Vertragsänderung von MagentaM auf L und die 100 leistung kommt nicht bei uns an

vor 9 Monaten

Wir haben aufgrund von langjähriger Treue eine Änderung angeboten bekommen von dem Magenta M Tarif auf den Magenta L Tarif. Die Umstellung ist - mehr oder weniger komplikationslos - erfolgt ... der Router zeigt auch die 100 an (vorher 50 die es aber nie erreicht hat) aber leider merkkt in unserem Haushalt niemand was von einem "schnelleren Internet". Verschiedenste Speedtest zeigen  auch Werte um die 50 an. Die Online Hilfe der Telekom stürtzt dauernd ab und ich erhallte nach ewiger Wartezeit eine Info dass ich es später versuchen soll da bei der Telekom derzeit Wartungsarbeiten stattfinden. Also veruche ich hier mal mein Glück 

413

29

    • vor 9 Monaten

      Hallo @amber24 

       

      Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag hier

       

      Um welchen Router handelt es sich?

       

      Diesen auch mal nach der Umstellung neu gestartet? Auf der Auftragsbestätigung stand der Termin für die Tarifumstellung, welche abgeschlossen ist?

       

      Wie synchronisiert der Router?

       

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Hallo .... ja, die Umstellung ist bereits erfolgt. Vor ca. 14 Tagen. Dazwischen habe ich auch schon mit der Telekom kommuniziert.  Ich habe extra vor der Umstellung gefragt ob der Router kompatibel ist. Es ist eine FritzBox 7430. Ich habe aktuell aktualisiert als ich das Problem festgestellt habe ... aber er aktualisiert sich auch regelmäßig selbst. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      @amber24 

       

      Leider schreibst Du nicht,  w e l c h e   Speedtests Du verwendest - nur der BNA-Test ist aussagefähig.

       

      Wie wurde gemessen - per LAN oder WLAN?

       

      Und die Update-Automatik der Fritzboxen kann man getrost in die Tonne kloppen - ich habe hier erst vor

      wenigen Wochen einen User erlebt, dessen Fritzbox das neuste Firmware-Update seit zwei Monaten

      "verschlafen" hatte.

       

      Welche Meldungen zeigt die FB 7430 an unter "Ereignisse/System/Internetverbindung"?

       

      Handelt es sich um einen Regio-Anschluß?

      16

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      *PazVizsla*

      Kann aber auch gerne ein Smart 4 sein wenn man eher unbewandert ist in technischen Sachen

      Kann aber auch gerne ein Smart 4 sein wenn man eher unbewandert ist in technischen Sachen
      *PazVizsla*
      Kann aber auch gerne ein Smart 4 sein wenn man eher unbewandert ist in technischen Sachen

      Sehe ich genauso. Anschliessen und läuft. Und der Smart  4 hat definitiv das bessere WLAN.

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Und den Smart 4 bekomme ich woher ? Nur über die Telekom ?

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      amber24

      Und den Smart 4 bekomme ich woher ? Nur über die Telekom ?

      Und den Smart 4 bekomme ich woher ? Nur über die Telekom ?

      amber24

      Und den Smart 4 bekomme ich woher ? Nur über die Telekom ?


      Geht auch frei kaufen.

       

      Oder eben über die Telekom als kauf oder Miete

       

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Wie genau machst du die Speedtests? Über LAN? Über WLAN? Was sagt die Übersichtsseite der FRITZ!Box? Mit welchen Werten hat sie sich synchronisiert? 

      Eins solltest du auch beachten wenn du Speedtests per LAN machst. Die 7430 hat nur 100Mbit/s LAN-Ports. Das heißt wenn deinen FRITZ!Box vollsync mit etwas mehr als 100 Mbit/s im Down und 40 MBit/s im up hat kann es sein das du beim Speedtest nicht die 100 Mbit/s erreichst. Auch sollten beim Speedtest immer alle am LAN angeschlossenen Geräte abgesteckt sein und das WLAN deaktiviert. Nur der PC der den Speedtest durchführt darf am LAN hängen. 

      Speedtest dann hier: www.breitbandmessung.de

       

      2

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Ich habe den Test über Breitband gerade durchgeführt, allerdings auf die Schnelle per WLAn . Ergebnis Down 47,26 Up 34,28. Der Serviceberater den ich extra wegen meinem Router gefragt hatte ob er kompatibel sei meinte, dass er gerade noch für die 100 passt 

       

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      amber24

      allerdings auf die Schnelle per WLAn . Ergebnis Down 47,26 Up 34,28.

      allerdings auf die Schnelle per WLAn . Ergebnis Down 47,26 Up 34,28.
      amber24
      allerdings auf die Schnelle per WLAn . Ergebnis Down 47,26 Up 34,28.

      Bitte den Test nur folgendermaßen durchführen.

      1. WLAN an der FRITZ!Box 7430 deaktivieren.

      2. Alle am LAN angeschlossenen Geräte abklemmen.

      3. PC oder Laptop mit ordentlich konfigurierter Netzwerkkarte am LAN-Port der FRITZ!Box anschliessen. Alle anderen LAN-Ports bleiben frei.

