Update: Entferntes Abspielen

15 years ago

Durch Administration aus technischen Gründen abgetrennter Artikel Bezug: http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,4684803


Durch Administration aus technischen Gründen abgetrennter Artikel
Bezug: http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,4684803

Durch Administration aus technischen Gründen abgetrennter Artikel
Bezug: http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,4684803



Hallo T-Home-Team,

ich habe in den vergangenen Wochen viel Zeit damit verbracht, dieses Phänomen zu beobachten, und kann - für meinen Bereich - folgende Feststellungen wiedergeben:

1. Der mit LAN-Kabal verbundene Receiver '3' kann immer auf die Videos des Hauptgerätes zugreifen.

2. Mein Receiver '2' "fliegt" immer dann aus dem Netz, wenn das Hauptgerät mit Aufnahmen beginnt oder welche beendet.

3. Sofern nur eine Aufnahme getätigt wird, ist es mir vereinzelt gelungen nach mehreren Neustarts den Receiver '2' wieder ins Netz "zu zwingen".

4. Sofern der Hauptreceiver mehrere Aufnahmen tätigt, besteht keine Chance für die Zeitdauer der Aufnahmen, die mehr als 1 sind, ihn wieder ins Netz zu bekommen.

Interessant ist hierbei, dass der Hauptreceiver zu jeder Zeit alle 3 Receiver als Netzbestandteile erkennt.

Da die verwendete Bridge-Technologie nicht direkt mit Mediaroom in Verbindung steht, sehe ich auch nur dort den Lösungsansatz. Interessieren würde mich, ob dieses Problem auch auftritt, wenn 2 101-Bridges betrieben werden.

Mit freundlichen Grüßen
timotaeuser

20085

88

    • 15 years ago


      Hallo T-Home-Team,

      ich habe in den vergangenen Wochen viel Zeit damit verbracht, dieses Phänomen zu beobachten, und kann - für meinen Bereich - folgende Feststellungen wiedergeben:

      1. Der mit LAN-Kabal verbundene Receiver '3' kann immer auf die Videos des Hauptgerätes zugreifen.

      2. Mein Receiver '2' "fliegt" immer dann aus dem Netz, wenn das Hauptgerät mit Aufnahmen beginnt oder welche beendet.

      3. Sofern nur eine Aufnahme getätigt wird, ist es mir vereinzelt gelungen nach mehreren Neustarts den Receiver '2' wieder ins Netz "zu zwingen".

      4. Sofern der Hauptreceiver mehrere Aufnahmen tätigt, besteht keine Chance für die Zeitdauer der Aufnahmen, die mehr als 1 sind, ihn wieder ins Netz zu bekommen.

      Interessant ist hierbei, dass der Hauptreceiver zu jeder Zeit alle 3 Receiver als Netzbestandteile erkennt.

      Da die verwendete Bridge-Technologie nicht direkt mit Mediaroom in Verbindung steht, sehe ich auch nur dort den Lösungsansatz. Interessieren würde mich, ob dieses Problem auch auftritt, wenn 2 101-Bridges betrieben werden.

      Mit freundlichen Grüßen
      timotaeuser



      Bei mir tritt dieses Problem sogar auf, wenn ich die Receiver per LAN (also per KABEL) direkt mit dem Speedport W 920 V verbunden habe. Zeitweise (stundenweise) funktioniert es dann mal und dann bricht es wieder ab.

      0

    • 15 years ago

      Hallo T-Home-Team,

      ich kommen noch mal auf die Problemstellung zurück, da sich daran bis dato nichts geändert hat.

