Gelöst
TCP Dup ACK und retransmissions mit dem gesamten Internet
vor 2 Jahren
Hallo Telekom-Team!
Ich habe eine Störung auf meinem Anschluss, die eine erweiterte Diagnose benötigt: Zwischen eurem APL und dem Internet sorgt einer eurer Routing-Endpunkte dafür, dass mir ca. 20% Pakete als TCP ACK Retransmission oder TCP Dup ACK oder auch TCP Out-Of-Order zurückgeschickt werden. Aufgrund der Vielzahl der Links, welche auf Webseiten eingebettet sind, führt dies zu dem Anschein, als ob "das Internet nicht funktioniert". In einer Paketanalyse sieht das dann wie folgt aus:
Selbstverständlich habe ich bereits auf der 0800 330 1000 angerufen; jedoch helfen Linereset oder andere Mittel dort nicht weiter, da ich das Problem nicht zwischen APL und Hausanschluss vermute, sondern irgendwo am Gerät
m-ef1-i.M.DE.NET. DTAG .DE mit der IP-Adresse 62.154.2.102
Wie in der Routenablaufverfolgung zu sehen, ist dieses Gerät 2x aufgeführt. Einmal mit der Verzögerung von 243ms - und in allen folgenden Paketen mit 8ms. Für Routing ist dies sehr ungewöhnlich (unabhängig ob statisch oder BGP, OSPF oder andere dynamische Protokolle genutzt werden).
Mir ist so ein Verhalten nur dann aufgekommen, wenn ein semi-intelligenter Layer3-Router versucht, anhand einer bestehenden ACL für Routingwege eine Entscheidung zu treffen, und durch redundant angebundene Netzwerkinterfaces die MAC-Adresse zwischen 1. Paket des TCP Streams und allen folgenden Paketen des TCP-Streams tauscht. Ist auf dem Weg ein System zur Wahrung der Integrität des TCP-Streams vorhanden, wird der gesamte nachfolgende Verkehr als ungültig zurückgewiesen.
Insgesamt führt das dazu, dass ca. 30% meines Verkehrs Richtung Internet als ungültige Pakete verarbeitet werden (siehe dazu den _ws.expert Filter in Wireshark; Statusleiste unten: 29,6% angezeigte Pakte nach Anwendung des Filters)
EDIT: Dadurch ist das Internet für mich nicht nutzbar, obwohl meine Leitung eigentlich kein Problem aufweist.
Ich hatte dieses Problem bereits am:
26. Mai von ca. 08:55 bis ca. 13:00 Uhr; danach hat sich das Problem "wie magisch" aufgelöst (ohne das Änderungen an meinem Heimnetz durchgeführt wurden
Heute begann das Problem:
30.06.23 um 05:10:37 Uhr, da mein Router mir folgendes mitteilte: Anmeldung der Internetrufnummer +49*************** war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.
Die Angebote, einen Techniker vorbeizuschicken, verstehe ich - leider wird der Techniker bei der Prüfung meiner Leitung nichts feststellen können.
Habt ihr die Möglichkeit, dieses Problem zu verfolgen? Wenn nein: Wen kontaktiere ich in diesem Fall?
Vielen Dank für eure Antworten!
1762
30
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
950
2
17
1031
0
2
vor 11 Jahren
25763
0
128
343
0
3
vor 2 Jahren
Wen kontaktiere ich in diesem Fall?
Was sie nicht für zielfördernd erachten, aber es ist die Störungsstelle.
Störung Festnetz:
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
maxzahlon Wen kontaktiere ich in diesem Fall? Wen kontaktiere ich in diesem Fall? maxzahlon Wen kontaktiere ich in diesem Fall? Was sie nicht für zielfördernd erachten, aber es ist die Störungsstelle. Störung Festnetz: https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
Wen kontaktiere ich in diesem Fall?
Was sie nicht für zielfördernd erachten, aber es ist die Störungsstelle.
Störung Festnetz:
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
Danke für diesen Beitrag. Glücklicherweise habe ich ja geschrieben:
"Selbstverständlich habe ich bereits auf der 0800 330 1000 angerufen; jedoch helfen Linereset oder andere Mittel dort nicht weiter"
Haben Sie denn eine andere Möglichkeit, hier für Abhilfe zu schaffen?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Haben Sie denn eine andere Möglichkeit, hier für Abhilfe zu schaffen?
Ich verstehe sie, aber dafür ist die Störungsstelle zuständig.
Von dort aus werden alle notwendigen Schritte in die Wege geleitet.
Daher ist der Techniker der erste Schritt. Auch wenn sie meinen, dass hätte keinen Sinn.
Lassen sie den Techniker erstmal kommen, wenn es die Störungsstelle für nötig beachtet.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Von dort aus werden alle notwendigen Schritte in die Wege geleitet.
