Gelöst

Telefonieren mit Speedport Smart ohne IP-Telefonie

vor 8 Jahren

Hallo zusammen!
Ich habe als neues Mietgerät (der alte Router ist defekt) das SpeedportSmart erhalten und wollte das auch einrichten. Da ich laut Plan erst im kommenden Jahr auf IP-Telefonie umgestellt werde, wurde mir gesagt, dass ich trotzdem ohne Probleme weiterhin telefonieren kann (habe noch den Splitter etc.) . Um auch das Telefon upzudaten, habe ich extra noch ein neues Sinus 207 dazu gekauft...

Jetzt das Ergbebnis: Internet funktioniert nach der Einrichtung - das Telefon nicht.

Wer kann mir hierbei helfen?

Danke und Gruß

Christian

1938

8

    • vor 8 Jahren

      Hallo @ChristianU.,

       

      ChristianU.

      Da ich laut Plan erst im kommenden Jahr auf IP-Telefonie umgestellt werde, wurde mir gesagt, dass ich trotzdem ohne Probleme weiterhin telefonieren kann (habe noch den Splitter etc.) . ... Jetzt das Ergbebnis: Internet funktioniert nach der Einrichtung - das Telefon nicht.

      Da ich laut Plan erst im kommenden Jahr auf IP-Telefonie umgestellt werde, wurde mir gesagt, dass ich trotzdem ohne Probleme weiterhin telefonieren kann (habe noch den Splitter etc.) . 

      ...

      Jetzt das Ergbebnis: Internet funktioniert nach der Einrichtung - das Telefon nicht.

      ChristianU.

      Da ich laut Plan erst im kommenden Jahr auf IP-Telefonie umgestellt werde, wurde mir gesagt, dass ich trotzdem ohne Probleme weiterhin telefonieren kann (habe noch den Splitter etc.) . 

      ...

      Jetzt das Ergbebnis: Internet funktioniert nach der Einrichtung - das Telefon nicht.


      der Speedport Smart unterstützt aussschließlich die IP-Telefonie, d.h. bis zur Umstellung auf IP müsste das Sinus direkt am Splitter angeschlossen werden - vorausgesetzt es ist ein Standardanschluss vorhanden.

       

      Nachtrag:

      Wenn ein ISDN-(Universal-) Anschluss vorhanden ist, dann bitte einmal genau beschreiben, was für Geräte vorhanden sind.

       

      VG

      Peuki

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren


      @ChristianU. schrieb:

      Folgende Komponenten sind vorhanden:
      - erste TAE (Telefonanschlusseinheit)
      - ISDN Splitter
      - NTBA
      - alter Router W503 V

      - Das alte Telefon T-Sinus45 ISDN inkl. der großen Basisstation (nicht die Ladeeinheit gemeint)


      das T-Sinus 45 ISDN muss dann bis zur Umstellung IP an dem NTBA angeschlossen werden. 

      2017-07-04 14_04_43-Verkabelung_W724V_Universal_As.pdf.png


      Das Sinus 207 ist ein analoges Telefon und würde dann nicht so einfach funktionieren. Das Handgerät kann ggf. über die T-Sinus 45 ISDN Basis angemeldet und betrieben werden.

       

      Bitte auch beachten: Der Speedport Smart hat keine interne ISDN-Schnittstelle (So-Bus), falls das Sinus 45 ISDN nach der IP-Umstellung weitergenutzt werden soll, dann wird noch ein Speedport ISDN Adapter benötigt.

      Das Sinus 207 kann dann (nach der IP-Umstellung) wieder über die vorhandene Basis an einen der beiden TAE -Buchsen des Speedport Smarts angeschlossen werden.

       

      VG

      Peuki

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Also mein Ziel ist/war es, dass ich das alte T-Sinus 45 nicht mehr nutze. Deshalb das neue Sinus 207. Ich versuche dann mal, dass neue Sinus laut der Zeichung anzuschließen.

