Verschiedene Seiten werden blockiert
vor 14 Jahren
Hallo und Guten Tag.
Bei Verwendung des Internets über den Speedport HSPA werden verschiedene Internetseiten z.B. die Seite für die Internetmarke der Post blockiert. Außerdem habe ich das Phänomen, das bei verschiedenen Internetseiten, die Bilder enthalten, die Bilder nich dargestellt werden und nur ein rotes X zu sehen ist. Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind. Die Einstellungen im Internet Exploer sind jeweils gleich. Der internet Explorer ist 9.0, die Betriebssysteme sind Windows 7, sowohl 32 als auch 64Bit. Woran kann der Fehler liegen??
Bei Verwendung des Internets über den Speedport HSPA werden verschiedene Internetseiten z.B. die Seite für die Internetmarke der Post blockiert. Außerdem habe ich das Phänomen, das bei verschiedenen Internetseiten, die Bilder enthalten, die Bilder nich dargestellt werden und nur ein rotes X zu sehen ist. Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind. Die Einstellungen im Internet Exploer sind jeweils gleich. Der internet Explorer ist 9.0, die Betriebssysteme sind Windows 7, sowohl 32 als auch 64Bit. Woran kann der Fehler liegen??
17917
46
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
2209
0
2
Gelöst
16774
0
4
404
0
1
14070
0
55
vor 6 Jahren
235
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 14 Jahren
Bei Verwendung des Internets über den Speedport HSPA werden verschiedene Internetseiten z.B. die Seite für die Internetmarke der Post blockiert.
Bei Verwendung des Internets über den Speedport HSPA werden verschiedene Internetseiten z.B. die Seite für die Internetmarke der Post blockiert.
Welche Seite wäre das? www.deutschepost.de ? Oder www.epost.de ? Oder ... ?
Und wie äussert sich "blockiert" ? Gibt der Browser eine Fehlermeldung aus ?
Und wenn ja, wie lautet diese genau?
0
vor 14 Jahren
Die Fehlermeldung lautet, das die Seite nicht angezeigt werden kann. Wie schon erwähnt, mit einem anderen Zugang funktioniert das einwandfrei.
Die Seiten wo die Bilder blockiert werden sind u.a. http://cyber.playboy.com/members/
Auch das funktioniert mit einem anderen Zugang einwandfrei.
0
vor 14 Jahren
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do Die Fehlermeldung lautet, das die Seite nicht angezeigt werden kann.
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do
Die Fehlermeldung lautet, das die Seite nicht angezeigt werden kann.
Also wird Internet Explorer verwendet?
Die Titelzeile im Internet Explorer zeigt die Meldung "Server nicht gefunden"?
Und ganz am Ende der Internet Explorer Fehlerseite steht "Fehler: Server oder DNS
kann nicht gefunden werden"?
Wie schon erwähnt, mit einem anderen Zugang funktioniert das einwandfrei.
Wie schon erwähnt, mit einem anderen Zugang funktioniert das einwandfrei.
Das kann ich bestätigen, die oben genannte URL funktioniert an einem Telekom
DSL Anschluss ohne Probleme.
Zur Fehleranalyse könnten wir mal versuchen ob der Rechnername per DNS überhaupt
aufgelöst werden kann. Starte mal über das Windows Start Menü im Ausführen
Textfeld das Programm mit Namen "cmd.exe" (Kommandozeile), und dort dann
nslookup internetmarke.deutschepost.de
Das Ergebnis sollte etwa so aussehen:
C:\> nslookup internetmarke.deutschepost.de
Server: speedport.ip
Address: 192.168.3.1
Nicht autorisierte Antwort:
Name: internetmarke.deutschepost.de
Address: 149.239.52.104
Der nächste Test wäre der Versuch eine Netzwerkverbindung zu diesem
Webserver aufzubauen, mit diesem Kommando:
telnet internetmarke.deutschepost.de 80
Kommt da eine Fehlermeldung?
