Solved
VDSL25/50: Annex B oder J? G.993.2 oder G.993.5?
10 years ago
Hallo liebe Supporter,
ich möchte von einem ISDN&DSL- auf einen Magenta Zuhause M-Tarif mit VDSL umsteigen. Verfügbar am Standort laut Anschlußprüfung und telefonischer Auskunft ist VDSL25 ohne Splitter. Ich würde es aber bevorzugen, keinen SpeedPort oder FritzBox zu verwenden, sondern einen handelsüblichen (und möglicherweise vorhandenen) Router meines Vertrauens plus eine VoIP-Basisstation betreiben. Daher möchte aber vor der Umstellung einige technische Fragen geklärt haben:
- Laut Auskunft der Telekom-Hotline wird ein Annex J-fähiger VDSL2-Router benötigt. Allerdings gibt es VDSL2 selbst laut Telekom-eigener Spezifikation nur mit Annex B, und Annex J ist für ADSL2+-Anschlüsse vorgesehen?! Ist folglich ein ADSL2+/VDSL2-Annex-B/J-Router wie der TP-Link N600 / TD-W9980B(DE) ausreichend?
- VDSL50 und VDSL100 basieren auf VDSL2-Vectoring, wenn ich das richtig sehe. Der Standard hierfür sollte ITU-T G.993.5 sein, aber selbst das dafür angepriesene Top-FritzBox-Modell 7490 sowie sämtliche andere Hardware, die ich in deutschen Landen gefunden habe, rühmt sich "nur" einer G.993.2-Implementierung. Die Dokumentation der technischen Daten des SpeedPort W 724V gibt dazu leider nichts her. Reicht das aus, a) für das derzeit mögliche VDSL25 splitterlos, und b) zukunftssicher für VDSL50/100, sofern irgendwann in relativer Bälde verfügbar?
- Sollte dem nicht so sein und daher eine Modem-Router-Kombi (nicht FB /SP) wie der besagte TP-Link nicht ausreichen: Wenn ich den SpeedPort oder die FritzBox im Modem-Bridge-Modus vor dem Router betreibe, können die Geräte dann trotzdem gleichzeitig als VoIP-Telefonanlage fungieren, obwohl die Einwahl erst "ein Gerät später in der Kette" erfolgt?
- Unabhängig davon: Ich habe unterschiedliche Angaben zur Zwangstrennung der Verbindungen und Neueinwahl an den neuen Anschlüssen aufgeschnappt - entweder wie bisher nach 24 Stunden, nur noch alle 6 Monate, oder sogar gar nicht. Kann das jemand vom Support aufklären? Insbesondere: gibt es damit de facto (zumindest monatelang) feste IP(v4/v6)-Adressen?
- Und unwichtig, aber rein interessehalber: Ist eigentlich mit diesen Zugängen nach wie vor eine Einwahl ganz klassisch ohne Router, einfach mit PPPoE-Profil direkt am Rechner, möglich?
Vielen Dank im Voraus!
15384
23
This could help you too
12 years ago
23527
0
18
7 years ago
23024
0
4
10 years ago
Zu Punkt 2 wurde ich mittlerweile etwas schlauer:
Für den Speedport W 724V Typ B ist in den technischen Daten (Seite 202) "VDSL2 = G.993.2" (also AFAICS ohne [offiziellen/standardkonformen] Vectoring-Support?) aufgeführt. Für den W 724V Typ C ist dieser Passus (Seite 225) wieder gestrichen, dafür kam die Funktion "Gerät als Modem nutzen" aber wieder zurück...
Wenn ich heute einen W 724V mit dem Anschluss bestelle, welches Gerät bekomme ich denn dann eigentlich geliefert?
1
Answer
from
10 years ago
Die Typbezeichnung A, B und C verweist "nur" auf den Gerätehersteller, siehe z. B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Speedport
Die Leistungsbeschreibung für MagentaZuHause gibt es unter
http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/42612.pdf
Unlogged in user
Answer
from
10 years ago
VDSL ist IMMER Annex-B folglich brauchst du einen ANNEX-B fähigen Router.
Dieser sollte unbedingt Vectoring können, sonnst fällt dein Anschluss auf 16mbit zurück falls jemals Vectoring bei euch aktiv werden sollte.
VDSL50 basiert nicht auf Vectoring - Vectoring ist eine Erweiterung von VDSL
Sowohl der Speedport 724V als auch die FB 7390/7490 eignen sich für Vectoring
Hinter der FB kannst Du eine VOIP Telefonanlage Betreiben, hinter dem Speedport ist dies eine Herausforderung. Meine Empfehlung ist klar die FB
Zum TP-Link kann ich nicht raten
Welches Speedport Model du bekommst ist Zufall
Am IP Anschluss wird alle 6 Monate getrennt am ISDN/Analog Anschluss täglich.
Eine andere IP Andresse gibt es bei jeder PPPoE Anmeldung.
Welches Gerät díe PPPoE Anmeldugn macht ist egal, aber in Verbindung mit Telefonie völliger Unsinn dies ausserhalb des Routers zu machen.
1
Answer
from
10 years ago
Unabhängig davon: Ich habe unterschiedliche Angaben zur Zwangstrennung der Verbindungen und Neueinwahl an den neuen Anschlüssen aufgeschnappt - entweder wie bisher nach 24 Stunden, nur noch alle 6 Monate, oder sogar gar nicht. Kann das jemand vom Support aufklären? Insbesondere: gibt es damit de facto (zumindest monatelang) feste IP(v4/v6)-Adressen?