      Bei einem Tausch der beiden Bridges (= W 100 Bridge am Hauptreceiver, W 100 Bridge am Zweitgerät) ergab sich, dass bereits bei einer laufenden Aufnahme kein störungsfreies (!) entferntes Abspielen mehr möglich war. Der Zugriff auf den Bestand war zwar noch möglich. Beim Abspielen von Aufnahmen setzten jedoch etwa zehnsekündlich Standbilder ein. Im Ergebnis also nicht nutzbar. Ich vermute daher, dass eine W 100 Bridge am Hauptgerät nicht tauglich ist, wenn entferntes Abspielen genutzt werden soll.

      Meine Frage jetzt: Gibt es bereits Erfahrungen wenn 2 W 101er benutzt werden. Ich könnte mir durchaus vorstellen, eine weitere 101 kurzfristig zu mieten um dies zu testen.

      Mit freundlichen Grüßen
      timotaeuser

      0

    • 15 years ago

      Hi,

      an dieser Stelle klinke ich mal ein.
      Bei mir treten die Probleme auf, sobald ich einen PC einschalte. Dabei ist es egal per LAN (PC mitWinXP/Win7)oder WLAN (Laptop).

      Hier noch meine konfig:

      Router: Speedport W920V (akt. Firmware)
      Vernetzung: Devolo AVeasy 200AV
      Rechner: WinXP u. Win7 (Dualboot)#
      3x Receiver X301T

      Übrigens: Alle Geräte (außer PC) sind per DLAN miteinander vernetzt.


      gruß

      bekennenderschumifan

      0

    • 15 years ago

      Guten Morgen T-Home-Team,

      wenn Sie an der Weiterentwicklung dieses Themas/Problems Interesse haben, lassen Sie uns doch bitte mal direkt (außerhalb des Forums) in Verbindung treten.

      Mit freundlichen Grüßen
      timotaeuser

      0

    • 15 years ago

      Hallo timotaeuser,
      hallo Blue Angel,
      hallo bekennenderschumifan,

      danke für Ihre interessanten Rückmeldungen.

      @ bekennenderschumifan:

      Wir haben bereits von Kunden gehört, bei denen dLAN -Adapter die Kommunikation des Receivers mit der online-Plattform gestört haben, sobald ein ans dLAN angeschlossener PC auch nur eingeschaltet war.

      Tritt das Fehlerbild auch auf, wenn Sie keine dLAN -Adapter am Router anschließen? Ein abendlicher Test mit dem "Minimalszenario" Router - Receiver - TV-Gerät wäre hier sehr hilfreich.

      @ Blue Angel:

      Welche Receiver-Modelle nutzen Sie konkret?

      Gibt es im LAN, das vom W 920V versorgt wird, weitere IP-Clients (na klar, sicherlich PCs Fröhlich - wir meinen hier vor allem auch PS2, Wii, Xbox, WLAN-Drucker, iPhone, Hub, Switch usw.)?

      Haben Sie LAN-Geräten eine feste IP-Adresse zugewiesen und falls ja, welche?

      Welche Firmware ist auf dem W 920V aktiv?

      Gibt es spezielle Netzwerkeinstellungen (Portregeln, Lease-Time, DHCP-Adressraum)?

      @ timotaeuser:

      Sie nutzen ja laut Signatur einen X 301T, einen MR 300 und einen MR 301.

      Mit Blick auf Ihr Posting vom 27. 1.: Der MR 301 ist also der DVR, der MR 300 das Zweit- und der X 301T das Drittgerät?

      Der MR 301 (DVR) ist per W 101 Bridge, der Zweitreceiver MR 300 per W 100 Bridge an den W 920V angeschlossen?

      Dann scheinen wir hier eine Hakelei beim Datenstrom von der 101 Bridge durch den Router und dann durch die 100 Bridge zu haben.

      Ihre Idee, auch den MR 300 mal testweise mit einer gemieteten 101 Bridge an den W 920V zu hängen, ist daher sehr vielversprechend: Die 100 Bridge erlaubt beim Entfernten Abspielen einzig SD-Streams, da Empfangs- und Senderichtung zwischen den Adaptern A und B ja *nicht* dieselbe Datendurchsatzrate erreichen.

