Gelöst
Telekom Glasfaser ist ein Shared Medium Technologie
vor 2 Jahren
Die meisten FTTH -Netze, die Glasfaser bis zum Kunden in die Wohnung bringen, werden in Deutschland auf Basis der GPON-Technologie gebaut. Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie, bei der je nach Ausbauart bis zu 32 oder 64 Kunden eine einzelne Glasfaser bei der Zuführung nutzen.
wie kann ich herausfinden ob bei mir 32 oder 64 beteiligt sind? Kann ich diese Daten live in real time sehen oder muss ich schriftlich bei der Telekom fragen?
Danke
2363
24
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 4 Jahren
614
0
2
Gelöst
821
0
6
Gelöst
450
0
2
vor 2 Jahren
Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie, bei der je nach Ausbauart bis zu 32 oder 64 Kunden eine einzelne Glasfaser bei der Zuführung nutzen.
Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie, bei der je nach Ausbauart bis zu 32 oder 64 Kunden eine einzelne Glasfaser bei der Zuführung nutzen.
Das gesamte Internet ist ein SHARED-MEDIUM, immer überprovisioniert!
Ansonsten könntest du (oder sinst wer) das gar nicht bezahlen...
wie kann ich herausfinden ob bei mir 32 oder 64 beteiligt sind? Kann ich diese Daten live in real time sehen oder muss ich schriftlich bei der Telekom fragen?
Ich glaube kaum, das die Telekom da Aussagen ihre Netzwerkstrukturen abgibt, würde dir auch wie helfen?
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
wie kann ich herausfinden ob bei mir 32 oder 64 beteiligt sind?
Garnicht.
Kann ich diese Daten live in real time sehen
Nein?
muss ich schriftlich bei der Telekom fragen?
Da werden sie auch nix preisgeben.
64er Koppler hab ich bis jetzt bei mir noch nicht gesehen.
Bisher nur 32er und kleiner.
Dabei wird eine Verbindung vom OLT zum Splitter(Koppler) mit einem 2,5Gbit/s und 1,25Gbit/s Down/Upstream geboten.
Bei hohem Verbrauch bzw. einer Auslastung über einen definierten Zeitraum von 80% wird Bandbreite mithilfe einer zweiten Faser im Netz aufgestockt.
Gern können mich die älteren Kollegen da korrigieren
Kleine Veranschaulichung:
0
vor 2 Jahren
Kann ich diese Daten live in real time sehen oder muss ich schriftlich bei der Telekom fragen?
Weder noch, die Daten gehen dich überhaupt nichts an.
Die Telekom baut aber in der Regel nur 32 Anschlüsse pro Prisma.
Auch wenn du kein GPON bekommst, dann sind es x Anschlüsse pro Gbit/s Anbindungen.
Ist also genau so shared Medium
0
vor 2 Jahren
Was bringt dir diese Information?
Und es sind max 32.
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-AON-GPON-XGS-PON-Glasfaser-Netze-32741091.html
0
vor 2 Jahren
Worauf möchtest du denn hinaus @Stollen1234 ?
Ich weiß zb bei mir , welche Straßenteile an einem 32er NVT hängen, wo ich auch dran hänge.
War ein geförderter Ausbau und die meisten der 32 Anschlüsse hängen die Rentner dran, die (noch) nicht auf FTTH wechseln.
Selbst wenn, ich denke, man merkt das nicht, wenn die Bandbreite runtergeht.
Ist in etwa wie ein Gleichheitsfaktor, um die Strombelastbarkeit einer Hauptzuleitung zu bestimmen, welcher Querschnitt nötig ist.
Wäre meiner Meinung nach, Zufall, wenn alle Teilnehmer in dem Moment gleichzeitig downloaden
Das schöne an FTTH Anschluss ist, man hat i.d.R, immer mehr, als der Tarif
Habe XL (250/50)
Meine Speedtest 272/61
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ist in etwa wie ein Gleichheitsfaktor, um die Strombelastbarkeit einer Hauptzuleitung zu bestimmen, welcher Querschnitt nötig ist.
Ist in etwa wie ein Gleichheitsfaktor, um die Strombelastbarkeit einer Hauptzuleitung zu bestimmen, welcher Querschnitt nötig ist.
Hier nennt es sich Verkehrstheorie, konkret die Warteschlangentheorie und ein finnischer Mathematiker ist der Namensgeber der Einheit.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ist ja auch einfach. Weil jeder PON Baum am Ende immer 32 Teilnehmer sind.
