VDSL und Cisco 886VA

vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

ich versuche gerade herauszufinden, wie ich meinen Cisco 886VA fuer VDSL konfigurieren muss. Bei dem bishher eingesetzten Cisco1841 und externem Speedport muss ich ein Vlan7 kreieren, ueber dem dann ein Dialer die Einwahl vollzieht.
Der neue Router (Cisco886VA) kann wunderbar ADSL und ADSL2(+) ueber dem ATM-Interface (plus Dialer) online gehen. Fuer VDSL steht dem selben physikalischen Port das Interface als 'Ethernet 0' zur Verfuegung.
Weiss jemand, was man nun fuer die VDSL-Einwahl konfigurieren muss?
Gruss diecop

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

11587

0

    • vor 14 Jahren

      VDSL2 mit Profil 17a. Für die Einwahl dann wieder PPPoE mit VLAN Tag ID=7.

      0

    • vor 14 Jahren

      Ich kann nur hoffen, dass der Cisco886VA das Protokol 17a versteht. Zu konfigurieren ist da jedenfalls nichts. Fuer das Problem mit dem Vlan7 denke ich auch eine Loesung zu haben, die ich leider erst in 2-3 Wochen testen kann.
      Die Konfiguration koennte so aussehen:
      ...
      interface Ethernet0
      no ip address
      no fair-queue
      !
      interface Ethernet0.7
      encapsulation dot1Q 7
      pppoe-client dial-pool-number 1
      !
      interface Dialer1
      ip address negotiated
      ip mtu 1492
      ip nat outside
      ip virtual-reassembly in
      encapsulation ppp
      dialer pool 1
      dialer vpdn
      ppp authentication pap callin
      ppp pap sent-username <> password <>
      ppp ipcp address accept

      Gruss
      diecop

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @andreas.rempel,

      herzlich willkommen hier bei uns in der Community.

      Damit ich schnell weiterhelfen kann, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil http://bit.ly/Kundeninfos im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.

      Liebe Grüße
      Sandra Ha.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Das ist ganz einfach. Du kannst das Interface eth0 auf "shutdown" setzen (ist aber nicht notwendig, weil das ohnhin nicht "up" ist, wenn im Cisco DSL Interface kein Kabel drin steckt ... nur wenn das Interface nicht auf shutdown gesetzt ist, koennte das ggfs. gelegentlich nervige Meldungen im Log erzeugen). Stattdessen erzeugst du ein weiteres vlan interface fuer VLAN 7 ("interface vlan 7") und konfigurierst das mit "pppoe enable group global" und "pppoe-client dial-pool-number 1" wie sonst das ethernet subinterface eth0.7. Dann konfigurierst du den Ethernetport an den du das Modem anschliesst wahlweise als "switchport access vlan 7" (falls das Modem selbst das VLAN tagging auf VLAN 7 uebernimmt) oder als "switchport mode trunk" und "switchport trunk allowed vlan 7" (falls das Modem kein VLAN tagging mit VLAN 7 macht).

       

      Man kann einen C886VA router uebrigens auch als VDSL modem konfigurieren:

       

      interface Ethernet0
      no ip address
      no ip route-cache
      !
      interface Ethernet0.7
      description net.DE Telekom Bitstream Access
      encapsulation dot1Q 7
      no ip route-cache
      bridge-group 1
      !

      interface Vlan 7

      no ip address
      bridge-group 1

      !

      interface FastEthernet0

      switchport mode access

      switchport access vlan 7

       

      Falls das Device, dass man an Fa0 anschliessen will, bereits selbst die PPPoE Frames mit einem VLAN Tag in VLAN 7 versieht, kann man die Konfiguration des Switchport Fa0 auch wie folgt aendern:

       

      interface FastEthernet0

      switchport mode trunk

      switchport trunk allowed vlan 7

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Das mit der bridge-group kann man sich meiner Ansicht nach schenken, wenn das interne DSL-Modem nicht genutzt werden soll und eth0 auf shutdown gesetzt wird. Also kein Ethernet0.7 konfigurieren, die Anweisung "bridge-group 1" im fastethernet interface weglassen. Diese dinge braeuchte man nur, wenn man den Router als DSL-Modem laufen lassen will (habe ich auch schon mal so konfiguriert). Dann darf das Ethernet0 natuerlich nicht auf shutdown sein, und man bridged zwischen Ethernet0.7 (mit VLAN7 encapsultation) und einem VLAN, in das man dann den Port hineinsetzt, wo das Geraet angeschlossen wird, dass die PPPoE Einwahl macht ...

       

      Aber eine solche Konfiguration stand hier ja nicht zur Debatte.

       

      Das fastethernet Interface, an das das DSL-Modem angeschlossen werden soll, ist meiner Ansicht nach nur dann als "Switchport access" zu konfigurieren, wenn das DSL-Modem die VLAN7 encapsulation selbst erledigt. Wenn das DSL-Modem *keine* VLAN7 encapsulation macht, muesste man das fastethernet interface als "switchport mode trunk" und "switchport trunk allowed vlan 7" konfigurieren.

      In der Konfiguration von "interface vlan 7" fehlt nun natuerlich noch die pppoe-client Konfiguration:

       

      interface vlan 7

          pppoe-client dial-pool-number 1

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    2036

    0

    3

    vor 5 Jahren

    1008

    0

    2

    Gelöst

    in  

    413

    0

    2