Umstellung auf Magenta L - Ständige Neusyncronisation

vor 5 Jahren

Hallo zusammen,

 

vielleicht kann sich jmd der Telekom meinen Anschluss anschauen. Habe am 22.12 die Umstellung meines Anschlusses von Magenta M auf Magenta L beauftragt mit dem Umsetzungsdatum 02.01.20 (heute). Da dies ja nur eine Profileinstellung ist wurde das Heute Nacht automatisch vorgenommen.

 

Seitdem habe ich aber keine stabile Synchronisation mehr. Siehe Screenshots anbei.

Es gab vor ein paar Monaten schon einmal eine ähnliche Störung wo ein Techniker die Telefondose ersetzt hatte und am Anschluss etwas gemacht hatte danach war alles wieder stabil mit damals 50Mbit.

 

Störung habe ich bereits gemeldet. Vielleicht kann sich einer mal die Statistiken der FritzBox anschauen.

Neueste Firmware ist installiert.

 

Grüße

Marc

363

13

    • vor 5 Jahren

      Welche FritzBox mit welcher Firmware. 

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @neocramencer,

      also das Ticket sehe ich schon mal Fröhlich Aber ganz wichtig ist die Frage von @der_Lutz

      Ich benötige ebenfalls die Info, um welche Fritzbox genau es sich handelt.

      Viele Grüße
      Daniela B.

      9

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @cap 

      Danke für den Hinweis mit der Software. In Houseverkabelung kann ich nichts optimieren die ist allerdings gut da meine Wohnung bzw das Haus erst 2005 gebaut wurde. Die Telefonkabel sind alles geschirmte Kabel. Die Telekom hat die Doser erst vor einem halben Jahr getauscht als schonmal eine Störung vorlag.


      Aktuell hat mich ja der BNG runtergestuft in der Geschwindigkeit sieht man ja auch am max Sync der war ja anfangs höher. 

      Nur würde mich interessieren was nun das Problem war?

       

      Der Anschluss ist nun seit 19:22 stabil. Ich habe halt wieder das Gefühl wenn die Beschränkung wegfällt des BNG das automatisch die Fehler wieder kommen.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @neocramencer du wurdest nicht runtergestuft, der DSLAM stellt ja immer noch die gleichen max. Werte zur Verfügung. Das Ausschlaggebende an der Geschichte ist bei dir deine verfügbare Leitungskapazität. Das da vorher höhere Werte standen lag an der geringen Störabstandsmarge von 1 bis 2 db und was das für Fehler verursacht hat haste ja live mitbekommen. Unter 6 db geht meist nicht gut und selbst damit gibts je nach Leitung x Fehler. Insgesamt denke ich für errechnete 500 Meter Leitungslänge kannst du zufrieden sein.

       

      Aber noch der Hinweis, nur weil deine Installation erst x Jahre alt ist, heisst das nicht, dass nicht vielleicht doch das falsche Kabel verlegt wurde. Gerade die Elektriker ziehen immer gern "Klingeldraht" ein und der kommt von der Spezifikation nicht mit Vectoring und den damit eingehenden Frequenzen klar. Das Richtige wäre z.b. ein Fernmeldekabel J-2Y(ST)Y 2x2x0,6.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      neocramencer

      Störung habe ich bereits gemeldet

      Störung habe ich bereits gemeldet

      neocramencer

      Störung habe ich bereits gemeldet


      Das ist gut so. Wir sollten erst das Ergebnis abwarten, paralleles Arbeiten an einem Problem war noch nie wirklich hilfreich....

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @neocramencer,
      ich übernehme an dieser Stelle für meine Kollegin Daniela. Ich würde vorschlagen, dass wir die Leitung für 24 Stunden beobachten und rufe dich morgen ab 17 Uhr hierfür an. Sollte in der Zwischenzeit zu gravierenden Fehlern kommen, dann melde dich bitte umgehend nochmal.

      Viele Grüße,
      Damra S.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen