W 503V WLAN-Störung
16 years ago
Hallo,
ich habe jetzt seit gut einem Monat das Entertain-Paket und dazu den Router Speedport W503V (Firmware 66.04.66). Nun kommt es in jüngster Zeit in unregelmäßigen Abständen zu Störungen des WLANs, bei der sich kein PC, auch mit verschiedenen WLAN-Adaptern, mit dem WLAN verbinden kann, obwohl die WLAN-Funktion des Routers aktiviert ist(Standard b+g). Mit dem per LAN-Kabel verbundenen PC gibt es keine Probleme. In den Systemmeldungen des Routers sind keinerlei Fehlermeldungen zu finden. Diese Verbindungsstörung endet erst bei Neustart der WLAN-Funktion des Routers oder des gesamten Routers.
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
Grüße,
wolle1983
ich habe jetzt seit gut einem Monat das Entertain-Paket und dazu den Router Speedport W503V (Firmware 66.04.66). Nun kommt es in jüngster Zeit in unregelmäßigen Abständen zu Störungen des WLANs, bei der sich kein PC, auch mit verschiedenen WLAN-Adaptern, mit dem WLAN verbinden kann, obwohl die WLAN-Funktion des Routers aktiviert ist(Standard b+g). Mit dem per LAN-Kabel verbundenen PC gibt es keine Probleme. In den Systemmeldungen des Routers sind keinerlei Fehlermeldungen zu finden. Diese Verbindungsstörung endet erst bei Neustart der WLAN-Funktion des Routers oder des gesamten Routers.
Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
Grüße,
wolle1983
Note:
This post has been closed.
37907
32
This could help you too
11 years ago
25379
0
7
18507
0
10
28174
0
17
3 years ago
1549
0
5
16 years ago
Hallo Wolle,
"wolle1983" (Nickname) schrieb:
>Router Speedport W503V (Firmware 66.04.66). Nun kommt es in jüngster
>Zeit in unregelmäßigen Abständen zu Störungen des WLANs, bei der sich
>kein PC, auch mit verschiedenen WLAN-Adaptern, mit dem WLAN verbinden
>kann, obwohl die WLAN-Funktion des Routers aktiviert ist(Standard b+g).
Bei schlechten WLAN-Übertragungsraten und instabilen Verbindungen ist
der Wechsel auf einen anderen Kanal die erste Maßnahme. Je weiter die
Kanalnummern auseinander liegen, desto weiter liegen auch die jeweils
verwendeten Frequenzbereich auseinander. Wenn zum Beispiel auf Kanal 1
keine befriedigende Verbindung zustande kommt, sollten Sie als
Alternative also nicht die unmittelbar benachbarten Kanäle 2 und 3
ausprobieren, sondern lieber die Kanäle 4, 7 und 10. Die entsprechenden
Einstellmöglichkeiten finden Sie im Konfigurationsmenü des Speedport W
503V unter 'Netzwerk / Wireless LAN (WLAN)'.
Auch ein Wechsel des Übertragungsmodus kann Besserung bringen. Sofern
Sie nicht noch WLAN-Geräte nach IEEE 802.11b in Verwendung haben,
sollten Sie dort auch einmal den einmal als Übertragungsmodus "802.11g"
einstellen. Die Einstellung "Mixed" wählen Sie bitte nur, wenn
tatsächlich eine gemischte Umgebung besteht, in der sowohl Geräte nach
802.1b als auch Geräte nach 802.1g aktiv sind.
Der Aufstellort kann die Empfangsverhältnisse ebenfalls stark
beeinträchtigen, zum Beispiel wenn der Router oder der WLAN-Client in
einem Metallregal steht. In dem Fall lässt sich die Empfangsqualität
einfach dadurch verbessern, dass Sie das Gerät an einen anderen Platz
stellen. Auch eine Neuausrichtung der Antennen (sofern vorhanden) am
Router und am WLAN-Adapter kann bei schwierigen Empfangsverhältnissen
für Besserung sorgen.
Weitere Tipps und Hinweise finden Sie zum Beispiel unter
<>.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
16 years ago
Weiterhin liegt mein Problem nicht in der Empfangsstärke oder Übertragungsrate, sondern darin, dass sich über mehrere Stunden kein PC, selbst wenn er direkt neben dem Router steht, in das W-LAN einloggen kann. Das W-LAN wird aber mit voller Stärke angezeigt.
