Gelöst
Von der Glasfaser-FRITZ!Box 5590 zurück auf Telekom Modem und einem anderen Router
vor 11 Monaten
Hallo,
ich möchte gerne wieder weg von der FRITZ!Box, das Original GF Modem der Telekom wieder anbringen 7nd einen anderen WLAN-Router dahinterstecken.
Was muss ich hierbei beachten, wie muss ich vorgehen, muss ich das auch bei der Telekom „um/frei“schalten lassen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
539
41
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
602
0
3
436
0
2
Gelöst
8449
0
5
Gelöst
788
0
3
vor 11 Monaten
ja, du musst das modem registrieren lassen
0
vor 11 Monaten
@TeddyBoo
Gleiches Problem wie hier?
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-500-Mbit-aber-alles-ist-so-langsam-und-es-kommen-nur/td-p/6520457
Eine abschließende Rückmeldung kam nie...
0
vor 11 Monaten
Darf man ehrlich interessiert fragen: Warum?
(Fast) Alle schwören doch auf die Fritzbox.
0
vor 11 Monaten
@Leprechaun2
Die abschließende Antwort kam nicht, da ich der Mühe leid war. Ich hab alles abgesteckt, ich hab alles getestet, ich hatte Kontakt mit der Telekom und das Ergebnis war immer nur: also am Glasfaser Anschluss liegts nicht.
@Gelöschter Nutzer
Ich bin einfach sehr unzufrieden mit der Fritzleistung. Ich musste jetzt 5gHz abschalten um 8m hinteren Teil des Hauses trotz zweier Fritz Repeater den Amazon TV Stick mit Durchsatz zu versorgen. Mit 5Ghz kamen 3 Mbit dort an, nur mit 2,4 GHz immerhin 50.
Ich bin an und für sich ziemlich bewandert in Technik, aber hier mit der WLAN Problematik stoße ich an meine Grenzen. Jeder Kabel Anschluss in der Stadt war schneller als das 500 Mbit-Glasfaser Netz hier. Mit wohlgemerkt denselben Geräten, nur einem anderen Anschluss. Ob das jetzt an der Telekom liegt (die das verneint) oder am Fritz, was ich testen will, kann ich nicht sagen.
Wie gesagt, mein Netz war in allen Räumlichkeiten die ich bewohnt habe immer das selbe, aber erst hier auf dem Land und mit quasi „Telekom-Zwang“ und sündteurem Glasfaser hab ich all diese Probleme.
4
Antwort
von
vor 11 Monaten
Das mag sein, aber ich komme einfach nicht drauf wo dieser Isolator sich versteckt. Wir haben das vom Schwiegervater gebaute Häusl geerbt, also wer weiß schon das sich darin alles versteckt.
Ich geh schon alles durch was ich noch an Lösungen finden kan;.
Antwort
von
vor 11 Monaten
Probleme lesen sich stark nach:
Möglicherweise auch völlig veraltete WLAN Settings.
Zum Beispiel getrennte SSID für die Netze, statt ax nur bgn oder sowas.
Repeater am ende der Reichweite statt in der Mitte etc
Aber ohne Screenshot der Settings kann man nur raten.
Ich mein, die Übersichtsseiten sind bei AVM ganz nett.
Antwort
von
vor 11 Monaten
@Leprechaun2 Die abschließende Antwort kam nicht, da ich der Mühe leid war. Ich hab alles abgesteckt, ich hab alles getestet, ich hatte Kontakt mit der Telekom und das Ergebnis war immer nur: also am Glasfaser Anschluss liegts nicht. @Gelöschter Nutzer Ich bin einfach sehr unzufrieden mit der Fritzleistung. Ich musste jetzt 5gHz abschalten um 8m hinteren Teil des Hauses trotz zweier Fritz Repeater den Amazon TV Stick mit Durchsatz zu versorgen. Mit 5Ghz kamen 3 Mbit dort an, nur mit 2,4 GHz immerhin 50. Ich bin an und für sich ziemlich bewandert in Technik, aber hier mit der WLAN Problematik stoße ich an meine Grenzen. Jeder Kabel Anschluss in der Stadt war schneller als das 500 Mbit-Glasfaser Netz hier. Mit wohlgemerkt denselben Geräten, nur einem anderen Anschluss. Ob das jetzt an der Telekom liegt (die das verneint) oder am Fritz, was ich testen will, kann ich nicht sagen. Wie gesagt, mein Netz war in allen Räumlichkeiten die ich bewohnt habe immer das selbe, aber erst hier auf dem Land und mit quasi „Telekom-Zwang“ und sündteurem Glasfaser hab ich all diese Probleme.
@Leprechaun2
Die abschließende Antwort kam nicht, da ich der Mühe leid war. Ich hab alles abgesteckt, ich hab alles getestet, ich hatte Kontakt mit der Telekom und das Ergebnis war immer nur: also am Glasfaser Anschluss liegts nicht.
