Warum leuchtet die DSL LED nicht?
vor 12 Jahren
Bei mir wurde/soll der Anschluss heute von 6.000er DSL auf 16.000er DSL mittels VoIP umgestellt werden. Die Umstellung soll bis 19.00 Uhr durchgeführt werden.
Gegen 11.00 Uhr merkte ich, dass ich weder mit dem Festnetztelefon telefonieren kann, noch dass ich ins Internet kann. Ich gehe deshalb davon aus, dass der alte Anschluss somit inaktiv ist.
Ich habe die alten DSL Komponenten entfernt, eine neue Telefondose korrekt installiert und den neuen Speedport W921V mit DSL und Netzkabel angeschlossen.
Danach blinkten alle Lampen entsprechend zum Start. Kontinuierlich blinkt nun jedoch nur die Power und WLAN LED. Die DSL LED leuchtet nicht.
Woran kann das liegen?
Gegen 11.00 Uhr merkte ich, dass ich weder mit dem Festnetztelefon telefonieren kann, noch dass ich ins Internet kann. Ich gehe deshalb davon aus, dass der alte Anschluss somit inaktiv ist.
Ich habe die alten DSL Komponenten entfernt, eine neue Telefondose korrekt installiert und den neuen Speedport W921V mit DSL und Netzkabel angeschlossen.
Danach blinkten alle Lampen entsprechend zum Start. Kontinuierlich blinkt nun jedoch nur die Power und WLAN LED. Die DSL LED leuchtet nicht.
Woran kann das liegen?
23263
30
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
433
0
3
vor 12 Jahren
Das bedeutet, das da noch ein analoger Port mit geschalten ist, wennd ie Umstellung bereits erfolgte ist es also schon mal kein splitterloser Anschluss (da wäre es jett hilfreich, was denn auf der AUftragsbestätigung steht ;)).
Kannst du mal versuchen den Splitter weider anzustecken und den Speedport dadran zu betreiben?
Grüße
Florian
0
vor 12 Jahren
0
vor 12 Jahren
Wenn jetzt keine SPannung mehr da ist, gehe ich davon aus, dass der Techniker noch ind er Vermittlungsstelle arbeitet, am besten wartest du noch ca. eine STunde und probierst es dann ohne Splitter noch mal.
Grüße
Florian
0
vor 12 Jahren
Also gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied.
0
vor 12 Jahren
Grüße
Florian
0
vor 12 Jahren
Bei den Annex-B Anschlüssen ist immer noch ein analog oder ISDN-Anschluss geschaltet um die Leitung zu identifizieren und um eine galvanische Leitungsmessung durchzuführen. Als Kunde kannst Du diesen Anschluss jedoch nicht nutzen.
Bei den MSAN (splitterlos) ist die Messeinrichtung im DSLAM enthalten. Da kein DIV-Port mehr mitgeschaltet wird, entfällt auch die Speisespannung.
0
vor 12 Jahren
Und da ein DIV-Port mehr mitgeschalten wird, kann man die frei gewordenenen Frequenzen, die sonst für die Telefonie reserviert würden, neu aufteilen, diese werden bei Annex J (das Verfahren, was MSAN nutzt) dem Upload zugute kommen, der sich dadurch verdoppelt.
(nur als Info, so wird Huberts Antwort komplett :P)
Grüße
Florian
0
vor 12 Jahren
Daneben besteht nur die Auswahl zwischen analog oder IP-basiert. Wäre der analoge Anschluss noch aktiv, so hätte ich doch gegen 11.00 nicht feststellen können, dass die Verbindung mit Telefon und Internet gestört (tot) ist.
Meine vorherige Ausstattung war ja auch analog mit Splitter. Da hätte ich keine Veränderung festgestellt. Diese habe ich aber festgestellt. Daraus folgt für mich, dass ich eben nicht mehr analog verbunden von.
Wenn ich keinen analogen Anschluss mehr habe, so kann ich auch den neuen Router nicht mehr mit dem Splitter betreiben.
0
vor 12 Jahren
ich freue mich sehr über eure Antworten. Ich glaube aber, dass wir uns von der ursprünglichen Frage entfernen.
Die DSL LED leuchtet nicht. Was kann ich machen?
0
vor 12 Jahren
Um das ganze hoffentlich etwas zu vereinfachen:
Es gibt einen analogen Anschluss, dieser muss mit einem Splitter betrieben werden, da dabei die Sprachfrequenzen von den DSL-Frequenzen getrennt werden.
Dann gibt es noch den IP-Basierten Anschluss. Dabei gibt es aber zwei Varianten (im groben)
Einmal den "normalen" IP-Anschluss, welcher auf dem sogenannten Annex B Verfahren basiert. Hierbei wird ein normaler DSL-Anschluss geschalten, auch mit analogem Telefonieport in der Vermittlunsstelle, du hast also auf der Leitung immer noch eine Speisespannung. Hier _kannst_ du den Splitter weglassen, da die unteren Frequenzen in keinerleit Hinsicht, weder für Teleon, noch für DSL, verwendet werden.
Als zweites gibt es den Splitterlosen IP-Anschluss. Dieser Anschluss wird in der Vermittlungstechnik mit einem anderen DSLAM, dem sogenannten MSAN -DSLAM, realisiert und basiert auf dem Annex J-Verfahren. Dabei werden die Frequenzen, die bei dem anslogen Anschluss für die Sprachübertragung genutzt werden, dem Upload zur Verfügung gestellt, um diesen zu erhöhen. Hier _musst_ du den Splitter weg lassen, da dieser sonst die Frequenzen für den Upload rausfiltern würde und somit eine Synchronisation unmöglich macht.
Grüße
Florian
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von