0
vor 14 Jahren
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do ... Die Seiten wo die Bilder blockiert werden sind u.a. http://cyber.playboy.com/members/
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do
...
Die Seiten wo die Bilder blockiert werden sind u.a. http://cyber.playboy.com/members/
Beide Seiten verwenden https (Fall 2 nach einem HTTP redirect)...
Tritt dieser Fehler etwa generell bei https Verbindungen auf?
Lässt sich https://encrypted.google.com/ öffnen?
Oder https://www.telekom.de ?
0
vor 14 Jahren
timeout was 2 seconds.
Server: UnKnown
Address: 85.214.73.63
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.
0
vor 14 Jahren
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do ... Die Seiten wo die Bilder blockiert werden sind u.a. http://cyber.playboy.com/members/
https://internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do
...
Die Seiten wo die Bilder blockiert werden sind u.a. http://cyber.playboy.com/members/
Beide Seiten verwenden https (Fall 2 nach einem HTTP redirect)...
Tritt dieser Fehler etwa generell bei https Verbindungen auf?
Lässt sich https://encrypted.google.com/ öffnen?
Oder https://www.telekom.de ?
Beide Seiten lassen sich einwandfrei öffnen.
0
vor 14 Jahren
DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Server: UnKnown Address: 85.214.73.63
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Server: UnKnown
Address: 85.214.73.63
http://www.foebud.org/kontakt
0
vor 14 Jahren
DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Server: UnKnown Address: 85.214.73.63
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Server: UnKnown
Address: 85.214.73.63
Das ist offenbar nicht der normale DNS Server der Telekom, sondern ein selbst
eingetragener freier DNS Server?
An einem Telekom DSL Anschluss kann ich jedenfalls internetmarke.deutschepost.de
ohne Timeout mit diesem DNS Server in deutlich unter einer Sekunde auflösen:
C:\> nslookup internetmarke.deutschepost.de 85.214.73.63
Server: anonymisierungsdienst.foebud.org
Address: 85.214.73.63
Nicht-autorisierende Antwort:
Name: internetmarke.deutschepost.de
Address: 149.239.52.104
Würde denn am LTE Anschluss die DNS Namensauflösung klappen wenn man den DNS
Timeout etwas länger wählt (statt dem Default von 2 Sekunden)? Also etwa so:
nslookup -timeout=20 internetmarke.deutschepost.de
Bekommt er dann die IP Adresse zu internetmarke.deutschepost.de heraus?
0
vor 14 Jahren
An einem Telekom DSL Anschluss kann ich jedenfalls internetmarke.deutschepost.de ohne Timeout mit diesem DNS Server in deutlich unter einer Sekunde auflösen: C:\> nslookup internetmarke.deutschepost.de 85.214.73.63 Server: anonymisierungsdienst.foebud.org Address: 85.214.73.63
An einem Telekom DSL Anschluss kann ich jedenfalls internetmarke.deutschepost.de
ohne Timeout mit diesem DNS Server in deutlich unter einer Sekunde auflösen:
C:\> nslookup internetmarke.deutschepost.de 85.214.73.63
Server: anonymisierungsdienst.foebud.org
Address: 85.214.73.63
Ja, inzwischen geht der wieder.
Wurde wohl übers Wochenende vom BKA gehackt, und jetzt wird jede Anfrage aufgezeichnet.
0
vor 14 Jahren
Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind.
Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind.
Was heißt jetzt "anderer Internetzugang" genau? Gleicher Speedport HSPA, aber ohne den
Anonymisierungsdienst?
0
vor 14 Jahren
Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind.
Gehe ich über einen anderen Internetzugang ins Internet funktionieren sowohl die Seite der Internetmarke als auch die Seiten, deren Bilder mit dem Speedport HSPA nicht darstellbar sind.
Was heißt jetzt "anderer Internetzugang" genau? Gleicher Speedport HSPA, aber ohne den
Anonymisierungsdienst?
Nein, komplett anderes Modem, d.h. DSL über SAT. Aber auch mit dem Notebook an einem komplett anderen DSL Zugang funktioniert es einwandfrei.