@Gelöschter Nutzer
Ich bin einfach sehr unzufrieden mit der Fritzleistung. Ich musste jetzt 5gHz abschalten um 8m hinteren Teil des Hauses trotz zweier Fritz Repeater den Amazon TV Stick mit Durchsatz zu versorgen. Mit 5Ghz kamen 3 Mbit dort an, nur mit 2,4 GHz immerhin 50.
Ich bin an und für sich ziemlich bewandert in Technik, aber hier mit der WLAN Problematik stoße ich an meine Grenzen. Jeder Kabel Anschluss in der Stadt war schneller als das 500 Mbit-Glasfaser Netz hier. Mit wohlgemerkt denselben Geräten, nur einem anderen Anschluss. Ob das jetzt an der Telekom liegt (die das verneint) oder am Fritz, was ich testen will, kann ich nicht sagen.
Wie gesagt, mein Netz war in allen Räumlichkeiten die ich bewohnt habe immer das selbe, aber erst hier auf dem Land und mit quasi „Telekom-Zwang“ und sündteurem Glasfaser hab ich all diese Probleme.
Werden die Repeater mit einem Mesh Symbol in der FB Oberfläche angezeigt? Weil man muss nach dem Verbinden der Repeater ein zweites mal an FB und Repeater mit der Connect (am besten Nachlesen) Taste bestätigen. Das ist eine AVM Eigenheit.
Wenn du Repeater in Reihe schalten willst, als Kette, dann musst du FB -> 1. Repeater -> 2. Repeater verbinden. D. h den 2. Repeater mit den Tasten zur Anmeldung am 1. Repeater anmelden wie an der FB und nochmals Taste um den Mesh zu bestätigen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
Was muss ich hierbei beachten, wie muss ich vorgehen, muss ich das auch bei der Telekom „um/frei“schalten lassen?
Was muss ich hierbei beachten, wie muss ich vorgehen, muss ich das auch bei der Telekom „um/frei“schalten lassen?
GF-Hotline anrufen, die müßen die neue Modem-ID im System eintragen.
3
Antwort
von
vor 11 Monaten
Auch wenn es eigentlich „die alte Modem-ID“ ist? Es handelt sich ja um das Original-Glasfaser-Modem der Telekom.
Gibt es eine spezielle Nr? Es ist schon ne Zeitlang her dass ich da angerufen hab…
Antwort
von
vor 11 Monaten
Auch wenn es eigentlich „die alte Modem-ID“ ist? Es handelt sich ja um das Original-Glasfaser-Modem der Telekom. Gibt es eine spezielle Nr? Es ist schon ne Zeitlang her dass ich da angerufen hab…
Auch wenn es eigentlich „die alte Modem-ID“ ist? Es handelt sich ja um das Original-Glasfaser-Modem der Telekom.
Gibt es eine spezielle Nr? Es ist schon ne Zeitlang her dass ich da angerufen hab…
Ich Google mal für dich
https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/internet/glasfaser/kontakt
Antwort
von
vor 11 Monaten
Danke Dir.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
@VoPo914 Am schlimmsten: Leichtbauwände bei feuchtem Wetter
Und mir scheinen die Daten auch strange.
Gab es nicht mal hier einen Superartikel zum Thema WLAN- Optimierung, angepinnt?
0
vor 11 Monaten
Ich hab eine Glasfaser FRITZ!Box. Da erübrigt sichere Frage nach b, g, n oder ax. Da gibt es noch nichtmal mehr die Auswahl.
Die Netze sind gleich benannt.
das Haus ist 12m lang. An einem Ende ist der GF-Anschluss und folglich auch das Modem, sprich hier die GF-FRITZ!Box. Dann in der Mitte des Hauses ein 1200 Avm Repeater und am Ende des Hauses noch ein 1200 Avm Repeater.
Es stellte sich heraus dass der Durchsatz ohne Repeater und ohne 5gHz am Besten ist, aber halt immer noch schlecht.
Mit der Fritz WLAN App kommt hinten am Haus 110Mbit an. Ohne Repeater. Mit Repeatern nur 70. Bei Fire-TV-Stick kommen trotz Wifi6 nur maximal 50 an.
aber das war nicht meine Frage, sondern die Nr. Der GF-Hotline.
Aber dennoch, wenn noch wer einen guten Tipp hat gerne her damit. Ich teste nun schon s9 lange, da kann ich auch weiter testen.
4
Antwort
von
vor 11 Monaten
@TeddyBoo
evtl einfach der Repeater zu alt.
ist ja nun schon in die Jahre gekommen.
Antwort
von
vor 11 Monaten
@TeddyBoo
Dein Router feuert theoretisch mit 1200/2400 raus.
Wenn die 1200er ohne AX sind, damit kann der Repeater nichts mit anfangen und zwingt den Router einen Gang runterzuschalten.