Und das Problem wird wohl nicht am Kanal liegen, wenn stundenlang keine Anmeldung möglich ist und nach einem Neustart des Routers im selben Kanal wieder alles i.O. ist.
Ich würde mich doch freuen, wenn das nächste mal meine Problembeschreibung etwas gründlicher gelesen wird.
MfG
Wolle1983
0
16 years ago
Viele Grüße
Orishan
0
16 years ago
Hallo Orishan,
"Orishan" (Nickname) schrieb:
> Gelegentlich reagiert der Router für mehere Minuten nicht mehr über
> WLAN. Die Funkverbindung bleibt aber stabil bestehen!
Wie machen sich die Schwierigkeiten genau bemerkbar?
Können Sie in diesem Moment noch die Konfigurationsoberfläche des
Routers aufrufen?
Es könnte hilfreich sein, sich die IP-Konfiguration des PCs zweimal
anzuschauen, einmal vor und einmal bei bzw. nach Auftreten des Fehlers.
Am Anfang einer Sitzung ermitteln Sie bitte einmal Ihre
IP-Konfiguration. Einfachste Methode: Das unten angegebene Kommando in
die Zwischenablage; "Start/Ausführen"; Einfügen; "OK":
Windows 2000, Windows XP:
%COMSPEC% /c ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig1.txt"
Wenn der Fehler aufgetreten ist, machen Sie dies bitte noch einmal,
allerdings mit anderem Dateinamen:
Windows 2000, Windows XP:
%COMSPEC% /c ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig2.txt"
Danach finden Sie auf Ihrem Desktop zwei Datei namens "ipconfig1.txt"
und "ipconfig2.txt". Diese öffnen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl,
kopieren den Inhalt in die Zwischenablage und fügen diesen sodann in
Ihre Antwort auf diesen Artikel ein. Dann schauen wir mal, ob wir dort
etwas Ungewöhnliches entdecken können.
(Hinweis: Sollten Sie vor Ausführung dieses Kommandos auf dem Desktop
eine Datei gleichen Namens haben, wird diese überschrieben!)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
0
16 years ago
die Konfigurationsoberfläche ist während der Aussetzer nicht zugänglich. Die ipconfig-Aufrufe versuche ich beim nächsten mal.
Viele Grüße
Orishan
0
16 years ago
Hallo Wolle1983,
"wolle1983" (Nickname) schrieb:
> Erstmal kann man beim W503V keinen einzelnen Übertragungsstandard
> wählen. Ich habe im Gegensatz zur Standardeinstellung b+g+n schon auf
> b+g reduziert.
> Weiterhin liegt mein Problem nicht in der Empfangsstärke oder
> Übertragungsrate, sondern darin, dass sich über mehrere Stunden kein
> PC, selbst wenn er direkt neben dem Router steht, in das W-LAN
> einloggen kann. Das W-LAN wird aber mit voller Stärke angezeigt.
Sie schrieben, dass Sie diesen Fehler u.a. durch einen "Neustart der
WLAN-Funktion des Routers" beheben. Was ist damit gemeint? Müssen Sie in
das Konfigurationsmenü des Routers, um den WLAN-Accesspoint aus- und
wieder einzuschalten, oder genügt es auch, dies per WLAN-Taster auf der
Rückseite des Speedports W 503V zu machen?
Kann der Fehler auch behoben werden, wenn Sie einen der betroffenen
Rechner neu starten, am Router aber gar nichts tun? Wenn ja: Wird das
Problem nur für den neugestarteten Rechner oder für alle betroffenen
Rechner behoben?
> Und das Problem wird wohl nicht am Kanal liegen, wenn stundenlang keine
> Anmeldung möglich ist und nach einem Neustart des Routers im selben
> Kanal wieder alles i.O. ist.
Nein, wohl kaum. Sie erwähnten, dass Sie verschiedene WLAN-Adapter
verwenden würden. Der beschriebene Fehler kann aber auch durch
WLAN-Adaptersteuerungen verursacht werden; besonders dann, wenn mehr als
eine WLAN-Adaptersteuerung auf dem Rechner aktiv ist.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Szenario halten wir eine solche Ursache
zwar eher für unwahrscheinlich, aber wenn auf allen Rechnern die gleiche
Situation hinsichtlich der WLAN-Adaptersteuerungen vorläge, könnte es
wohl doch sein. Außerdem könnte der Tipp auch "Orishan" helfen, der ja
ein etwas abweichendes Fehlerbild beschreibt.
