Ungewöhnliche DSL-Störung (mit Audio / Youtube-Link)
vor 2 Jahren
Hallo,
es geht hier um eine bereits gemeldete Störung in 53343 Wachtberg- Villiprott. (Ist in Disposition). Mit diesen Beitrag erhoffe ich mir eine schnellere Einkreisung des Problems, sofern dieses hier jemandem bekannt ist ...
Seit etwa 3-4 Wochen bricht über jeweils mehrere Stunden die Internetverbindung (VDSL) ab, (Zeit-)Muster bisher nicht erkennbar, Nachbarn auch betroffen. Bei einem Techniker-Termin wurde 1. Dose erneuert (was die Störung aber nicht beseitigt hat), anderer Techniker konnte nicht aktiv werden, da die Störung beim Termin nicht auftrat.
Nun habe ich folgendes festgestellt: WENN die Störung besteht kann ich mit einem Kurzwellen-Empfänger ein ungewöhnliches Signal aus der Leitung auskoppeln:
(Fritzbox hierbei Stromlos).
https://www.youtube.com/watch?v=FSrZPYjRACA
Ist das Signal weg, besteht keine Störung. Zusammenhang absolut eindeutig und reproduzierbar. Exakt mit dem Auftreten gehen CRC-Fehler nach oben, kommt es zu wiederholtem Resync, das DSL-Spektrum ändert sich deutlich. Das Signal befindet sich nicht nur auf der eingestellten Frequenz, es ist breitbandiger, mangels Spektrumanalyzer kann ich dazu keine genaueren Angaben machen. Es lässt sich sehr gut aus der DSL-Leitung auskoppeln, es ist nicht aus der Stromversorgung auskoppelbar. Das Signal lässt sich auch am ca. 500 Meter entfernen DSL-Verteiler deutlich empfangen. Es ist mir bisher ebenfalls nicht gelungen es "in der Luft" irgendwo deutlich zu empfangen. (Nur extrem schwach, im Rauschen, an zwei Stellen in der Ortschaft). Auch an Stromverteilerkästen keine Möglichkeit es aufzunehmen, dafür aber am DSL-Anschluss und am Verteilerkasten sehr deutlich.
Hat jemand eine Idee welches Gerät ein solches Signal ins DSL-Netz einspeisen könnte?
Grüße
Rainer
1060
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Monaten
131
0
2
vor 5 Jahren
3399
2
6
vor 4 Jahren
167
0
1
vor 4 Jahren
340
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Hat jemand eine Idee welches Gerät ein solches Signal ins DSL-Netz einspeisen könnte?
Es gibt ganze Rudel von Störern
- Powerline Adapter
- Photovoltaik-Anlagen
- Wallboxen
- billige Netzteile und Glühbirnen
- Funker
Sende bitte mal das Spektrum der FB mit min/max Werten, danke
18
Antwort
von
vor 2 Jahren
Rundsteuertechnik
Rundsteuersignale wären sicherlich auch aus den Stromleitungen auskoppelbar, genau das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Ich tippe weiterhin auf etwas im direkten Zusammenhang mit dem VDSL-System.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Rainer.D Wie geht es dem Störer? War der Störer auf der VDSL-Linecard? Hat der Störer etwas mit dem VDSL-Pilotton zu tun gehabt? Hat der Telekom-Techniker etwas herausgefunden? Muss der Messwagen von der Bundesnetzagentur den Störer ausfindig machen? Hat es etwas gebracht, dein Haus stromlos zu machen und so den Störer fest zu machen?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die Telekom-Technik ist sich inzwischen "zu 99% sicher", dass die Störung durch das VDSL-Modem/Router des Nachbarn verursacht wird. Der Nachbar ist auch Telekom-Kunde und zahlt für den Router Miete, so dass dieser im nächsten Schritt im Rahmen eines Vor-Ort-Termins ausgetauscht wird. Verifiziert werden konnte die "zu 99% sicher-Vermutung" bisher allerdings noch nicht, da die Störung derzeit pausiert. Sollte sie bis zum Vor-Ort-Termin mit Tausch wieder auftreten könnte man es einfach verifizieren, indem der Nachbar den Router vom Netz nimmt, ansonsten sollte es so der so mit dem Tausch dann erledigt sein, es sei denn die 1% Unsicherheit treten in den Vordergrund ...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hat jemand eine Idee welches Gerät ein solches Signal ins DSL-Netz einspeisen könnte?
Hat jemand eine Idee welches Gerät ein solches Signal ins DSL-Netz einspeisen könnte?
Viele. Defekte Netzteile, Transverter.....
Hatte ich letzten mit demm Transverter eines Balkonkraftwerkes.
0
vor 2 Jahren
Hallo Rainer,
Das Signal befindet sich nicht nur auf der eingestellten Frequenz, es ist breitbandiger, mangels Spektrumanalyzer kann ich dazu keine genaueren Angaben machen.
Kannst Du mal das Spektrum mit eingeschalteter "min+max"-Anzeige posten? Vielleicht ist da ja ein Lattenzaun sichtbar aus dem man auf die Grundfrequenz schließen kann.
0
vor 2 Jahren
Ist ja schon fast so wie SL2 nach nem EM Störer sucht
denke mal du suchst gerade bei 3847 KHz,
stell mal 350 - 550 KHz ein (halt ein Bereich wo kein Radiosender sendet),
dann hört man einen EM-Störer besser, und der Ton wird lauter, so näher man dem Sender kommt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von