Verbundene Geräte verlieren immer mal wieder die Verbindung zum WLAN Netz

8 months ago

Hallo Community,

 

bei uns im Haus haben wir einen Speedport Smart 4 und zwei Speed Home WLAN Repeater, die per LAN am Speedport angeschlossen sind:

 

FIbra_0-1725107257449.png

Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das, dass die zwei Speed Home WLAN Geräte hier als Access Points fungieren und nicht als MESH Verstärker. Zumindest war das unsere Absicht, da die drei Geräte sich in verschiedenen Stockwerken befinden und wir die volle Geschwindigkeit in allen Stockwerken haben wollten. Das Problem ist jetzt aber, dass Geräte die verbunden sind, wie z.B. Smartphones oder Smart Home Display etc., immer mal wieder (ein paar mal am Tag) die WLAN Verbindung verlieren. Vor diesem Setup hatten wir übrigens zwei Router, wobei der zweite Router ein WLAN mit anderem Namen hatte. Da hatten wir nie solche Probleme. Müssen wir eventuell pro Stockwerk andere Namen für die WLAN Netze vergeben?

Weiß einer von euch weiter?

 

Vielen Dank

519

15

    • 8 months ago

      FIbra

      Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das, dass die zwei Speed Home WLAN Geräte hier als Access Points fungieren und nicht als MESH Verstärker.

      Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das, dass die zwei Speed Home WLAN Geräte hier als Access Points fungieren und nicht als MESH Verstärker.
      FIbra
      Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das, dass die zwei Speed Home WLAN Geräte hier als Access Points fungieren und nicht als MESH Verstärker.

      So wie die Grafik aussieht, wurden die erst per WPS gekoppelt und dann per LAN verbunden

      und laufen jetzt im MESH.

       

      Wenn die WLAN-Verbindung abbricht, mal schauen ob die SHWLAN blinken,

      und auch am Router beobachten, wo die WLAN-Clients sich einloggen.

       

      (Hilfreich kann es auch sein, den SHWLAN eigene Namen zu geben

      (z.B. Flur, WoZi,.. weil mit xxxx-speedhomewlan kann man die schlecht unterscheiden;

      weil in der MESH-Ansicht können die auch mal die Positionen wechseln Zwinkernd )

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      Genau, so haben wir die eingerichtet, erst normal angeschaltet und per WLAN mit dem Router verbinden lassen und danach dann per LAN angeschlossen. Ok das heißt, dass die doch im MESH laufen. Kann ich die auch als Access Points einrichten? Weil so wie das Setup momentan aussieht, kann ich in den Einstellungen auf speedport.ip unter "WLAN Einstellungen" -> "Name und Verschlüsselung" nur einen WLAN Namen für 2,4GHz und 5GHz vergeben. Ich kann das irgendwie nicht getrennt für die SHWLAN machen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Auf alle Fälle sollten die Verstärker nicht per Lan am Router sein. Die erste Speed Home Wlan wird per "Plus-Taste" mit dem Router gekoppelt und die zweite dann mit der "Plus-Taste" mit der ersten.

      Damit baut sich ein Mesh-Netzwerk auf. 

      Den Wlan Namen sollte man nicht ändern damit sich die Geräte beim Einbuchen in einen anderen Verstärker nicht unterbrechen um sich mit dem anderen Netzwerk zu verbinden. 

      Am besten, alles resetten und wie, oben beschrieben, neu verbinden.

      3

      Answer

      from

      8 months ago

      Snyper0070

      Auf alle Fälle sollten die Verstärker nicht per Lan am Router sein.

      Auf alle Fälle sollten die Verstärker nicht per Lan am Router sein.
      Snyper0070
      Auf alle Fälle sollten die Verstärker nicht per Lan am Router sein.

      Warum nicht?
      (manchmal ist es baulich gar nicht anders möglich und im MESH laufen die trotzdem)

       

       

      FIbra

      Ok das heißt, dass die doch im MESH laufen. Kann ich die auch als Access Points einrichten?

      Ok das heißt, dass die doch im MESH laufen. Kann ich die auch als Access Points einrichten?
      FIbra
      Ok das heißt, dass die doch im MESH laufen. Kann ich die auch als Access Points einrichten?

      Du kannst die auch als AP verbinden, verlierst aber dann die Vorteile von MESH
      (ein Vorteil von MESH ist, das Datenverkehr im Heimnetz, nicht zwingend über den Router läuft und die Router-CPU belastet)

      Answer

      from

      8 months ago

      Wie genau kann ich die als AP verbinden? Wie unterscheidet sich da die Einrichtung von dem, wie wir es gemacht haben?

      Answer

      from

      8 months ago

      FIbra

      Wie genau kann ich die als AP verbinden? Wie unterscheidet sich da die Einrichtung von dem, wie wir es gemacht haben?

      Wie genau kann ich die als AP verbinden? Wie unterscheidet sich da die Einrichtung von dem, wie wir es gemacht haben?
      FIbra
      Wie genau kann ich die als AP verbinden? Wie unterscheidet sich da die Einrichtung von dem, wie wir es gemacht haben?