Als WLAN-Adaptersteuerungen kommen in Frage:
1. Die vom Hersteller des WLAN-Adapters mitgelieferte (bei Notebooks
häufig vorinstalliert)
2. Die "Drahtlose Netzwerkverbindung" von Windows
3. Der "WLAN-Accessfinder" von uns
Davon sollte - wie gesagt - immer nur einer aktiv sein.
Klicken Sie bitte auf "START" -> "Ausführen" und geben Sie
"services.msc" (ohne Anführungszeichen) ein, klicken Sie auf "OK". Nun
öffnet sich die Diensteverwaltung von Windows.
Unseren WLAN-Accessfinder finden Sie in der langen Liste ggf. als
"T-Online WLAN Adapter Steuerungsdienst" und die Drahtlose
Netzwerkverbindung von Windows ggf. als "Konfigurationsfreie drahtlose
Verbindung". Wenn Sie die vom Hersteller des WLAN-Adapters mitgelieferte
WLAN-Adaptersteuerung verwenden (und weiterhin verwenden möchten),
sollten die beiden genannten Dienste nicht gestartet sein (wird
angezeigt) und der Starttyp sollte dann - sofern die Einträge vorhanden
sind - auch auf "Deaktiviert" stehen.
Wenn Sie den "T-Online WLAN Adapter Steuerungsdienst" dort deaktivieren,
würde es aber ggf. Fehlermeldungen hageln, wenn Sie die Software 6.0
verwenden. Daher sollten Sie darin das Zugangsprofil ändern:
Software 6: "Einstellungen / Konfigurationsassistent"
Hier bei "DSL-Router" oder "DSL-Modem" auf "Bearbeiten" klicken, dann
oben unter "Übersicht" auf den Button "Neu ...". Geben Sie einen Namen
für das neue Zugangsprofil ein, z.B. "LAN" und klicken Sie dann auf
"Weiter". Wählen Sie "zu Hause" und klicken Sie auf "Weiter", wählen Sie
"DSL" und wieder auf "Weiter", dann "DSL-Router" (NICHT "DSL-Modem"!)
und natürlich wieder auf "Weiter". Wählen Sie "DSL-Router über Kabel
verbunden", obwohl er dies nicht ist, und DEAKTIVIEREN Sie ...
Router-Konfigurationsunterstützung aktivieren (empfohlen)
..., denn der Router ist bereits konfiguriert. Klicken Sie abschließend
auf "Fertigstellen" und schließen Sie den Konfigurationsassistenten. Das
neue Zugangsprofil ist eingerichtet und aktiviert.
Danach kann der Starttyp des "T-Online WLAN Adapter Steuerungsdienst" in
der Diensteverwaltung deaktiviert werden. Nach einem Neustart des
Rechners wäre dann nur noch die WLAN-Adaptersteuerung des Herstellers
des WLAN-Adapters aktiv.
Tritt der Fehler weiterhin auf, erstellen Sie sich bitte zwei
Batchdateien (das sind normale Textdateien mit der Dateierweiterung
".bat") auf dem Desktop.
Name: IPCONFIG1.BAT
Inhalt:
echo. > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo Nach Start des Rechners >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. | date | find "Aktuelles" >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. | time | find "Aktuelle" >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
%COMSPEC% /c ipconfig /all >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
Name: IPCONFIG2.BAT
Inhalt:
echo Nach Auftreten des Fehlers >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. | date | find "Aktuelles" >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo. | time | find "Aktuelle" >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
%COMSPEC% /c ipconfig /all >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
echo --------------------------- >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
Nach dem Start des Rechners und nachdem die WLAN-Verbindung steht (!),
starten Sie bitte "IPCONFIG1.BAT" (Doppelklick). Sobald der Fehler
aufgetreten ist, starten Sie "IPCONFIG2.BAT".
"IPCONFIG1.BAT" löscht eine etwaige bestehende Datei "ipconfig.txt" auf
dem Desktop und legt eine neue Datei dieses Namens an, in der die
IP-Konfiguration Ihres Rechners aufgelistet wird. "IPCONFIG2.BAT"
hingegen erweitert die bestehende Datei um die Angaben zur IP-Konfigu-
ration nach Auftreten des Fehlers.
