Verschiedene Seiten werden blockiert

vor 14 Jahren

Hallo und Guten Tag.
Bei Verwendung des Internets über den Speedport HSPA werden verschiedene Internetseiten z.B. die Seite für die Internetmarke der Post blockiert. Außerdem habe ich das Phänomen, das bei verschiedenen Internetseiten, die Bilder enthalten, die Bilder nich dargestellt werden und nur ein rotes X zu sehen ist. Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind. Die Einstellungen im Internet Exploer sind jeweils gleich. Der internet Explorer ist 9.0, die Betriebssysteme sind Windows 7, sowohl 32 als auch 64Bit. Woran kann der Fehler liegen??

17931

0

46

    • vor 14 Jahren

      Hallo. Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut. Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke Adresse funktioniert. MFG mopele32


      Hallo.

      Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
      anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
      Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
      Adresse funktioniert.

      MFG
      mopele32

      Hallo.

      Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
      anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
      Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
      Adresse funktioniert.

      MFG
      mopele32


      Ich habe ja auch nichts besseres zu tun, als den Speedport so oft zu starten bis er dann mal die richtige IP bekommt. Entweder es funktioniert immer, oder die Telekom bekommt ihren Kram wieder. Traurig

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut. Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke Adresse funktioniert.


      Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
      anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
      Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
      Adresse funktioniert.

      Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
      anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
      Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
      Adresse funktioniert.



      Sind das (2.XXX.XX.XXX , 88.xxx.xxx.xxx) die öffentlichen IP Adressen die der
      Speedport LTE verwendet? Die sehen nicht so aus, als wenn da Providerseitig
      noch NAT drauf laufen würde.


      Ist denn das Problem mit der Adresse internetmarke.deutschepost.de auch in deinem
      Fall mit einem Speedport LTE und dem Kommando "nslookup internetmarke.deutschepost.de"
      nachvollziehbar? Kommt es da auch zu DNS Timeouts?

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.


      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.

      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.



      Nur so nebenbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Absatz_%28Text%29 fördert die Lesbarkeit.

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.


      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.

      Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.


      OK, Ich habe es probiert. Wenn ich also eine IP Adresse, die mit 88.xxx. beginnt, kann ich die Seite der Internetmarke erreichen. Somit ist ein Problem wenigstens schon mal eingegrenzt. Das andere Problem, mit dem nicht darstellen von Bildern z.B. Playboy Cyberclub USA, ist damit aber immer noch nicht vom Tisch. Es ist sowohl mit IP-Adresse 88.xxx als auch mit 2.xxx vorhanden. Da ist also sonst noch etwas faul.

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß


      Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß

      Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß


      Wenn Du Dir meinen Anfangsthread richtig durchgelesen hättest, dann wüsstest Du auch, das dort steht, das es mit einem anderen Zugang mit gleichen Einstellungen des Explorers, funktioniert. Von daher ist Dein Rat Nonsens und bringt hier nichts. Da ich selbst MCSE bin, kannst Du mal davon ausgehen, das ich alles, was ich von hier aus selbst einstellen und probieren kann, schon probiert habe. Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx Mit einen alternativen Zugang, den ich noch habe, klappt das schon.

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Was passiert eigentlich, wenn man mit so einem Speedport LTE /HSPA
      Zugang so eine Seite wie http://whatismyipaddress.com/ aufruft?
      Kommt whatismyipaddress.com dann auf die gleiche IP Adresse die
      auch als öffentliche WAN-IP in der Speedport Konfigurationsseite
      zu sehen ist?

      Macht es dabei einen Unterschied, ob man eine 2.x.x.x oder eine
      88.x.x.x Adresse erhalten hat?

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx


      Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx

      Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx



      Gibt es da noch andere Beispiel URLs für Webseiten bei denen über LTE /HSPA Bilder fehlen?

      Das Problem bei der URL http://cyber.playboy.com/members/ ist, dass man da auf einem
      Passwort geschützten Bereich landet, und bis dahin ist das einzige Bild ein Hintergrund-
      Bild auf der Loginseite. Das Hintergrundbild der Loginseite ist aber vermutlich nicht
      das Bild, um das es hier geht, oder? *verschmitzt

      0

      0

    • vor 14 Jahren

      Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen? Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese ganzen Probleme zu suchen?



      Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne
      private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT
      umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen?
      Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese
      ganzen Probleme zu suchen?


      Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne
      private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT
      umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen?
      Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese
      ganzen Probleme zu suchen?


      Es ist eine Art Mobilfunknetz, da sich im Speedport eine SIM Karte befindet.


      Und da wäre dann meine Idee, dass bei LTE /HSPA ja eventuell auch Dinge wie so
      etwas hier passieren:

      http://www.zdnet.de/magazin/41515603/internet-per-umts-so-faelschen-deutsche-provider-webinhalte.htm


      Vielleicht könnte man ja einfach mal die Bilderseite über die beiden
      Internetzugänge aufrufen und den HTML Quelltext der Seite abspeichern, und
      dann prüfen ob sich die beiden HTML Seiten je nach Zugang unterscheiden?

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von