      Da werden die (nach Rückstellung auf Werkseinstellung; auch im Router das MESH zurücksetzen),

      einfach über LAN verbunden,

      die tauchen dann in der NW-Anzeige mit einer IP auf,

      über die IP kann man die SHWLAN dann aufrufen (das PW steht auf der SHWLAN; im MESH gilt das Router-PW)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      @FIbra Hier hat @UlrichZ mal was zusammengefasst zum Thema Mesh.

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      HappyGilmore

      Hier

      Hier
      HappyGilmore
      Hier

      Missing Link Zwinkernd

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      @Buster01 

      Alles klar danke, dann werde ich das mal probieren.

       

      @HappyGilmore 

      Meinst du diesen Beitrag: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507  ?
      Habe ich mal überflogen. Das heißt, wenn ich @Buster01 Beschreibung zum Setup als AP folge wären diese Speed Home WLAN als "Mesh Basis" eingerichtet und die kann ich dann einzlen mit deren IP konfigurieren. Ich werde das mal probieren und schauen, ob das das Problem löst.

       

       

      0

    • 8 months ago

      Ich würde es zuerst mal mit der manuellen Kanalwahl in den WLAN Einstellungen versuchen von 36-48.

       

      Gibt es im Speedport in den Systemmeldungen logs zu WLAN Frequenzwechsel? 

       

      Die Dinger als AP einrichten macht für meine Begriffe noch weniger Sinn, dann springen die Geräte erst recht zwischen den WLAN Netzen hin und her wenn man sich im Haus bewegt. 

      2

      Answer

      from

      8 months ago

      @patrickn 

      Momentan siehts in den Einstellungen so aus:

      FIbra_0-1725121519732.png

      Ich habe mal so eine Wifi Analyse App verwendet und die zeigt an, dass die Kanäle für das 5GHz Netz komplett frei sind. Beim 2,4GHz Netz gibt es etwas Überlappung aber 6 und 11 sind ziemlich frei. Meinst du es könnte helfen unterschiedliche Namen für 2,4 und 5 GHz Frequenzen zu vergeben?

       

      In den Systemmeldungen sehe ich WLAN-Anmeldungen via 5 und 2,4 GHz, aber weiß gerade nicht, ob das den Zeitpunkten entspricht, wo wir Probleme hatten. Ich werde ab jetzt mal drauf achten und dann direkt in den Systemmeldungen nachschauen.

       

      Kann man das hin und her springen nicht dadurch vermeiden, dass man auf den Geräten das automatische Verbinden mit den besten WLAN-Netzwerken ausschaltet?

      Answer

      from

      8 months ago

      @FIbra: Wenn es so in den Einstellungen steht, dann werden auch jetzt schon durch DFS geschütze Kanäle genutzt, also wähle diese Einstellungen:

       

      Smart_4_5_GHz_Kanäle.jpg

       


      Du kannst ja beobachten, ob es dabei bleibt. Davon gehe ich aber aus.

       

      Warum willst Du das Mesh auflösen und die Schwarzen Scheiben nur als Access Points und nicht als Mesh-Repeater verwenden? Damit verlierst Du die ganzen Mesh-Vorteile.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Extra Namen, kann man testen. Ich persönlich würds nicht machen, und es war auch noch nie notwendig bei mir. 

       

      Mesh soll ja eigentlich genau dafür sorgen, dass es bei Wechsel zwischen den Mesh Geräten nicht zum Abbruch der Verbindung kommt, im Gegensatz zu "normalen" Access Points. 

       

      Ich würde testweise das 5ghz Netz mal von automatisch auf manuell Kanal 36, 40, 44, 48 stellen und beobachten. 2,4 würde ich erst mal auf automatisch lassen.

      Die Abbrüche könnten z.B. durch ein Frequenzwechsel des WLAN kommen - z.B. wenn ein Radar erkannt wird, dann müssen die höheren Kanäle freigemacht werden - was z.B. zum kurzzeitign Verbindungsabbruch führt 

       

      Flughafen in der Nähe oder sowas? 

       

       

      0

    • 8 months ago

      Sind die Geräte, die die Verbindung verlieren, über das 5 Ghz WLAN verbunden? Dann tippe ich doch auf Umschaltungen wegen Überlappung mit Radar.

       

      Ich habe exakt das gleiche Setup am laufen wie Du, nur getrennte WLAN Namen. Hier war erst Ruhe mit den Aussetzern, nachdem ich die Kanäle im 5 Ghz Netz manuell auf die UNTEREN Kanäle gesetzt habe, bei einer Bandbreite von 80 MHz, die ohnehin i.d.R. vollkommen ausreichend ist. Ich hätte ohnehin keinen Client, der mehr packen würde.

       

      Auch im 2,4 Ghz Wlan legte ich den Kanal manuell fest, bei einer Banbreite von 20 Mhz, weil mein und Nachbars Router ständig mit den Kanälen hin und her sprangen. Auch das brachte Ruhe ins System.

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo @FIbra,

       

      du hast ja schon einige Tipps bekommen.

      Haben diese dir helfen können?

       

       

      Grüße Detlev

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from