Solved
Telekom-Adressbuch und Telekom-Speedport nicht kompatibel?
2 years ago
Wollte mich verbessern und habe von Smart 3 zu Smart 4 gewechselt. Aber leider ist beim Smart 4 der Zugriff auf das Telefonbuch nicht möglich; ich erhalte ständig die Meldung "Authentifizierung des Online-Adressbuchs fehlgeschlagen. Server nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal." Nach zahlreichen Versuchen "später" bin ich jetzt nur noch frustriert. Mir graut davor, in mehrere Mobilteile massenhaft Kontakte ins lokale Telefonbuch händisch einzutippen. Das wäre ja anachronistisch. Gibt es eine echte technische Lösung?
386
0
33
This could help you too
636
0
4
427
0
1
10 months ago
887
0
8
898
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Hallo, Smart 4, Typ B.
@Ich36: Der Fehler ist mit der aktuellen FW des Smart 4 Typ B behoben:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie
• Im Menü „System / Schutzfunktionen“ wurde die Prozedur geändert, es erscheint nun keine englische Meldung mehr
• Schreibfehler im Assistenten bei der Rufnummernzuordnung
• Auf den Konfigurations-Seiten „Übersicht“ und „Internet /Internetverbindung – Zugangsdaten“ erfolgt nun auch ein automatischer Logout
• Fehler in Verbindung mit rot blinkender LED
• Fehler bzgl. der Anzahl der eingebbaren Kinderschutz- / Zeitschaltregeln behoben
• Nach Ablauf des DHCP-Lease wurden Zeitschaltregeln einem anderen Gerät zugeordnet
• Der UPD-Port 53 konnte nicht per Portregel weitergeleitet werden
• Verknüpfung mit einem Online-Telefonbuch im Speedport schlug fehl
• Bei der DynDNS-Registrierung fehlte der Gerätetyp in den übermittelten Daten
• Nach Wiederherstellung der Konfiguration aus einer Datei änderte sich tlw. der Gerätename / -typ des Speedport
• UI ließ sich ohne DSL-Sync nicht starten
• Manuell hinzugefügte, nicht verbundene Geräte erhielten nicht die gewünschte IP-Adresse und wurde nicht im UI angezeigt
• Nach einem WPS -Vorgang ohne neu gefundenes Gerät blieb das eigentlich ausgeschaltete WLAN aktiv
• Fehler in Verbindung mit Hybrid-Betrieb, Tunnelneustarts und NTP-Kommunikation
• Schreibfehler in Anhang 1 in einem Link
• Anzeigefehler im Display bei Sofortnutzung mit 5G -Empfänger
• Anzeigefehler in der Konfigurationsoberfläche bei den IPv6-Adressen
• Falscher Logeintrag bei Erkennung bzw. Umschaltung zwischen DSL und externem Modem
• Bei aktivierter Telefonie-Datenschutz-Stufe 1 war keine Telefonie möglich
• Fehler, der zu einer Mehrfachregistrierung der Telefonnummern und damit verbundenem Ausfall führen konnte
Gruß Ulrich
0