(Bitte verbessern wenn ich da falsch liege)
Der Repeater kann bestenfalls 400/866 und das sind Laborwerte.
In der Regel ist es einiges weniger, kann man über den Daumen halbieren, dann kommen allgemeine Beeinflussungen hinzu, kannste nochmal ordentlich was abziehen.
Wenn Du dann, eventuell noch die 2 x 1200 kaskadierst, hintereinander hängst, bleibt nicht mehr viel an Bandbreite übrig.
Und dein Stick mag ja WIFI 6 können, muss sich dann aber auch eh dem WIFI5 der Repeater beugen.
Rein von der Grundausstattung her gesehen, wäre für die 5590 ein 3000AX tatsächlich/wahrscheinlich die bessere Wahl?
Alleine schon um den besten Aufstellort zu finden.
Da musst Du aber ins Portmonee greifen.
Gruss VoPo
Antwort
von
vor 11 Monaten
Interessanter Hinweis. Gerade nachgeschaut, tatsächlich ist nur eine der beiden 1200er eine AX… jetzt muss ich nur noch schauen welche. Danke!
Korrektur, keiner der Beiden ist ein ax. Blöd. Aber danke, das war ein guter Hinweis und wahrscheinlich ein Grund.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
Also ich habe hinter dem Glasfasermodem eine 4060 hängen und in Bezug WLAN nur die besten Erfahrungen gemacht. Verfügt über Triple WLAN, mit 12 Antennen.
Ich habe im ganzen Haus keine WLAN-Probleme. Und hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu einer 3000AX, auch DECT und Smart Home, wie ein normaler Router kann.
Gruß Kurt
3
Antwort
von
vor 11 Monaten
Klar, die geht/ginge natürlich auch @Kurt_W 👍🏼
Ob die zusätzlichen Gadgets am Ende benötigt werden, steht natürlich auf nem anderen Blatt.
Halt ein nice to have. 😂
Aktuell macht es für mich technisch jedenfalls absolut keinen Sinn, die funktionierende 5590 bei @TeddyBoo zu tauschen, mit offenen Ende danach, wenn die Hardware dahinter schon auf dem Zahnfleisch geht.
Antwort
von
vor 11 Monaten
ist halt nicht ein Haus wie das andere. ohne Repeater kannst du mein Haus auch nicht abdecken.
Habe extra welche mit kleinerer Leistung genommen, dafür aber mehrere und alle mit Ethernet Backhaul
So fahre ich am Besten.
Antwort
von
vor 11 Monaten
Sind das noch Repeater oder doch eher Accesspoints?
Hat übrigens auch den Charme, dass ein Accesspoint auch mit nem älteren Wlan-Standard nicht das Netz runterziehen kann auf den niedriegeren Stsndard.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
@Stefan
Da hast du natürlich recht. Aber einen Grundrouter hinter dem Modem braucht er ja. Telefonieren will er sicherlich auch. Das geht ja alles mit der 4060 und durch das Triple Band, auch im Mesh mit weiteren Repeatern bestens geeignet.
Gruß Kurt
1
Antwort
von
vor 11 Monaten
Das geht ja alles mit der 4060 und durch das Triple Band, auch im Mesh mit weiteren Repeatern bestens geeignet.
Warum soll er sich aber einen anderen Router kaufen, deine 5590 kann das doch auch alles.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
@Stefan
Wie er ja geschrieben hat, funktioniert mit der 5590 sein WLAN nicht richtig, darum will er wieder auf ein Glasfasermodem wechseln.
Gruß Kurt
3
Antwort
von
vor 11 Monaten
wie er ja geschrieben hat, funktioniert mit der 5590 sein WLAN nicht richtig
ja, in Verbindung mit seinen Repeatern.
Warum sollte das nun mit einer Fritzbox 4060 in Verbindung mit den gleichen Repeatern besser funktionieren?
Oder andersherum: In welchen Punkten ist die 4060 der 5590 überlegen?
@TeddyBoo
Der Test ist doch ganz einfach. Testweise ein Endgerät per LAN-Kabel DIREKT an den Router anschließen und bei ausgeschaltetem WLAN einen Speedtest machen.
Liefert dieser die 500 Mbit/s dann hat das alles nichts mit der Telekom zu tun. - Da sollte man dann auch nicht den Schuldigen suchen - sondern einfach mit den Baulichen Gegebenheiten der Immobilie oder der konkurrierenden WLAN Aktivität in der Nachbarschaft.
Antwort
von
vor 11 Monaten
. Testweise ein Endgerät per LAN-Kabel DIREKT an den Router anschließen und bei ausgeschaltetem WLAN einen Speedtest machen
Meine 5590 liefert dann die vollen 550 MBit/s.
Antwort
von
vor 11 Monaten
Meine 5590 liefert dann die vollen 550 MBit/s.
Hat der TE das geschrieben und ich habe es überlesen?
Oder meinst du wirklich deine? Wenn ja, was bringt das dem Te
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von