Solved

Telekom VDSL 250mbit -> Speedport Smart 3 (Modemmodus) -> Pfsense VM

5 years ago

Hallo Zusammen!

 

Ich habe folgendes Problem. Und zwar bin ich vor kurzem umgezogen, und habe am neuem Wohnort ein Anschluss von der Telekom.


Da ich nichts von "IoT Clouds" halte, hoste ich seit Jahren alles selbst auf meinem Server. 

 

Auf diesem läuft Proxmox mit diversen VM's. Incl pfSense. 

 

Bis jetzt (bei jedem Umzug, ursprünglich vor Jahren Telekom VDSL 50mbit, dann mal Vodafone, zuletzt Deutsche Glasfaser 1gbit) lief alles einwandfrei, und ich musste nie etwas umkonfigurieren. Einfach am WAN Port den neuen Anschluss angeschlossen, Zugangsdaten eingegeben, IPv6 Konfiguriert und fertig. Nie Probleme mit gehabt. 

 

Dementsprechend habe ich den Anschluss auch ohne Rouer bestellt. Da ich vorhatte mein VDSL Router (Speedport v920(?)) aus der VDSL 50mbit Zeit zu nutzen (als Modem). 

 

Dann kam der Tag, an dem die Technikerin da war, und mir erklärte der Speedport funktioniere gar nicht an meinem Anschluss. Ich bräuchte ein neuen Router. Daraufhin bestellte Sie mir den Speedport Smart 3, weil die DTAG leider kein einziges Modem anbietet. Und ich so auf die schnelle kein Modem beschaffen konnte. Dafür musste ich um die 160 satte Euros hinlegen(!). 

 

Keine 14 Stunden später, ist der Router auch angekommen. 


Also erst mal angeschlossen, und abgewartet bis das Ding automatisch konfiguriert hat und Updates gezogen hat und Online gegangen ist. Dann die Hotline angerufen, das die mir bitte die Zugangsdaten schicken. 

 

Als die Zugangsdaten dann per Mail kamen, habe ich den Smart 3 auf Modem Modus gestellt. LAN Kabel in Port 4 gesteckt wie beschrieben, und am anderen ende natürlich in den WAN Port der pfSense. 

 

Dann in der pfSense alle meine Konfigurationen in eine Exceltabelle geschrieben, neu installiert (mag ich lieber so), und dann angefangen soweit zu konfigurieren, das ich ins Internet komme. 

 

Was natürlich nicht funktioniert hat. Durch googeln habe ich leider wenig bis auf keine zuverlässige Information diesbezüglich gefunden.

 

Der User Stefan im Bord hier, hat jedoch einige Beiträge geschrieben die mir in Zukunft sicher helfen werden bzgl. Ipv6 und Pfsense am Telekomanschluss. Aus den Beiträgen habe ich die Information rausgefischt, das man wohl VLAN 7 am WAN Port taggen muss. 

 

Gesagt getan, funktioniert ebenso nicht.

 

Unter System Logs PPPs, sieht man dann (je nach dem wie lange man wartet) hunderte Verbindungsversuche, die einfach fehlschlagen. Und nach 9 Sekunden erneut probiert wird. 


Ich befinde mich leider von 6 - 18 Uhr im Büro, und kann dementsprechend nicht "spontan" irgendwelche Logs bereitstellen. 

 

pfsense wurde immer so konfiguriert, wie von Stefan hier aus der Community beschrieben. Oder von diversen anderen Seiten.

 

Dies funktionierte ja auch immer bei all meinen anderen bisherigen Anschlüssen (außer Deutsche Glasfaser, da dort keine Zugangsdaten etc nötig waren. Da zog sich pfSense alles per DHCP). 

 

Ich habe auch einige Beiträge gefunden, das die Box auch einfach Mist sein soll für diese Zwecke. Und man lieber ein Modem von Zyxel oder Draytek kaufen soll.


Da mein Widerrufsrecht nur noch diese Woche "aktiv" ist, möchte ich das natürlich so schnell ich kann entweder das Problem lösen, oder den Speedport zurückgeben und von dem Geld lieber ein Draytek oder Zyxel Modem kaufen.

 

PS: pfSense ist nicht vom Bug vom 2.4.1 betroffen. Es läuft die aktuellste verfügbare pfSense Version.

Habe kein Entertain TV. 

Telefon interessiert mich nicht (hab eh keins, benötige ich nicht). 


Ich habe diverse Kombinationen ausprobiert. VLAN Tag im Gastsystem selbst gesetzt. Tag beim Host gesetzt. Ohne Tag. Tag bei beidem. Zugangsdaten mit # getrennt. Mal nur 0001 mit # getrennt. In allen Kombinationen mit dem VLAN Tag. Nichts half.

 

Quellen die ich nachging: 

- Hier das Bord.

-https://meteor-digitals.de/freie-routerwahl-pfsense-am-vdsl-anschluss/

-https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Pfsense-am-Speedport-W-723-V-via-PPPoE/td-p/3336380/page/3

-https://www.dnetz.de/cms/pfsense-pppoe-an-ftth-modem-glasfaseranschluss.aspx

-https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/euo3bd/telekom_glasfaser_anschluss_%C3%BCber_pfsense/

 

Im pfSense Log steht unter PPP folgendes (vereinfacht):

Connection UP

Connection Down

Next Attemp in 9 Secounds.

Connection UP

Connection Down

Attemp 1 failed, next Attemp in 9 Secounds.

und endlos weiter.

3297

30

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...