Nein, werden sie nicht. Es wird der Router getauscht oder ein Techniker vorbeigeschickt, für alles andere fehlt dort das Verständnis.
Man kann nur hoffen dass sich die Teamies der Sache annehmen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Heute begann das Problem: 30.06.23 um 05:10:37 Uhr, da mein Router mir folgendes mitteilte: Anmeldung der Internetrufnummer +49*************** war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.
Heute begann das Problem:
30.06.23 um 05:10:37 Uhr, da mein Router mir folgendes mitteilte: Anmeldung der Internetrufnummer +49*************** war nicht erfolgreich. Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.
Das sagt doch schon, dass etwas mit dem Anschluss nicht stimmt, also Störung melden.
15
Antwort
von
vor 2 Jahren
fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Q.E.D. = Was zu beweisen wäre fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier.
Q.E.D. = Was zu beweisen wäre
Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier.
Du hast recht! Die Abkürzung steht in der Regel für „was zu beweisen war“. Allerdings kann die gleiche Abkürzung auch für „was zu beweisen wäre“ verwendet werden. Siehe: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum insofern ist die Abkürzung in aktuellen Kontext eher unglücklich.
Antwort
von
vor 2 Jahren
maxzahlon fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Q.E.D. = Was zu beweisen wäre fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier. fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Q.E.D. = Was zu beweisen wäre fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier. maxzahlon fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Q.E.D. = Was zu beweisen wäre fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier. Du hast recht! Die Abkürzung steht in der Regel für „was zu beweisen war“. Allerdings kann die gleiche Abkürzung auch für „was zu beweisen wäre“ verwendet werden. Siehe: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum insofern ist die Abkürzung in aktuellen Kontext eher unglücklich.
fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Q.E.D. = Was zu beweisen wäre fdi Q.E.D. = Was zu beweisen wäre Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier.
Q.E.D. = Was zu beweisen wäre
Ah, ich dachte immer, dass q.e.d. immer als quod erat demonstrandum (für „was zu beweisen war“) genutzt wird und das Ergebnis einer logischen oder Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück bindet und somit die Beweisführung abschließt. Was man nicht alles lernt hier.
Du hast recht! Die Abkürzung steht in der Regel für „was zu beweisen war“. Allerdings kann die gleiche Abkürzung auch für „was zu beweisen wäre“ verwendet werden. Siehe: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum insofern ist die Abkürzung in aktuellen Kontext eher unglücklich.
Sag ja: Cool was man alles lernt.
Hast du vielleicht eine Information zu dem Thema hier? Das Problem besteht nach wie vor - und es gibt einfach keine Stelle, bei der ich das vernünftig erklären kann.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@maxzahlon
Dein einziger Kontakt ist da die Hotline und dort ist man mit solchen "Spezialitäten" sofort völlig überfordert.
Könnte vielleicht das @Telekom-hilft-Team mal in ihren "technischen Background" zur Recherche geben. Dein Profil ist ja befüllt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@maxzahlon eigentlich hast Du das Problem perfekt analysiert. Anhand der Traceroute Ausgabe kann man sehr leicht nachvollziehen, dass da "tiefer" im Netzwerk etwas nicht stimmt. Da kann Deine Leitung selbst noch so gut funktionieren. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du da den richtigen Ansprechpartner findest, mit dem normalen Endkundenservice wird man da wohl keinen Blumentopf gewinnen.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aktueller Stand:
Auch mit einem Draytek DSL Modem erhalte ich die gleichen Fehler.
Ich hatte meinen Router jetzt 24 Stunden ausgeschaltet und abgesteckt (so in der Hoffnung, dass sich irgendein Cache leert oder eine Queue auflöst).
Die Telefondose ist auch getauscht (war unwahrscheinlich, aber hätte ja sein können).
Der letzte Anurf bei der Störungshotline hat jetzt ergeben:
- Problem nach wie vor nicht in der Hotline feststellbar
- Sichtbar seien wohl einige TCP Retransmissions und nach wie vor, dass die Rufnummern komische Dinge tun
- Wir schicken jetzt mal einen Techniker raus; und das der Techniker wirklich ankommt, beauftragen wir "Entstörung Heimnetz".
- Mir wurde gesagt, dass die Kosten nur anfallen, wenn es wirklich in meinem Heimnetz einen Fehler gibt (ich hoffe mal, dass das auch eingehalten wird)
Und ja, das Problem besteht nach wie vor.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Weiteres Update:
Das Problem ist definitiv zwischen meinem Router und der "Welt" zu finden. Ich habe jetzt von einem anderen Punkt versucht, eine Verbindung zu meiner Fritz!Box 7590 aufzubauen. Das Fehlerbild sieht hier genauso aus, wie das Fehlerbild aus dem Heimnetz in Richtung Internet:
(Filter: Zeigt nur Pakete zwischen meinem Notebook - via LTE Hotspot am Handy - und meiner Fritz!Box an - aktuelle externe IP: 93.232.232.77)
Das Fehlerbild ist für alle getesteten Geräte ebenfalls gleich (Fritz!Box 7390, 7590 und ein einzelnes Modem).
@telekomhilft , @Telekom-hilft-Team gibt es bei euch irgendjemanden, der hier weitere Einblicke liefern könnte? Oder der vielleicht prüfen kann, warum mein Anschluss von diesem Phänomen betroffen ist?
Ich werde heute Abend noch eine weitere Fritz!Box 7590 AX (neu, aus versiegeltem Karton) testen; danach bin ich mit meinen Ideen jedoch am Ende und habe selbst keine Möglichkeiten mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @maxzahlon,
wie ich sehe, hast du hier ja bereits einige Tipps erhalten.
Gerne werfe ich einen Blick auf deinen Festnetzanschluss. Zu welcher Zeit passt dir ein Telefonat?
Beste Grüße
Malte M.
5
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Malte M.
FYI: Das Problem ist noch nicht behoben.
Aber du brauchst auch nicht mehr anrufen - denn soeben war ein Techniker da:
Das Problem liegt zwischen meinem Hausanschluss und der Welt. Vermutet wird aktuell ein Störer im Umfeld, der die Leitung beeinflusst. Der Techniker hat mir mitgeteilt, dass ich bereits der 3. Kunde im 3. Termin bin, der am gleichen APL die gleichen Phänomene hat.
Es wurde eine so genannte Expertenmessung durchgeführt. Diese wurde protokolliert und in den kommenden Tagen soll sich ein Expertentechniker bei mir melden, wie es weitergeht.
Selbstverständlich habe ich seit dem 30.6. das alles mehrfach thematisiert, nur um nach 5 Tagen ein "wir haben das Problem verstanden" zu erhalten. Trotzdem Kudos an den Techniker vor Ort, der bereits im Anfahrtsgespräch am Telefon verstanden hat, um was es geht.
P.s.: "wie ich sehe, hast du hier ja bereits einige Tipps erhalten" - diese Aussage verwirrt mich nach wie vor, denn außer "Es liegt an dir" oder "du musst eine Störung aufgeben" (was im 1. Beitrag ja bereits als erledigt erklärt wurde) oder eine Lehrstunde Latein hatte ich hier nichts davon. Nimm doch bitte mal mit, dass es - gerne auch als Option für den Vertrag - eine Hotline für spezielle Probleme geben könnte; oder zumindest mit Menschen, die nicht von einer Checkliste ablesen und dann sogar "Speedport 7590" ins Protokoll schreiben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Malte M.
Nun warte ich seit 7 Tagen auf eine finale Behebung meines Phänomen.
Der Techniker war da - der "experten Techniker meldet sich selbst", was er seit Dienstag nicht getan hat.
Meine Geduld und Freundlichkeit nähert sich einem Ende.
Antwort
von
vor 2 Jahren
So, nach weiterem Nachhaken bei der Hotline und vehementer Forderung, mit der Störungsstelle sprechen zu können:
Keine 20 Minuten später meldet sich der Techniker.
Es waren Baugruppen am APL defekt; teile wurden bereits getauscht, heute erfolgte der letzte Arbeitsschritt.
Seitdem sind meine Probleme tatsächlich verschwunden.
Somit war es wie anfangs vermutet kein Problem meinerseits, sondern einfach ein technischer Defekt. Der letzte Gesprächspartner hat nicht nachvollziehen können, warum aufgrund dieses Fehlerbildes es dennoch so lange gedauert hat - vor allem da "eine Vielzahl von Anschlüssen" gleichermaßen betroffen war.
Die finale Abnahme erfolgt Montag.
Danke auch nochmal für die Nachhilfestunde in Latein; immerhin hat mir bei einem Spezialproblem wie diesem hier das nächste Mal das Wissen eines voraus.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
So, nach weiterem Nachhaken bei der Hotline und vehementer Forderung, mit der Störungsstelle sprechen zu können:
Keine 20 Minuten später meldet sich der Techniker.
Es waren Baugruppen am APL defekt; teile wurden bereits getauscht, heute erfolgte der letzte Arbeitsschritt.
Seitdem sind meine Probleme tatsächlich verschwunden.
Somit war es wie anfangs vermutet kein Problem meinerseits, sondern einfach ein technischer Defekt. Der letzte Gesprächspartner hat nicht nachvollziehen können, warum aufgrund dieses Fehlerbildes es dennoch so lange gedauert hat - vor allem da "eine Vielzahl von Anschlüssen" gleichermaßen betroffen war.
Die finale Abnahme erfolgt Montag.
Danke auch nochmal für die Nachhilfestunde in Latein; immerhin hat mir bei einem Spezialproblem wie diesem hier das nächste Mal das Wissen eines voraus.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von