Ab 4 WE Einheiten ist im NVT ein 1:8 und im Haus dann 1:4 und damit wieder 32
Antwort
von
vor 2 Jahren
Nur aus allgemeiner Interesse und Neugier.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Stollen1234 Du hast es doch damals schon als FAKE abgehakt.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Telekom-Ftth-Shared-Medium-von-32-auf-64-erhoeht/m-p/4991141#M411326
oder hier
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Telekom-GPON-Gigabit-Passive-Optical-Network-und-Jeder-Port/m-p/4757896#M1275074
Wie oft denn nun noch?
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Es kann sich immer was ändern. Es kommt immer was neues. Erst war immer von 32 jetzt wird schon von 64 gesprochen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die meisten FTTH -Netze, die Glasfaser bis zum Kunden in die Wohnung bringen, werden in Deutschland auf Basis der GPON-Technologie gebaut. Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie, bei der je nach Ausbauart bis zu 32 oder 64 Kunden eine einzelne Glasfaser bei der Zuführung nutzen. wie kann ich herausfinden ob bei mir 32 oder 64 beteiligt sind? Kann ich diese Daten live in real time sehen oder muss ich schriftlich bei der Telekom fragen? Danke
Die meisten FTTH -Netze, die Glasfaser bis zum Kunden in die Wohnung bringen, werden in Deutschland auf Basis der GPON-Technologie gebaut. Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie, bei der je nach Ausbauart bis zu 32 oder 64 Kunden eine einzelne Glasfaser bei der Zuführung nutzen.
wie kann ich herausfinden ob bei mir 32 oder 64 beteiligt sind? Kann ich diese Daten live in real time sehen oder muss ich schriftlich bei der Telekom fragen?
Danke
Troll doch einfach weiter,
so viele Antworten und noch keine Rückmeldung ;-(
Selbst ein MSAN mit 400-500 Kunden (V-DSL + SV-DSL),
hängt eigentlich nur an einer bis 2 GF,
wenn dir 1GB zu langsam ist,
gibt es im Bussines-Bereich auch schnellere Anbindungen.
12
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja, GPON ist ein shared medium, aber eines, in dem jedem Kunden (unabhaengig dvon, ob sich 32 oder 64 Kunden die Leitung teilen) jedem Kunden die vertraglichhh zugesicherte Bandbreite aufderLeitung garantiert wird. Es spielt fuerden Endkunden also keine Rolle, wie viele Kunden auf derselben Leitung liegen.
Man geht mit 2,5/1,5 Gbit/s in den Koppler für 32 und alle können gleichzeitig mit 1 Gigabit downloaden?
Lass dir darauf mal ein Patent auf diese Technologie anmelden 😛
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ach @Marius AD, sprech mal mit einem richtigen Netzplaner, Verkehrstheorie, Gleichzeitigkeitsverkehr, Warteschlangentheorie, alles was man schon zu Hebdrehwählerzeiten für die Netzoptimierung genutzt hat, gilt heute immer noch. Man muss nur in den Denkmodellen etwas flexibel sein
Antwort
von
vor 2 Jahren
Man geht mit 2,5/1,5 Gbit/s in den Koppler für 32 und alle können gleichzeitig mit 1 Gigabit downloaden? Lass dir darauf mal ein Patent auf diese Technologie anmelden 😛
Man geht mit 2,5/1,5 Gbit/s in den Koppler für 32 und alle können gleichzeitig mit 1 Gigabit downloaden?
Lass dir darauf mal ein Patent auf diese Technologie anmelden 😛
Das ist halt die Sache mit den Datenpaketen
(genau so wie beim DSL auch, der Router routet an den Client
und der Client gibt es über die Port-Adresse an das passende Progie weiter),
das ist ja keine GF-Festverbindung,
also z.B. Datenpaket 1 geht an GF-Modem 1, Datenpaket 2 geht an GF-Modem 5 weil z.B GF-Modem 2-4 gerade keine Datenpakete angefordert haben,............
und dann gibts ja auch noch den Jitterbuffer
das ganze passiert ja in ms.
Und am Ende gibts ja auch noch einen Cache
(bin ich per Zufall drüber gestolpert, hab nen konfigurierten FF-Browser
(der greift mit mehreren Browser-Verbindungen auf ne WEB-Seite zu),
so kann ich z.B. ein YT-Video schauen, in der FB die DSL-Verbindung neu aufbauen lassen
(manchmal braucht man halt ne neue WAN-IP),
aber das Video läuft durch.)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Stollen1234
Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie,
Dabei handelt es sich um eine Shared-Medium-Technologie,
Das nennt sich Aggregation und findet in jedem Netzwerk, selbst in Deinem xLAN statt, da auch der Router oder Switch die Daten zusammenfasst und auf einer entsprechend dimensionierten Anschlußleitung Uplink/WAN weiterleitet.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von