Gelöst

Unerwünschte Werbeanrufe

vor 3 Jahren

Hilfe, wir erhalten nahezu täglich Werbeanrufe/Spamanrufe osteuropäischer Callcenter, oder sogar von Callcentern aus Übersee.

Die Polizei ist dagegen machtlos, denn auch die Nummern ändern sich ständig. Wir kommen mit dem Nummernsperren nicht mehr nach.

Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server der Telekom stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten! Denn was nützen uns und all den anderen Kunden die ganzen Rufnummernsperren, wenn diese Subjekte immer wieder die Möglichkeit erhalten, sich mit einer neuen Nummer zu melden?! Damit ist den vielfältigen Betrugsmaschen doch Tür und Tor geöffnet. Beim Speedport Smart lassen sich diese Nummern leider nicht mehr sperren. Ist dies etwa so gewollt? Wieso funktioniert es bei der Fritzbox, beim Speedport aber nicht? Wenn sich die Telekom nicht bald entschließt in dieser Richtung etwas zu unternehmen, werden wir den Anbieter wechseln. Wir haben die Schnauze inzwischen nämlich gestrichen voll.

1379

14

    • vor 3 Jahren

      @j-schlicksupp der Server kann überall auf der Welt stehen, die Telekom darf nicht einfach jemanden aschalten Zwinkernd

      0

    • vor 3 Jahren

      j-schlicksupp

      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt.

      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt.
      j-schlicksupp
      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt.

      Soso, ein Hellseher also.

       

       

      j-schlicksupp

      so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!

      so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!
      j-schlicksupp
      so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!

      Wieso, hat der Typ auch nich gesagt, der Server gehört der Telekom?

       

       

       

      j-schlicksupp

      Wir kommen mit dem Nummernsperren nicht mehr nach.

      Wir kommen mit dem Nummernsperren nicht mehr nach.
      j-schlicksupp
      Wir kommen mit dem Nummernsperren nicht mehr nach.

      Dann sperre statt einzelne Nummern eben ganze Nummernblöcke - oder Länder.

       

      030 sperrt alles mit 030, also auch 030 125496

      Ebenso sperrt 001 alles aus Amerika, 0043 Österreich, 0041 bspw. Schweiz.

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @j-schlicksupp 

       

      1. Die Bundesnetzagentur kann Rufnummern abschalten und gegen Betreiber empfindliche Bußgelder verhängen (2019 hat die Behörde gegen einen Telekommunikationsanbieter wegen Telefonwerbung ein Bußgeld von 100.000 Euro verhängt). Dafür ist die Behörde aber auf Ihre Hinweise angewiesen. 
        Melden Sie der Bundesnetzagentur deswegen ungewollte Werbeanrufe. Das können Sie direkt hier über das Online-Formular der Bundesnetzagentur tun. Alternativ können Sie der Bundesnetzagentur auch eine E-Mail an rufnummernmissbrauch@bnetza.de schreiben.
        Dabei gilt: Je mehr Informationen Sie über den Werbeanruf geben können, desto leichter fällt es der Bundesnetzagentur, den Fall zu prüfen. Notieren Sie sich daher gleich nach dem Werbeanruf die Uhrzeit, die Telefonnummer sowie was beim Telefonat beworben wird.

      Gruß Gurke

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Gurke

      Hallo @j-schlicksupp Die Bundesnetzagentur kann Rufnummern abschalten und gegen Betreiber empfindliche Bußgelder verhängen (2019 hat die Behörde gegen einen Telekommunikationsanbieter wegen Telefonwerbung ein Bußgeld von 100.000 Euro verhängt). Dafür ist die Behörde aber auf Ihre Hinweise angewiesen. Melden Sie der Bundesnetzagentur deswegen ungewollte Werbeanrufe. Das können Sie direkt hier über das Online-Formular der Bundesnetzagentur tun. Alternativ können Sie der Bundesnetzagentur auch eine E-Mail an rufnummernmissbrauch@bnetza.de schreiben. Dabei gilt: Je mehr Informationen Sie über den Werbeanruf geben können, desto leichter fällt es der Bundesnetzagentur, den Fall zu prüfen. Notieren Sie sich daher gleich nach dem Werbeanruf die Uhrzeit, die Telefonnummer sowie was beim Telefonat beworben wird. Gruß Gurke

      Hallo @j-schlicksupp 

       

      1. Die Bundesnetzagentur kann Rufnummern abschalten und gegen Betreiber empfindliche Bußgelder verhängen (2019 hat die Behörde gegen einen Telekommunikationsanbieter wegen Telefonwerbung ein Bußgeld von 100.000 Euro verhängt). Dafür ist die Behörde aber auf Ihre Hinweise angewiesen. 
        Melden Sie der Bundesnetzagentur deswegen ungewollte Werbeanrufe. Das können Sie direkt hier über das Online-Formular der Bundesnetzagentur tun. Alternativ können Sie der Bundesnetzagentur auch eine E-Mail an rufnummernmissbrauch@bnetza.de schreiben.
        Dabei gilt: Je mehr Informationen Sie über den Werbeanruf geben können, desto leichter fällt es der Bundesnetzagentur, den Fall zu prüfen. Notieren Sie sich daher gleich nach dem Werbeanruf die Uhrzeit, die Telefonnummer sowie was beim Telefonat beworben wird.