0
vor 14 Jahren
Besteht denn das Problem jetzt aktuell immer noch am Speedport HSPA Zugang?
Auch mit längerem Timeout keine IP Adresse?
nslookup -timeout=20 internetmarke.deutschepost.de
0
vor 14 Jahren
0
vor 14 Jahren
Ja, und das Problem mit den Bildern, die auf verschiedenen Seiten nicht dargestellt werden auch. Nur wenn ich den anderen ZUgang nutze, der aber langsamer ist, ist alles ok.
Ja, und das Problem mit den Bildern, die auf verschiedenen Seiten nicht dargestellt werden auch. Nur wenn ich den anderen ZUgang nutze, der aber langsamer ist, ist alles ok.
Aber andere Hostnamen unter *.deutschepost.de kann der foebud.org DNS Server auflösen?
Was ist z.B. hiermit?
nslookup www.deutschepost.de.
(sollte 165.72.192.114 liefern)
nslookup mail.deutschepost.de.
(sollte 149.239.170.128 liefern)
nslookup internetmarke.deutschepost.de.
(sollte 149.239.52.104 liefern, aber hier bekommen wir ja den DNS timeout)
Gibt es das Problem auch, wenn man die DNS Anfrage per TCP stellt? Also
nslookup -vc internetmarke.deutschepost.de
Gibt es denn auch Probleme wenn man die DNS Anfragen zu diesen Post Rechnernamen
an einen anderen "externen" DNS Server schickt, z.B. den Google DNS Server unter der
IP Adresse 8.8.8.8 oder 8.8.4.4
nslookup internetmarke.deutschepost.de 8.8.8.8
nslookup www.deutschepost.de 8.8.8.8
nslookup mail.deutschepost.de 8.8.8.8
Oder
nslookup internetmarke.deutschepost.de 8.8.4.4
nslookup www.deutschepost.de 8.8.4.4
nslookup mail.deutschepost.de 8.8.4.4
Gibt es da auch diese Timeouts?
Der foebud.org DNS Server scheint ja bei vielen DNS Anfragen durchaus Antworten
zu senden nur eben bei ganz bestimmten Anfragen wie internetmarke.deutschepost.de
nicht, oder?
Ich denke mal ein "ping 85.214.73.63" auf den foebud.org DNS Server läuft auch
und bekommt Antworten zurück?
0
vor 14 Jahren
king.do
Server: anonymisierungsdienst.foebud.org
Address: 85.214.73.63
*** internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/franking.do wurde von anonymisie
rungsdienst.foebud.org nicht gefunden: Non-existent domain.
0
vor 14 Jahren
C:\Users\Administrator>nslookup internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/fran king.do
C:\Users\Administrator>nslookup internetmarke.deutschepost.de/internetmarke/fran
king.do
Nicht die komplette URL bei nslookup angeben. nslookup / DNS interessiert sich
nur für den Hostnamen, also "internetmarke.deutschepost.de".
0
vor 14 Jahren
Kurioserweise bekomme ich bei den Seiten, wo die Bilder blockiert werden, bei deutschen Seiten Fehler 404 angezeigt. Gehe ich über den anderen Zugang rein, sind die Bilder da.
:-(
Irgendwas ist da ganz und gar nicht in Ordnung. Ich habe den Speedport schon komplett resettet und neu konfiguriert (War eine Idee der Telekom), ohne Erfolg.
0
vor 14 Jahren
Das funktioniert!! Auch mit dem Speedport.:-(
Das funktioniert!! Auch mit dem Speedport.:-(
Was funktioniert?
Alle Kommandos aus dieser Message ...
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-lte-hspa/verschiedene-seiten-werden-blockiert,882,7252510,page=1.html#msg-7255029
... funktionieren nun? Dann wäre das wohl doch eher ein Problem mit dem
foebud.org DNS Server gewesen, was inzwischen behoben worden ist.