      4. Speedtest unter www.breitbandmessung.de durchführen.

      Und das mehrfach in größeren Zeitabständen und unterschiedlichen Tageszeiten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Ich werde die Messung heute Abend noch mal mit Kabel machen .... aber ich denke das Ergebnis bleibt das Gleiche. Die Aufstockung von 50 auf 100 müßte man doch auch ohne Messung merken ... oder täusche ich mich da ??

       

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      amber24

      Ich werde die Messung heute Abend noch mal mit Kabel machen .... aber ich denke das Ergebnis bleibt das Gleiche. Die Aufstockung von 50 auf 100 müßte man doch auch ohne Messung merken ... oder täusche ich mich da ??

      Ich werde die Messung heute Abend noch mal mit Kabel machen .... aber ich denke das Ergebnis bleibt das Gleiche. Die Aufstockung von 50 auf 100 müßte man doch auch ohne Messung merken ... oder täusche ich mich da ??

       

      amber24

      Ich werde die Messung heute Abend noch mal mit Kabel machen .... aber ich denke das Ergebnis bleibt das Gleiche. Die Aufstockung von 50 auf 100 müßte man doch auch ohne Messung merken ... oder täusche ich mich da ??

       


      Großer Irrtum - immerhin verwende ich seit 20 Jahren Fritzboxen u. durfte alle Geschwindigkeiten von

      4 MBit/s bis 250 MBit/s im Download "erleben", die an der jeweiligen Fritzbox "ankamen".

       

      Mir graust noch heute, wenn ich an die Geschwindigkeiten denke, die ich per WLAN erhielt, als die damalige

      Fritzbox mit 4 MBit/s synchronisierte...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      So wie ich lese muss es also ein neuer Router werden. Desweiteren lese ich hier heraus dass der Smart 4 für mich besser geeignet wäre als die FritzBox Fröhlich Jetzt sehe ich es gibt Typ A und Typ B .... was ist der Unterschied ?

       

      4

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Vielen Dank Fröhlich Dann seh ich mich jetzt mal danach um 

       

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      @amber24 

       

      Der Smart 4 wird derzeit bei mehreren Online-Händlern für weniger als 140 Euro "verschleudert" -

      in die Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte jedoch mit einfließen, dass AVM 5 Jahre Garantie gibt

      auf seine Router, während der Smart 4 nur mit mageren 2 Jahren Gewährleistung verkauft wird.

       

      Heißt im Klartext: Bereits nach 12 Monaten musst Du beweisen, dass ein auftretender Mangel von Anfang an bestand.

       

      Ausnahme: Mietgerät von der Telekom.

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Leprechaun2

      Der Smart 4 wird derzeit bei mehreren Online-Händlern für weniger als 140 Euro "verschleudert" - in die Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte jedoch mit einfließen, dass AVM 5 Jahre Garantie gibt auf seine Router, während der Smart 4 nur mit mageren 2 Jahren Gewährleistung verkauft wird. Heißt im Klartext: Bereits nach 12 Monaten musst Du beweisen, dass ein auftretender Mangel von Anfang an bestand. Ausnahme: Mietgerät von der Telekom.

      Der Smart 4 wird derzeit bei mehreren Online-Händlern für weniger als 140 Euro "verschleudert" -

      in die Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte jedoch mit einfließen, dass AVM 5 Jahre Garantie gibt

      auf seine Router, während der Smart 4 nur mit mageren 2 Jahren Gewährleistung verkauft wird.

       

      Heißt im Klartext: Bereits nach 12 Monaten musst Du beweisen, dass ein auftretender Mangel von Anfang an bestand.

       

      Ausnahme: Mietgerät von der Telekom.

      Leprechaun2

      Der Smart 4 wird derzeit bei mehreren Online-Händlern für weniger als 140 Euro "verschleudert" -

      in die Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte jedoch mit einfließen, dass AVM 5 Jahre Garantie gibt

      auf seine Router, während der Smart 4 nur mit mageren 2 Jahren Gewährleistung verkauft wird.

       

      Heißt im Klartext: Bereits nach 12 Monaten musst Du beweisen, dass ein auftretender Mangel von Anfang an bestand.

       

      Ausnahme: Mietgerät von der Telekom.


      Daher würde ich einen Speedport Smart 4 mieten. Beim Online-Händlern erworbenen Speedport Smart 4 schlage ich mich im Fall einer Gewährleistung mit dem Online-Händler rum.

      Im Routergeschäft ist das Leben eines Routers nicht ausschlaggebend und in meinen Augen auch nicht die 5 Jahre Garantie von AVM. Ist "Nice to have". 
      Für den Anschaffungspreis einer FRITZ!Box 7590AX kann ich einen Smart 4 30 Monate mieten. Der Speedport Smart 4 hat nach meiner Erfahrung das eindeutig bessere WLAN. Auch in Verbindung mit den SpeedHome WLAN.
      Aber jeder wie er mag.
      Bei AVM muß ich reklamieren. RMA ausfüllen. Defekte FRITZ!Box einschicken und warten was passiert. Wie lange bin ich dann ohne Router?
      Bei einem gemieteten Speedport Smart 4 im Falle eines Defektes rufe ich die 08003301000 an und bekomme im günstigsten Fall innerhalb von 24h einen neuen Speedport.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von