Gelöst
Telekom statt regionalem Anbieter im kompletten Neubaugebiet gewünscht!
vor 6 Jahren
Hallo zusammen,
in unserem Dorf (31535 Neustadt OT Eilvese) wurde gerade der erste Abschnitt eines Neubaugebietes erschlossen und wir, sowie 16 weitere Parteien (weitere folgen im 2. und 3. BA) fangen nun langsam das Bauen an.
Es wurde von einem regionalem Internet Anbieter bereits die Glasfaserleitungen gelegt und es heißt, dass man über ihn nun seinen Internet- und Telefonvertrag abschließen MUSS. Das zu einem überteuertem Preis von ca 80€ für eine 100 MBit/s Leitung. Einige bis alle Bauherren möchten jedoch lieber die Telekom nutzen, da 250MBit/s bis 1000MBit/s zu besseren Konditionen möglich wären und bereits Telekom Kunden in ihren jetzigen Wohnverhältnissen sind.
Frage:
Gibt es eine Chance, dass Telekom ab einer bestimmten Anzahl an Interessenten die Leitungen "mietet" und Ihre Verträge anbieten kann? An wen wende ich mich um dieses Thema "hoch" aufzuhängen und somit mit Ergebnissen rechnen kann? Eine Unterschriftensammlung für potentielle Kunden wäre möglich.
Potential zum Geld verdienen ist da, liebe Telekom!
Gruß
653
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
263
0
2
vor 2 Jahren
651
0
3
959
0
6
vor 2 Jahren
768
0
2
vor 8 Monaten
993
0
15
vor 6 Jahren
@baxt3r
Regional gibt es Kooperationen, auch mit der htp Muttergesellschaft.
Frag mal unter 0800 330 6807, Stichwort BERATUNG.
https://www.telekom.de/zuhause/netz/mehr-breitband-fuer-mich
hier kannst du dein individuelles Angebot für eine Glasfaseranbindung erstellen lassen, sollte Magenta Zuhause Regio nicht möglich sein.
Je mehr Nachbarn dabei mitmachen, desto billiger ist es für den einzelnen.
6
Antwort
von
vor 6 Jahren
@baxt3r
Die Anmietung fremder Leitungen läuft über die 0800 330 6807 --> Beratung.
Aber FTTH wird noch nicht angemietet.
Die Nummer der Mbfm Abteilung bekommst du nach Anfrage per Mail.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @baxt3r
Nebenbei, es gibt ja m.E. auch eine gewisse Frist, bist man als Endverbraucher alle Lieferanten an seinem Hausanschluss nutzen kann, z.B. nach 3 Jahren Erstanschluss. Ansonsten hätte northern access ja ein Monopol?! Das wäre ja m.E. -auf Dauer- nicht rechtens...
Nein, ein Monopol wäre es nur, wenn kein anderer Netzbetreiber ausbauen darf. Es gibt aber keine Verpflichtung das ein Netzbetreiber andere Anbieter auf seine Leitungen lassen muss.
Nur die Telekom hat diese Verpflichtung, weil sie eine marktbeherrschende Stellung hat. Andere Anbieter haben diesen Klotz am Bein nicht und müssen daher nicht, wenn sie nicht wollen.
Ich denke auch nicht, dass das Preismodell des Anbieters auf einen umkämpften Wettbewerb ausgelegt ist und man bei der Preiskalkulation eher darauf setzt, der einzige Anbieter zu sein, der eine schnelle Internetanbindung anbietet.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Also ich glaube schon, dass wenn sich 17 Leute für MBfM anmelden, sich die Kosten sinnvoll aufteilen lassen...
Problem wäre, wenn noch nirgends Glas liegt, dann wird es relativ schnell relativ kostenintensiv, denn Glasfaser-Tiefbau kostet zwischen 70 und 100€ / Meter ....
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Wenn die Telekom über bestehende Glasfasern noch eigene verlegt - ABER - wenn ihr das bezahlt und die Stadt es genehmigt ... warum nicht.
Könnt euch auch zusammen tun und die meisten Kosten zusammen teilen.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@baxt3r
Die Anmietung fremder Leitungen läuft über die 0800 330 6807 --> Beratung.
Aber FTTH wird noch nicht angemietet.
Die Nummer der Mbfm Abteilung bekommst du nach Anfrage per Mail.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von