      Gruß Gurke

      Gurke

      Hallo @j-schlicksupp 

       

      1. Die Bundesnetzagentur kann Rufnummern abschalten und gegen Betreiber empfindliche Bußgelder verhängen (2019 hat die Behörde gegen einen Telekommunikationsanbieter wegen Telefonwerbung ein Bußgeld von 100.000 Euro verhängt). Dafür ist die Behörde aber auf Ihre Hinweise angewiesen. 
        Melden Sie der Bundesnetzagentur deswegen ungewollte Werbeanrufe. Das können Sie direkt hier über das Online-Formular der Bundesnetzagentur tun. Alternativ können Sie der Bundesnetzagentur auch eine E-Mail an rufnummernmissbrauch@bnetza.de schreiben.
        Dabei gilt: Je mehr Informationen Sie über den Werbeanruf geben können, desto leichter fällt es der Bundesnetzagentur, den Fall zu prüfen. Notieren Sie sich daher gleich nach dem Werbeanruf die Uhrzeit, die Telefonnummer sowie was beim Telefonat beworben wird.

      Gruß Gurke


      Das ist ganz hilfreich, wenn das Callcenter im osteuropäischen Raum sitzt und die angezeigte Rufnummer nicht vergeben ist! 🤣🤣🤣

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Streiche einfach deine Telefonnummer aus dem Telefonbuch und du wirst merken, dass lässt auf einen schlag innerhalb von ca 3 Monaten nach. 

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @CyberSW  schrieb:

      Streiche einfach deine Telefonnummer aus dem Telefonbuch und du wirst merken, dass lässt auf einen schlag innerhalb von ca 3 Monaten nach. 


      Und auch nicht bei jemdem Mumpitz bei Facebook und Co an Gewinnspielen mitmachen. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @j-schlicksupp 

       


      @j-schlicksupp  schrieb:
      Die Polizei ist dagegen machtlos, denn auch die Nummern ändern sich ständig.

      Oft sind diese Telefonnummer gefälscht, also man kann oft nicht zurückverfolgen, wer wirklich die Telefonnummer genutzt hat.

       

       


      @j-schlicksupp  schrieb:
      Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!

      Solche Server betreiben viele Anbieter, nicht nur die Telekom. Es gibt keine rechtliche Grundlage solchen Server abzuschalten.

       

      Was effektiv nutzen würde: neue Telefonnummer beantragen.

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Vielen Dank für eure Antworten. Diese Rufnummern ändern sich aber ständig. Der Speicher für gesperrte Rufnummern ist mit 30!! Nr'n voll und bei jeder neuen gesperrten Nummer fliegt die erste Nr. wieder raus. Die Häkchen bei "Art der Benachrichtigungen über Neuerungen" sind seit Anfang an bereits entfernt. Diese Einstellung nehmen wir sowieso vor, weil wir nicht alle 6 Monate eine neue Rufnummer beantragen wollen. Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist. Laut dem Mitarbeiter der Telekom müßte man jede neu zu sperrende Nummer bei der Telekom in den zu "blockierenden Nummern" explizit eingeben. Das ist mir definitiv zu aufwendig. Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen @j-schlicksupp

       

      ich komme hier nun auch einmal dazu. 

       

      Sie haben von der Community ja bereits viele wertvolle Infos bekommen, besten Dank an alle. Fröhlich

       

      mboettcher

      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP.


      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP. 
      mboettcher

      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP. 

      Ergänzend zu dem Hinweis von @mboettcher finden Sie hier weitere Infos zu dem Thema: Telefonbetrug durch Call-ID-Spoofing

       

      j-schlicksupp

      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist.

      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist. 
      j-schlicksupp
      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist. 

      Der Speedport Smart hat keine Einstellungsmöglichkeit dazu, das stimmt. Aber dafür können Sie im Kundencenter ganz einfach und komfortabel die gewünschten Rufnummern sperren. 

       

      j-schlicksupp

      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....

      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....
      j-schlicksupp
      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....

      Wir können uns gerne über eine FRITZ!Box 7590 unterhalten, Sie können das Gerät auch bei uns erwerben. Speichern Sie dazu gerne Ihre Kundendaten im Profil ab und schreiben uns, wann Sie erreichbar sind. 

       

      Herzliche Grüße

      Ina B. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      @j-schlicksupp 

       

      Vielen DAnk für deinen Beitrag.

       

      Schau mal hier:
      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Informationsservice-abstellen/m-p/5363357#M355373

      Einfach im Kundencenter den Informationsservice abbestellen
      https://www.telekom.de/kundencenter/informationsservice

      Klappt alles nicht, dann wäre ein schriftlicher Widerruf die nächste Möglichkeit
      https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/widerruf-informationsservice?samChecked...