      Wir sind bereits gespannt auf Ihre Rückmeldung und kommen gerne weiter ins Gespräch mit Ihnen!

      0

    • 15 years ago

      Hallo T-H-T,

      die Wiedergabe meiner Ist-Situation ist korrekt.
      Ich habe soeben eine W 101 Bridge bestellt. Wenn sie eingetroffen ist werde ich testen - und berichten.

      Gruß
      tt

      0

    • 15 years ago

      Hallo,

      vielen Dank für die Anwort,

      mein Problem tritt auch auf, wenn ich via WLAN (Laptop) ins Netz gehe.
      Der Rechner hängt übrigens DIREKT per Lan am Router.



      Hier noch meine konfig:

      Router: Speedport W920V (akt. Firmware)
      Vernetzung: Devolo AVeasy 200AV
      Rechner: WinXP u. Win7 (Dualboot)#
      3x Receiver X301T


      Vielen Dank

      0

    • 15 years ago

      Hallo T-H-T,

      die Bridge 101 ist heute eingetroffen und wurde gleich in Betrieb genommen.
      Ich habe stufenweise einen Lasttest durchgeführt, der sich ggw. wie folgt darstellt.

      1 SD-Aufnahme auf DVR = Entferntes Abspielen möglich, keine Störungen;
      2 SD-Aufnahmen auf DVR = dto.
      3 SD-Aufnahmen auf DVR = dto.
      4 SD-Aufnahmen auf DVR = dto.

      Gegenwärtig laufen noch die 4 parallelen SD-Aufnahmen. Ich beobachte weiter.
      HD-Test folgen nach.

      Es sieht gut auch. Scheint mit 2 101-Bridges zu funktionieren. Freut mich sehr!

      Mit besten Grüßen
      timotaeuser

      0

    • 15 years ago

      Ergänzungen:

      Als die Erste der Aufnahmen beendet wurde, verlor der Zweitreceiver den Netzkontakt zum DVR, ließ sich aber kurz danach wieder herstellen.

      2 HD + 1 SD Aufnahmen = Entferntes Abspielen möglich. Gerät verliert aber zeitweilig den Kontakt zum DVR.

      Ich werde das mehrtägig beobachten und dann wieder berichten.
      Grundsätzlich ist die Funktionalität stabiler als bei bei meiner zuvorigen Konfig (1 x W 101 Bridge + 1 x W 100 Bridge).

      tt

      0

    • 15 years ago

      Hallo an Alle,

      schön, dass in dieses Thema wieder Bewegung kommt :-))

      Alle relevanten Daten meines Anschlusses können Sie meiner Signatur entnehmen.

      Problem tritt derzeit immer dann auf, wenn der MR 301 (=Videorekorder) eine oder mehrere Aufnahmen tätigt (Anzahl spielt keine Rolle). Anonsten läuft das Abspielen einwandfrei. Trotzdem ist diese "kleine" Einschränkung nervig :-(
      Solange der MR 301 aufnimmt, ist ein Zugriff auf dem MR 300 auf die Festplatte des MR 301 NICHT möglich und kann auch nicht irgendwie erzwungen werden. Der Zugriff ist für die komplette Dauer der Aufnahme NICHT möglich.

      Am Speedport habe ich nur einen PC per WLAN-Bridge 101 angeschlossen; ansonsten keinerlei sonstigen Geräte.

      Klar wäre es eine Idee eine zweite WLAN-Bridge 101 zu mieten - aber warum? Ich habe mir damals die Bridge 100 gekauft und bin davon ausgegangen, dass diese voll ausgereift ist (inkl. künftiger Updates, wie hier das "Entfernte Abspielen").

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    in  

    17594

    0

    66

    Solved

    in  

    325

    2

    2

    Solved

    in  

    238

    0

    9

    Solved

    in  

    326

    0

    2

    in  

    165

    0

    1