      Das heißt doch derzeit auch, dass ich mit DECT und der Telefoneinstellung im Router (über speedport.ip) nix am Hut habe, oder?! 

       

      Danke für die Gedult mir einem totalen Rookie Fröhlich

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      ChristianU.

      Also mein Ziel ist/war es, dass ich das alte T-Sinus 45 nicht mehr nutze. Deshalb das neue Sinus 207.

      Also mein Ziel ist/war es, dass ich das alte T-Sinus 45 nicht mehr nutze. Deshalb das neue Sinus 207.

      ChristianU.

      Also mein Ziel ist/war es, dass ich das alte T-Sinus 45 nicht mehr nutze. Deshalb das neue Sinus 207.


      Schon verstanden - nur ist es so, dass zur Zeit noch ein ISDN-Anschluss vorhanden ist, der Speedport Smart nur die IP-Telefonie unterstützt und das Sinus 207 ein analoges Gerät ist.... d.h. bis zur Umstellung kommt man um das "alte" Gerät nicht herum, da das Sinus 207 nicht am NTBA angeschlossen werden kann. Fröhlich

       

      ChristianU.

      Ich versuche dann mal, dass neue Sinus laut der Zeichung anzuschließen.

      Ich versuche dann mal, dass neue Sinus laut der Zeichung anzuschließen.

       

      ChristianU.

      Ich versuche dann mal, dass neue Sinus laut der Zeichung anzuschließen.

       


      Das Sinus 207 kann momentan nur über das Sinus 45 betrieben werden. S.o.

       

      ChristianU.

      Das heißt doch derzeit auch, dass ich mit DECT und der Telefoneinstellung im Router (über speedport.ip) nix am Hut habe, oder?!

      Das heißt doch derzeit auch, dass ich mit DECT und der Telefoneinstellung im Router (über speedport.ip) nix am Hut habe, oder?! 

       

      ChristianU.

      Das heißt doch derzeit auch, dass ich mit DECT und der Telefoneinstellung im Router (über speedport.ip) nix am Hut habe, oder?! 

       


      Ja, der Router liefert momentan "nur" das "Internet" - um es einfach auszudrücken.

       

      ChristianU.

      Danke für die Gedult mir einem totalen Rookie

       

      Danke für die Gedult mir einem totalen Rookie Fröhlich 

      ChristianU.

       

      Danke für die Gedult mir einem totalen Rookie Fröhlich 


      Gerne - kein Problem.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren


      @ChristianU. schrieb:

      Folgende Komponenten sind vorhanden:
      - erste TAE (Telefonanschlusseinheit)
      - ISDN Splitter
      - NTBA
      - alter Router W503 V

      - Das alte Telefon T-Sinus45 ISDN inkl. der großen Basisstation (nicht die Ladeeinheit gemeint)


      das T-Sinus 45 ISDN muss dann bis zur Umstellung IP an dem NTBA angeschlossen werden. 

      2017-07-04 14_04_43-Verkabelung_W724V_Universal_As.pdf.png


      Das Sinus 207 ist ein analoges Telefon und würde dann nicht so einfach funktionieren. Das Handgerät kann ggf. über die T-Sinus 45 ISDN Basis angemeldet und betrieben werden.

       

      Bitte auch beachten: Der Speedport Smart hat keine interne ISDN-Schnittstelle (So-Bus), falls das Sinus 45 ISDN nach der IP-Umstellung weitergenutzt werden soll, dann wird noch ein Speedport ISDN Adapter benötigt.

      Das Sinus 207 kann dann (nach der IP-Umstellung) wieder über die vorhandene Basis an einen der beiden TAE -Buchsen des Speedport Smarts angeschlossen werden.

       

      VG

      Peuki

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      1115

      0

      3

      in  

      5969

      0

      3

      Gelöst

      in  

      4596

      0

      3