Kurioserweise bekomme ich bei den Seiten, wo die Bilder blockiert werden, bei deutschen Seiten Fehler 404 angezeigt. Gehe ich über den anderen Zugang rein, sind die Bilder da. :-(
Kurioserweise bekomme ich bei den Seiten, wo die Bilder blockiert werden, bei deutschen Seiten Fehler 404 angezeigt. Gehe ich über den anderen Zugang rein, sind die Bilder da.
:-(
Das kann dann ja eigentlich kein DNS Problem mehr sein, denn Fehler 404 schickt
ein Webserver zurück. Und um den zu erreichen ist das DNS schon längst gelaufen.
Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne
private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT
umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen?
Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese
ganzen Probleme zu suchen?
Oder werden da von foebud.org auch noch Web-Proxy Dienste verwendet? Wenn die
Anfragen nämlich alle über einen Web-Proxy laufen, dann spielt es eigentlich
keine Rolle ob der lokale PC die Rechnernamen alle korrekt auflösen kann.
Dann würden diese Fehler alle vom Web-Proxy generiert, und der Betreiber des
Proxy müsste mal klären warum die Seiten alle nicht mehr funktionieren...
0
vor 14 Jahren
Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen? Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese ganzen Probleme zu suchen?
Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne
private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT
umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen?
Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese
ganzen Probleme zu suchen?
Es ist eine Art Mobilfunknetz, da sich im Speedport eine SIM Karte befindet.
Ich habe das Problem ja auch schon der Telekom beschrieben. Mal schauen, was dabei rumkommt, sonst bekommen die den ganzen Kram wieder zurück. Lange ärgere ich mich nicht mehr damit rum.
0
vor 14 Jahren
Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
Adresse funktioniert.
MFG
mopele32
0
vor 14 Jahren
Hallo. Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut. Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke Adresse funktioniert. MFG mopele32
Hallo.
Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
Adresse funktioniert.
MFG
mopele32
Ich habe ja auch nichts besseres zu tun, als den Speedport so oft zu starten bis er dann mal die richtige IP bekommt. Entweder es funktioniert immer, oder die Telekom bekommt ihren Kram wieder.
0
vor 14 Jahren
Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut. Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke Adresse funktioniert.
Nach einigen Tests habe ich herausbekommen, dass wenn dein Speedport eine IP Adresse
anzeigt die mit 2.XXX.XX.XXX beginnt wird deine Seite Internetmarke nicht aufgebaut.
Wähle dich mal so lange mit deinem Speedport ein bist du eine IP Adresse zugewiesen bekommst die mit 88.xxx.xxx.xxx beginnt. Ich behaupte mal dass dann deine Internetmarke
Adresse funktioniert.
Sind das (2.XXX.XX.XXX , 88.xxx.xxx.xxx) die öffentlichen IP Adressen die der
Speedport LTE verwendet? Die sehen nicht so aus, als wenn da Providerseitig
noch NAT drauf laufen würde.
Ist denn das Problem mit der Adresse internetmarke.deutschepost.de auch in deinem
Fall mit einem Speedport LTE und dem Kommando "nslookup internetmarke.deutschepost.de"
nachvollziehbar? Kommt es da auch zu DNS Timeouts?
0
vor 14 Jahren
0
vor 14 Jahren
Nur so nebenbei: http://de.wikipedia.org/wiki/Absatz_%28Text%29 fördert die Lesbarkeit.
0
vor 14 Jahren
Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.
Also ich kann dass nur über meinen Speedport HSPA sagen, denn ich habe keinen Speedport LTE . Ich habe dass heute noch mindestens 10 mal probiert und es hat immer geklappt sobald ich eine 88.xxx.xxx.xxx IP-Adresse erhalten habe. Bekam ich nach der Einwahl eine 2.xxx.xxx.xxx Adresse ging die internetmarke nicht mehr. Also ich rufe immer die Statusseite von meinem Speedport auf und klicke immer nur auf Speichern, dann trennt der Speedport die Verbindung und wählt sich neu ein. Also nicht immer ausstecken und wieder einstecken oder andere scherze. Wollte heute auch schon die IP-Hotline von denen Unterrichten habe aber bis jetzt keinen Rückruf erhalten. Mal sehen ob die diesen Beitrag lesen und von selber darauf kommen und die https Seiten auch unter den 2.xxx.xxx.xxx Adressen frei zu geben.
