht, dass man am DSLAM auf neues Vectoring umgeschaltet hat, das läuft wohl unter den Namen "Super Vectoring" bzw. "35b" bzw. ITU 993.5.

       

      cs-de

      Ich habe aktuell den begründeten Verdacht, dass man am DSLAM auf neues Vectoring umgeschaltet hat, das läuft wohl unter den Namen "Super Vectoring" bzw. "35b" bzw. ITU 993.5.

       


      Mein Wissensstand (so Pi mal Daumen)

      Vectoring läuft unter ITU G.993.5 Annex B

      Supervectoring läuft unter ITU G.993.2 Annex Q (oder so ähnlich).

       

      Um Supervectoring nutzen zu können, benötigt man klar einen supervectoring-fähigen Router (z.B. Fritzbox 7590 oder Speedport Smart 2 oder 3, ...)

       

      0

    • 7 years ago

      cs-de

      Meine Frage: Sind "nur" Vectoring-fähige Geräte nach Annex-J damit jetzt gänzlich inkompatibel? Muss ich meine Fritzbox 7340 jetzt entsorgen und mir eine 7490 (möglicherweise - zu deren 993.5-Support gibt's wiedersprüchliche Angaben) oder sogar eine 7590 kaufen?

       

       

      Meine Frage: Sind "nur" Vectoring-fähige Geräte nach Annex-J damit jetzt gänzlich inkompatibel? Muss ich meine Fritzbox 7340 jetzt entsorgen und mir eine 7490 (möglicherweise - zu deren 993.5-Support gibt's wiedersprüchliche Angaben) oder sogar eine 7590 kaufen?

       

      cs-de

       

       

      Meine Frage: Sind "nur" Vectoring-fähige Geräte nach Annex-J damit jetzt gänzlich inkompatibel? Muss ich meine Fritzbox 7340 jetzt entsorgen und mir eine 7490 (möglicherweise - zu deren 993.5-Support gibt's wiedersprüchliche Angaben) oder sogar eine 7590 kaufen?

       


      Vectoring ist immer VDSL und VDSL nie Annex-j

       

      Auch ein normaler Router der Vectoring kann, kann am Supervectoring Anschluss genutzt Erden nur halt nicht „Super“

       

      ok, dass Hubert dir das schon geschrieben hat, habe ich gar nicht gesehen

      2

      Answer

      from

      7 years ago

      Aber einfach so, wird nicht auf Super Vectoring umgestellt.
      Man muss dafür schon den Magenta Zuhause XL Tarif buchen.

      Answer

      from

      7 years ago


      @Kugic  schrieb:
      Aber einfach so, wird nicht auf Super Vectoring umgestellt.
      Man muss dafür schon den Magenta Zuhause XL Tarif buchen.

      Und häufig wird man da auch an eine andere Linecard angeklemmt werden müssen - an eine, die Supervectoring kann und nicht nur einfaches Vectoring oder noch weniger (gibt ja immer noch Linecards, die noch nicht einmal VDSL können).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @cs-de

       

      Die Aussage vom Techniker "alles hinter Dose geht mich nix an" macht nur Sinn wenn Sie bei einem anderen Telefonanbieter als bei der Telekom sind.Zwinkernd

       

      Als Telekom-Kunde hilft ihnen der Techniker sehr wohl auch nach der 1. TAE , aber kostenpflichtig.Fröhlich

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      cs-de

      Kann man da von Telekom-Seite noch irgendwas machen? Der Anbieter, bei dem ich den DSL-Tarif gebucht habe und der die Leitungen der Telekom verwendet, sagt dazu nur, dass er keine Möglichkeit hat, weil er mit der Leitung und dem DSLAM nichts zu tun hat (kann man ja nicht ganz von der Hand weisen, die Argumentation ...).

      Kann man da von Telekom-Seite noch irgendwas machen? Der Anbieter, bei dem ich den DSL-Tarif gebucht habe und der die Leitungen der Telekom verwendet, sagt dazu nur, dass er keine Möglichkeit hat, weil er mit der Leitung und dem DSLAM nichts zu tun hat (kann man ja nicht ganz von der Hand weisen, die Argumentation ...).

      cs-de

      Kann man da von Telekom-Seite noch irgendwas machen? Der Anbieter, bei dem ich den DSL-Tarif gebucht habe und der die Leitungen der Telekom verwendet, sagt dazu nur, dass er keine Möglichkeit hat, weil er mit der Leitung und dem DSLAM nichts zu tun hat (kann man ja nicht ganz von der Hand weisen, die Argumentation ...).


      Da kann man natürlich von Telekom-Seite irgendwas machen. Aber nicht auf Zuruf durch Dich hier im Forum sondern Du musst Da den Weg über Deinen Anbieter gehen und der kippt das dann bei der Telekom ein.

       

      Hättest Du einen Anschluss bei der Telekom, so hätte ich einen Weg gewusst, wie ich für Dich möglicherweise an weitere Info rangekommen wäre. Aber bei einem anderen Anbieter ist die Zuordnung Deines Anschlusses zu den Telekom-Leitungen nicht klar, das weiß nur Dein Anbieter.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      270

      0

      2

      Solved

      in  

      388

      0

      6

      Solved

      6 months ago

      252

      0

      3