Eine tägliche Zwangstrennung gibt es bei IP-basierten Anschlüssen nicht mehr. Aber technisch bedingte Trennungen, die als längsten Zeitraum nach 180 Tagen stattfinden. Bei Wartungsarbeiten können diese aber in kürzeren Intervallen stattfinden. Es ist also keine feste IP-Adresse.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
10 years ago
Moin,
zu 1.) VDSL mit Annex J dürfte es IMHO in Deutschland nicht geben.Wenn nicht,möge man mich aufklären auch wenn es für dieses Thema eher unwichtig ist.
Das Router Modell scheint geeignet zu sein.
zu2.)Vermutlich könnte manVectoring VDSL mit 50MBit anbieten,bei VDSL100 ist Vectoring wohl gewiss.
Vectoring
Zur Fritz Box 7490 und anderen Fritz Boxen bietet der AVM Support
Lesetsoff zu den unterstüzten DSL Anschlüsssen.
Im Fall des W724V benötigt man die nicht unbeding da ja die Telekom ihrer Speedport Modelle an den eigenen Anschlüssen gewährleistet.
Was den Splitter angeht,der immer öfter in den Gelben Sack fallen.
Meine FB7490 wird splitterlos an einem VDSL50 Telekom Reseller Anschluss betrieben.(Sollte die abrauchen,hats zwei Reserve Fritzen selben Typs im Schrank) 😄
Technisch möglich wäre bei mir VDSL100,habs aber nicht bestellt.
zu3.)IMHO Nein
Weder Speedport noch Fritze können bei NGN /AllIP als "VOIP" Telefonanlage betrieben werden wenn die Einwahl von einem "Router dahinter" erfolgt.
Macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn:Entweder man bevorzugt ein AIO Gerät oder will wie in der Steinzeit des DSL wieder für jeden Zweck ein seperates Gerät.
zu 4.) <---klick* den Beitrag von Kai M. beachten.
zu 5.)
Ob die Einwahl nun von einem PC angestossen wird oder von einem Router sollte egal sein.
Ein ordinäres VDSL Modem das "Telekom Netz" tauglich ist und ggf. ein PC mit einem "ordentlichen Betrübssystem" sollten reichen.
Wenn früher oder später "Entertain" ins Spiel kommt ist quasi ein Speedport oder eine Fritz Box schon quasi Pflicht. (Stichwort VLAN)
Gruss
-bas-
18
Answer
from
10 years ago
Ich (Threadersteller) habe mir übrigens zwischenzeitlich den neuen TP-Link (VR200v) geordert und werde Ende des Monats den VVDSL25-Anschluss bekommen. Dann kann ich aus erster Hand berichten, ob alles problemlos klappt. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, läuft die Kiste grundsätzlich gut, aber ist nicht ganz frei von Kinderkrankheiten vor allem für Nicht-Telekom-Kundschaft. Aber der Hersteller ist offenbar (zumindest noch, so kurz nach Verkaufsstart) sehr hellhörig und reaktionsfreudig.
Ich (Threadersteller) habe mir übrigens zwischenzeitlich den neuen TP-Link (VR200v) geordert und werde Ende des Monats den VVDSL25-Anschluss bekommen. Dann kann ich aus erster Hand berichten, ob alles problemlos klappt.
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, läuft die Kiste grundsätzlich gut, aber ist nicht ganz frei von Kinderkrankheiten vor allem für Nicht-Telekom-Kundschaft. Aber der Hersteller ist offenbar (zumindest noch, so kurz nach Verkaufsstart) sehr hellhörig und reaktionsfreudig.
Und genau so verhält sich's dann auch in der Realität. Der neue Anschluss ist jetzt geschaltet, und der VR200v installiert. Technik nach außen wunderprächtig, Internet-Geschwindigkeit hervorragend, Einrichtung der wesentlichen Merkmale problemlos (und jede Menge erweiterte Optionen sind verfügbar, von denen ich aber keine Ahnung habe), WLAN- und DECT -Reichweiten sehr gut. Von dieser Warte her also keinerlei Klagen.
Leider hat die Firmware tatsächlich noch die eine oder andere Unzulänglichkeit: insbesondere werden nicht alle DECT /GAP-Merkmale sauber unterstützt (Rufnummernanzeige!), und die Telefonanlagen-Funktionalität ist ziemlich dürftig. Und während manche Funktionen bis zum Exzess konfigurierbar sind, sind andere ganz einfache Sachen so minimal gehalten, dass sie nahezu unbrauchbar sind (DDNS nur für DynDNS- und No-IP-Kundschaft, zum Beispiel).
Genaueres findet sich in der Produktrezension, die ich bei einem bekannten Online-Versandhaus geschrieben habe, wo auch der Hersteller mitliest und antwortet - warten wir mal ab, ob da noch nachgebessert wird. Aber das hier ist ja ein Telekom-Technik- und kein Router-Kaufberatungs-Thread.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir geholfen haben!
Answer
from
7 years ago
Und ich habe letzte Woche einen „VDSL2“ Router gekauft. Dieser könnte leider auch nur Annex B mit G993.2 .
Kein Internet. Jetzt musste ich mir wieder einen neuen Router kaufen.
Ein Datenblatt zu dem Vdsl-Standard der geschaltet wird, wäre verdammt hilfreich. Sowie eine Routerkompatibilitätsliste.
Answer
from
7 years ago
@Edba: Zunächst, alle aktuellen Speedports und die aktuellen FRITZ!Boxen 7490/7590 unterstützen Vectoring-VDSL. Sollten Dir diese nicht zusagen, miete einen Speedport Smart, nutze ihn nur als Modem, und schalte Deinen Router dahinter.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from