Solved

Warum muss man den Glasfaseranschluss aktivieren?

1 year ago

Ich habe seit September 2023 einen perfekt funktionierenden Glasfaseranschluss der Telekom. Mich interessieren hier nur die technischen Hintergründe.

 

Kann mir jemand erläutern, warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren  lassen muss? Bei VDSL war beides nach meiner Erinnerung nicht nötig. Ist das bei allen anderen Glasfaseranbietern auch so oder gibt es auch andere Modelle? Was sind die Vorteile / Nachteile?

Ideal wäre eine Dokumentation der Telekom, in der - auch für Laien wie mich gut verständlich - diese technischen Hintergründe erklärt werden.

 

Vielen Dank im Voraus!

 

 

475

16

    • 1 year ago

      DSLFiber

      Ideal wäre eine Dokumentation der Telekom, in der - auch für Laien wie mich gut verständlich - diese technischen Hintergründe erklärt werden.

      Ideal wäre eine Dokumentation der Telekom, in der - auch für Laien wie mich gut verständlich - diese technischen Hintergründe erklärt werden.

      DSLFiber

      Ideal wäre eine Dokumentation der Telekom, in der - auch für Laien wie mich gut verständlich - diese technischen Hintergründe erklärt werden.


      Wozu?

       

      DSLFiber

      Kann mir jemand erläutern, warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren lassen muss?

      Kann mir jemand erläutern, warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren  lassen muss?

      DSLFiber

      Kann mir jemand erläutern, warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren  lassen muss?


      Weil bei Glasfaser in gewisser Weise ja mehrere Kunden auf einer Glasfaser unterwegs sind und der Sender schon wissen muss, an welches Endgerät er das Signal senden muß (für die Profis, ich weiß, einfachstes Urania-Niveau).

      0

    • 1 year ago

      DSLFiber

      warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren lassen muss?

      warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren  lassen muss?
      DSLFiber
      warum man bei der Installation die Glasfaserdose und das Glasfasermodem aktivieren / registrieren  lassen muss?

      die Netzstruktur ist anders aufgebaut.

      0

    • 1 year ago

      Ein Glasfaseranschluss ist eigentlich immer aktiv. Nur identifizierst du dich als Anschlussinhaber eben mit der Aktivierung inkl. deines Modems, Routers oder Routers mit SFP. Irgendwie muß das Signal ja wissen wo es hin soll.

      Andere Anbieter händeln das ebenso oder ähnlich. 

      Vorteile? Direkte Zuordnung anhand der ID bezüglich Adresse und oder Wohnung. 

      Nachteile? Erneute Aktivierung bei zum Beispiel wechsel von Modem mit Router auf Router mit SFP.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf

      Ansonsten. Google ist dein Freund.

      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Glasfasernetz#:~:text=Als%20FTTH%20(engl.,Bestandteil%20ist%20dabei%20FITH%20(engl.

       

      9

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @DSLFiber

       

      danke für deinen Beitrag. 

       

      Ich freue mich, dass Ihr Glasfaseranschluss wie gewünscht funktioniert. 

       

      Noch eine Anmerkung zum Glasfaser-Anschluss. Wenn wir den neuen Glasfaseranschluss von uns aus aktivieren, passiert die Schaltung einfach irgendwann, eventuell zu einem für Sie unpassenden Zeitpunkt. Wenn Sie Ihren Glasfaser-Anschluss aktivieren, bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Umschaltung. Das ist sinnvoll, wenn Sie z. B. in Ihrem Heimnetz noch Optimierungen (z. B. Verlegung der Glasfaser-Dose an einen andern Ort in der Wohnung, der von Ihnen georderte Router wurde Ihnen bisher noch nicht zugestellt oder Sie werden beim Arbeiten im Homeoffice unterbrochen) vornehmen möchten. 