OK, Ich habe es probiert. Wenn ich also eine IP Adresse, die mit 88.xxx. beginnt, kann ich die Seite der Internetmarke erreichen. Somit ist ein Problem wenigstens schon mal eingegrenzt. Das andere Problem, mit dem nicht darstellen von Bildern z.B. Playboy Cyberclub USA, ist damit aber immer noch nicht vom Tisch. Es ist sowohl mit IP-Adresse 88.xxx als auch mit 2.xxx vorhanden. Da ist also sonst noch etwas faul.
0
vor 14 Jahren
0
vor 14 Jahren
Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß
Also ich habe die Playboyseiten auch mit der 88er Adresse probiert und hatte keine schwierigkeiten mit den Bildern. Mit der 2.xxx.xx.xx Adresse zeigte er mir auch keine Bilder. Ich hoffe mal Du hast nicht irgendwo eingestellt das die Bilder von Internetseiten oder E-Mails nicht angezeigt werden sollen. Gruß
Wenn Du Dir meinen Anfangsthread richtig durchgelesen hättest, dann wüsstest Du auch, das dort steht, das es mit einem anderen Zugang mit gleichen Einstellungen des Explorers, funktioniert. Von daher ist Dein Rat Nonsens und bringt hier nichts. Da ich selbst MCSE bin, kannst Du mal davon ausgehen, das ich alles, was ich von hier aus selbst einstellen und probieren kann, schon probiert habe. Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx Mit einen alternativen Zugang, den ich noch habe, klappt das schon.
0
vor 14 Jahren
Zugang so eine Seite wie http://whatismyipaddress.com/ aufruft?
Kommt whatismyipaddress.com dann auf die gleiche IP Adresse die
auch als öffentliche WAN-IP in der Speedport Konfigurationsseite
zu sehen ist?
Macht es dabei einen Unterschied, ob man eine 2.x.x.x oder eine
88.x.x.x Adresse erhalten hat?
0
vor 14 Jahren
Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx
Und versuch doch mal im US Playboy Cyberclub die Bilder darzustellen. Bei mir geht es mit dem Speedport HSPA jedenfalls nicht. Egal ob IP-88.xxx oder 2.xxx
Gibt es da noch andere Beispiel URLs für Webseiten bei denen über LTE /HSPA Bilder fehlen?
Das Problem bei der URL http://cyber.playboy.com/members/ ist, dass man da auf einem
Passwort geschützten Bereich landet, und bis dahin ist das einzige Bild ein Hintergrund-
Bild auf der Loginseite. Das Hintergrundbild der Loginseite ist aber vermutlich nicht
das Bild, um das es hier geht, oder? *verschmitzt
0
vor 14 Jahren
Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen? Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese ganzen Probleme zu suchen?
Ist das LTE / HSPA Netz nicht so eine Art Mobilfunknetz, in dem die Provider gerne
private IP Adressen an die Kunden vergeben und diese dann beim Provider per NAT
umgesetzt werden und sich so mehrere Kunden die gleiche IP Adresse teilen?
Ist das bei Telekom LTE auch der Fall? Möglicherweise sind in hier diese
ganzen Probleme zu suchen?
Es ist eine Art Mobilfunknetz, da sich im Speedport eine SIM Karte befindet.
Und da wäre dann meine Idee, dass bei LTE /HSPA ja eventuell auch Dinge wie so
etwas hier passieren:
http://www.zdnet.de/magazin/41515603/internet-per-umts-so-faelschen-deutsche-provider-webinhalte.htm
Vielleicht könnte man ja einfach mal die Bilderseite über die beiden
Internetzugänge aufrufen und den HTML Quelltext der Seite abspeichern, und
dann prüfen ob sich die beiden HTML Seiten je nach Zugang unterscheiden?
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von