      Zusätzl. besteht die Möglichkeit, im Telefoniecenter, die Rufnummer zu blockieren:
      https://telefoniecenter.t-online.de/fcc/view/availabilitycallblocking

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Allerdings besteht der normale Trick dieser Callcenter darin einfach eine zentrale Rückrufnummer zu nutzen. Damit benötigen diese Spammer überhaupt keine lokale Unterstützung und dies ist ein ganz normales Feature, weil eben bei vielen Firmen nicht das Telefon des Mitarbeiters klingeln soll der versuchte den Kunden zu erreichen, sondern die allgemeine Hotline die immer von jemanden besetzt ist.

      0

    • vor 3 Jahren

      j-schlicksupp

      . . . . . Die Polizei ist dagegen machtlos, . . . . . Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server der Telekom stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten! . . . . . .

      . . . . .
      Die Polizei ist dagegen machtlos,
      . . . . .

      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server der Telekom stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!
       . . . . . .

      j-schlicksupp
      . . . . .
      Die Polizei ist dagegen machtlos,
      . . . . .

      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server der Telekom stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so fordere ich die Telekom hiermit auf, diesen Server unverzüglich abzuschalten!
       . . . . . .


      Aus deinem Schreiben spricht schon eine gewisse Naivität.

      Falls du so etwas erreichen willst, musst du dich an die BNetzA wenden.

      Die besitzt die Hoheit über alle deutschen Nummern.

       

      j-schlicksupp

      . . . . . Wenn sich die Telekom nicht bald entschließt in dieser Richtung etwas zu unternehmen, werden wir den Anbieter wechseln. Wir haben die Schnauze inzwischen nämlich gestrichen voll.

       . . . . .
      Wenn sich die Telekom nicht bald entschließt in dieser Richtung etwas zu unternehmen, werden wir den Anbieter wechseln. Wir haben die Schnauze inzwischen nämlich gestrichen voll.

      j-schlicksupp

       . . . . .
      Wenn sich die Telekom nicht bald entschließt in dieser Richtung etwas zu unternehmen, werden wir den Anbieter wechseln. Wir haben die Schnauze inzwischen nämlich gestrichen voll.


      Du glaubst doch hoffentlich nicht, dass du bei einem andern Provider derartige Anrufe nicht erhälst?

       

      Lass einfach deine Rufnummer ändern, dann hast du für einige Zeit Ruhe vor solchen Anrufen.

       

      Übrigens, ich erhalte kaum derartige Anrufe, obwohl ich mit Name und  Nummer seit einem halben Jahrhundert im Telefonbuch stehe.

       

       

       

       

       

       

      0

    • vor 3 Jahren


      @j-schlicksupp  schrieb:

      Ein Mitarbeiter der Telekom sagte mir, dass in Berlin ein Server der Telekom stehen würde, der ausländischen Callcentern eine deutsche Nummer zuweißt. 


      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP.  Die Ganoven, die hier gelegentlich anrufen und meist Englisch sprechen, nutzen alle möglichen Rufnummern, aber sicher nicht die, unter der sie erreichbar sind.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen @j-schlicksupp

       

      ich komme hier nun auch einmal dazu. 

       

      Sie haben von der Community ja bereits viele wertvolle Infos bekommen, besten Dank an alle. Fröhlich

       

      mboettcher

      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP.


      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP. 
      mboettcher

      Wesentlich verbreiteter dürfte die Fälschung von Rufnummern sein. Das Prinzip zur Fälschung der Rufnummer des Anrufers ist unter "Call ID Spoofing" bekannt und gibt es bereits seit ISDN-Zeiten, verstärkt aber seit Wechsel auf VoIP. 

      Ergänzend zu dem Hinweis von @mboettcher finden Sie hier weitere Infos zu dem Thema: Telefonbetrug durch Call-ID-Spoofing

       

      j-schlicksupp

      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist.

      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist. 
      j-schlicksupp
      Was mich allerdings stutzig macht ist, mein Sohn hat eine AVM Fritz!Box Typ 7490. Er kann bei der Konfiguration dieses Geräts solche Anrufe von vornherein blockieren. Die kommen gar nicht erst zu ihm durch. Er hatte die gleichen Einstellungen bei unserem Anschluß vornehmen wollen, was aber beim Speedport Smart nicht möglich ist. 

      Der Speedport Smart hat keine Einstellungsmöglichkeit dazu, das stimmt. Aber dafür können Sie im Kundencenter ganz einfach und komfortabel die gewünschten Rufnummern sperren. 

       

      j-schlicksupp

      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....

      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....
      j-schlicksupp
      Werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir eine Fritz!Box zulegen, da die Telekom nicht in der Lage ist, dieses Übel an der Wurzel zu packen....

      Wir können uns gerne über eine FRITZ!Box 7590 unterhalten, Sie können das Gerät auch bei uns erwerben. Speichern Sie dazu gerne Ihre Kundendaten im Profil ab und schreiben uns, wann Sie erreichbar sind. 

       

      Herzliche Grüße

      Ina B. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1173

      0

      3

      Gelöst

      in  

      7047

      2

      6

      Gelöst

      in  

      1564

      2

      2

      Gelöst

      in  

      1162

      0

      5

      Gelöst

      in  

      455

      0

      2