       

      Die Gründe, weshalb der Glasfaser-Anschluss (und auch der kupferbasierte Anschluss) aktiviert werden musste, wurden hier im Thread ja bereits erläutert. Vielen Dank an die anderen User*innen für die Antworten Fröhlich

       

      Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne noch einmal hier. 

       

      Viele Grüße, Wiebke Kr. Fröhlich

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Wiebke Kr. 

       

      vielen Dank für die zusätzlichen hilfreichen Erläuterungen. Ich habe mich sehr über die vielen Informationen der Beteiligten gefreut.

       

      Vielleicht ist es ja in Zukunft möglich, den Prozess des Wechsels "alter Router mit integriertem Glasfasermodem" -> "neuer Router mit integriertem Glasfasermodem" zu vereinfachen bzw. zu automatisieren, sodass eine händische Aktivierung mit Modem-ID durch den Kunden überflüssig wird. Mal sehen was die Zukunft bringt.

       

      Nochmals vielen Dank und alles Gute

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @DSLFiber

       

      vielen Dank für Ihr Feedback und Ihren Verbesserungsvorschlag. Fröhlich

       

      Ich habe diesen an unsere Fachabteilung gegeben. 
      Leider kann ich nicht garantieren, dass Ihrem Änderungswunsch entsprochen wird.

       

      Gerne hätte ich Ihnen eine andere Antwort gegeben. 

       

      Mein Angebot gilt weiterhin, Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

       

      Viele Grüße, Wiebke Kr. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Das fragst du jetzt nicht wirklich? 

      Weil man das eben nicht mit kupferbasierter Technik vergleichen kann. 

      Weil die Glasfaser-TA eine passive Komponente ist und erst das Modem oder der Router die Signale verarbeiten können.

      Also. Google ist dein Freund.

      Mehr muss man als Glasfaser-Kunde auch nicht Wissen.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Hallo @DSLFiber,

       

      Bei VDSL war beides nach meiner Erinnerung nicht nötig.

      Dann täuscht Dich Deine Erinnerung. Auch hier muss der Anschluss aktiviert werden. Der VDSL-Port wird am Tag der Bereitstellung mit den gebuchten Leistungsmerkmalen programmiert und physikalisch durch einen Techniker auf Deine TAE geschaltet. 

       

      Warum reicht nicht die Aktivierung der Glasfaserdose, warum muss auch das Modem aktiviert werden? Die Dose gibt doch bereits eindeutig an, wohin das Signal hin soll.

      Nein, anders als bei VDSL gibt es hier 32 virtuelle Ports, die sich einen physikalischen Port teilen. 

      Die Faser ist über sogenannte Koppler geschaltet. (Ein Koppler ist nichts anderes als in Reihe geschaltete Primen, die aus einem Laserstrahl zwei machen.) Das bedeutet, dass auf allen 32 Glasfaserdosen das gleiche Signal anliegt. Welche Daten für welches GF-Modem bestimmt sind, wird dann über die Seriennummer des GF-Modem bestimmt. Damit der OLT weiß, welches Daten für Dein Glasfasermodem bestimmt sind, muss er dessen Seriennummer erfahren. Dass passiert über den Einrichtungslink.  (Bei FTTH 1.7 über die einprogrammierte Installationskennung im ONT .) Mit der Glasfaser-ID wird bestimmt, auf welchen OLT Slot und Port Dein Anschluss programmiert werden soll und mit der Modem-ID wird dem OLT die Seriennummer mitgeteilt. 

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @Hubert Eder ,

       

      vielen Dank für die ausführlichen Infos, sehr interessant!

       

      Hubert Eder

      Dann täuscht Dich Deine Erinnerung.

      Dann täuscht Dich Deine Erinnerung.
      Hubert Eder
      Dann täuscht Dich Deine Erinnerung.

      Nicht ganz, also präziser: bei VDSL habe ich keine Aktivierung durchgeführt (sondern die Telekom) und bei Glasfaser ist es aus irgendwelchen Gründen umgekehrt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Vielen Dank für die vielen Infos, das war hilfreich.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from