Das Resultat posten Sie bitte, indem Sie die "ipconfig.txt" mit einem
Editor Ihrer Wahl öffnen, den Inhalt in die Zwischenablage kopieren und
diese sodann in Ihre Antwort auf diesen Artikel einfügen. Dann schauen
wir mal, ob wir dort etwas Ungewöhnliches entdecken können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
16 years ago
Hallo Wolle1983,
"wolle1983" (Nickname) schrieb:
> Weiterhin liegt mein Problem nicht in der Empfangsstärke oder
> Übertragungsrate, sondern darin, dass sich über mehrere Stunden kein
> PC, selbst wenn er direkt neben dem Router steht, in das W-LAN
> einloggen kann. Das W-LAN wird aber mit voller Stärke angezeigt.
Fast vergessen:
Sie schrieben eingangs, dass der Fehler "in unregelmäßigen Abständen"
aufträte. Könnten Sie dies bitte noch etwas quantifizieren? Passiert
dies alle paar Tage einmal, ca. einmal am Tag oder mehrmals täglich?
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
16 years ago
Zur Behebung des akuten Problems genügt die Betätigung des WLAN-Tasters, aber auch der WLAN-Neustart im Konfigurationsmenü funktioniert.
Durch den Neustart eines einzelnen oder aller Rechner ergibt sich keine Veränderung.
Für einen der Rechner kann ich momentan definitiv sagen, dass nur eine WLAN-Adaptersteuerung aktiv ist. Das ist der Rechner, der normalerweise per Kabel verbunden ist. Wenn bei den anderen Rechnern das Problem gleichzeitig auftritt, habe ich bei diesem erfolglos versucht eine WLAN-Verbindung zum Router herzustellen.
Wenn dies die Ursache bei den anderen Rechnern wäre, müsste sich dieser Rechner doch verbinden können. Oder könnten ein oder mehrere andere Rechner, bei denen das oder ein anderes Problem vorliegt, auch den Zugang für diesen Rechner blockieren?
Ich werde die anderen Rechner auf jeden Fall daraufhin untersuchen.
Bei erneutem Auftreten des Fehlers werde ich die Batchdateien erstellen.
Das Problem ist schon bis zu drei mal am Tag aufgetreten(Ausnahme). Teilweise tritt es an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen auf. Manchmal ist auch, wie zuletzt, eine Woche Pause.
MfG
wolle1983
0
16 years ago
Hallo Wolle1983,
"wolle1983" (Nickname) schrieb:
> Zur Behebung des akuten Problems genügt die Betätigung des
> WLAN-Tasters, aber auch der WLAN-Neustart im Konfigurationsmenü
> funktioniert.
> Durch den Neustart eines einzelnen oder aller Rechner ergibt sich keine
> Veränderung.
Gut, das zeigt unseres Erachtens, dass der WLAN-Accesspoint des Routers
ausfällt. Nach mehrfachen WLAN-Adaptersteuerungen auf Ihrem Rechner
sollten Sie dennoch schauen, denn das kann zusätzliche Probleme
verursachen. Die Batch-Dateien, die die IP-Konfigurationen erstellen,
sind dann eher unwichtig, denn ...
> Für einen der Rechner kann ich momentan definitiv sagen, dass nur eine
> WLAN-Adaptersteuerung aktiv ist. Das ist der Rechner, der normalerweise
> per Kabel verbunden ist. Wenn bei den anderen Rechnern das Problem
> gleichzeitig auftritt, habe ich bei diesem erfolglos versucht eine
> WLAN-Verbindung zum Router herzustellen.
> Wenn dies die Ursache bei den anderen Rechnern wäre, müsste sich dieser
> Rechner doch verbinden können.
... das sehen wir ganz genauso wie Sie.
> Das Problem ist schon bis zu drei mal am Tag aufgetreten(Ausnahme).
> Teilweise tritt es an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen auf. Manchmal
> ist auch, wie zuletzt, eine Woche Pause.
Das Problem kann durch irgendeinen WLAN-Adapter ausgelöst werden, der
sich innerhalb der Reichweite Ihres WLANs befindet, es muss nicht einmal
zwangsläufig einer aus Ihrem Haushalt sein. Die Ursachen dafür lassen
sich dann oft nicht einkreisen.
Zunächst einmal sollten sie versuchen, die Häufigkeit des Auftretens
dieses Fehlers zu reduzieren, indem Sie einmal täglich - beispielsweise,
wenn Sie ins Bett gehen oder aufstehen - den Speedport W 503V einmal
aus- und wieder einzuschalten. Dadurch startet er neu und der Speicher
wird nahezu komplett neu initialisiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
16 years ago
0