Warum sind SPAM / SCAM Anrufe so einfach möglich?

2 years ago

Hallo Telekom!

 

Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.

 

Seid etwa einem Jahr bekommen wir in der Familie Anrufe von hauptsächlich Indischen Callcentern, die entweder unser Microsoft Passwort haben wollen, behaupten dass Interpol mit unserem Haus abhauen will oder uns dubiose Geldanleihen vermitteln wollen.

 

Übermittelt man der BNetzA die Nummern, dann heißt es lediglich, dass der Anruf aus dem Ausland kam und eine Nachforschung dort im Sande verlaufen ist. 

 

Auf der anderen Seite gibt es Apps, mit denen ich mir auf dem Handy eine eigene Nummer basteln kann, die dem Anrufer dann angezeigt wird. 

 

Das alles sieht doch danach aus, als gäbe es bei keinem Anbieter einen wirksamen Schutz vor diesen Anrufen.  Zumal die YT-Videos der Hauptberuflichen SPAM und SCAM Jäger ja beweisen, dass die Indischen Behörden kein Interesse haben, diesen Callcentern das Handwerk zu legen.

 

Leider kann man auch keine IP-Sperren einrichten, wie im Router, wo man zumindest grob ganze IP-Kreise eingehend wie ausgehend sperren kann, so rufen diese SCAMMER ja mit deutsche Festnetz- oder Mobilfunknummern an. Erstaunlicherweise kann man nicht einmal verhindern, dass sogar das Festnetz für diese Anrufe Missbraucht wird. 

 

Politisch wäre es sicher schwierig, die Telefonnetze für technische Anrufe (egal hinter welcher Nummer sie sich verstecken) aus den Hochburgen wie z.B. Deli komplett zu unterbinden, bis die Regierung herausgefunden hat, warum diese SCAM und SPAM Center völlig unbehelligt bleiben... Aber es wäre verlockend.

1375

49

    • 2 years ago

      uki_1

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können. Erstaunlicherweise kann man nicht einmal verhindern, dass sogar das Festnetz für diese Anrufe Missbraucht wird.

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.

       

      Erstaunlicherweise kann man nicht einmal verhindern, dass sogar das Festnetz für diese Anrufe Missbraucht wird. 

      uki_1

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.

       

      Erstaunlicherweise kann man nicht einmal verhindern, dass sogar das Festnetz für diese Anrufe Missbraucht wird. 


      Schon zu ISDN-Zeiten gab es verstärktes Spoofing, d. h., dass die signalisierte Rufnummer nicht die ist, die der Anrufer tatsächlich verwendet. Dies wird bei VoIP-Telefonie noch einfacher. Daher ist es gerade kein Wunder, dass auch das Festnetz betroffen ist. Die Möglichkeiten, die einem bei sehr starker Belästigung bleiben, sind leider sehr eingeschränkt. Am effektivsten wirken würde eine reine Positivliste, d. h., dass man Anrufe nur noch annimmt, wenn sie von einer Rufnummer übermittelt wird, die im eigenen Telefonbuch steht. Es versteht sich, dass damit der Nutzen von Telefonie stark eingeschränkt würde. Ich hebe bei Nummern, die ich nicht kenne, mir aber verdächtig vorkommen, nicht ab. Das ist allerdings doof, wenn der Anrufer z. B. eine Spedition ist, die einem Möbel etc. zustellen will. Es bleibt dann nur unbekannte Rufnummer zu recherchieren und, wenn man feststellt, dass sie doch wichtig sein könnten, zurück zu rufen.

      0

    • 2 years ago

      Hallo @uki_1 ,

       

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.

      Es muss mir mal jemand erklären, warum SPAM / SCAM Anrufe nicht verhindert werden können.


      Weil der Einfluss der Bundesnetzagentur spätestens an den Außengrenzen der EU endet.

      Oder hast Du Dir schon einmal darüber Gedanken gemacht, warum all diese Callcenter nicht innerhalb der EU ihren Sitz haben?

      0

    • 2 years ago

      Man kann als Opfer recht einfach dagegen vorgehen:

      Eine Telefonanlage mit IVR, die den Anrufer mit ner Ansage empfängt: "Drücken Sie 1, wenn Sie wirklich mit mir sprechen wollen."

      Das wehrt Callcenter jeglicher Art, auch deutsche Meinungsforscher, zu 100% ab.

       

      Mach ich so seit 2 Jahren, weil ich aus der Opferposition rauswollte.

       

      Schlechte Erfahrungen, dass mich Behörden z.B nicht erreichen, hab ich nicht. Da die nicht unter Zeitdruck stehen, machen die auch die Nachwahl.

      Ich hatte anfangs ne Negativliste versucht, aber nachdem dann halb Deutschland per Vorwahl drinstand, hab ich mir überlegt, dass es Quatsch ist.

      Die Positivliste verbietet sich von selbst, weil mich morgen ganz sicher wer erreichen muss, der nicht drin steht.

      46

      Answer

      from

      2 years ago

      Der Deutsche ist schon interessant. Beschwert sich, wo er kann über Reglementierung. Entweder ists zuviel oder es ist zuwenig.

      Wenn Du gerade in Indien auf Dienstreise wärest, würdest Du sicher auch dafür plädieren, alle Anrufe von dort zu blocken.

       

      Liberalisierung hat eben auch Schattenseiten und fordert vom mündigen Bürger halt verantwortungsbewusstes, selbstbestimmtes Handeln.

      Answer

      from

      2 years ago

      Naja, das geht aber immer nur bis zu einem bestimmten Grad und Alter. Viele Menschen der älteren Generation sind mit den modernen Kommunikationsmitteln völlig überfordert. Aber man zwingt sie dazu sie zu benutzen, denn viele Dienstleistungen sind persönlich nicht mehr erreichbar oder teurer, wenn man jemanden vor Ort haben will.  Zuerst verschwinden die örtlichen Bankfilialen. Durch die nicht zu verhindernden Automaten-Sprengungen werden nun auch diese abgeschafft oder stark in der Verfügbarkeit eingegrenzt. Also muss Oma mit 85 an den PC und Geld auf ihre Prepaid Karte überweisen. Und wenn die dann von "Microsoft" hört, dass ihr PC unsicher ist und man an ihr Bankkonto heran kommt... 

       

      Hier im Telekom Forum ist im Grunde die falsche Adresse um das ganze Thema zu beleuchten, denn entweder wird einem 15x erklärt, dass das aktuell nicht geht. Das weiß ich ja, deswegen die Frage, was müsste man ändern, damit es geht. Die andere sagen, dass sie die Masche kennen und darauf nicht hereinfallen. Naja, Ihr seid in diesen Foren aktiv und befasst Euch mit der Materie. Also seid ihr gewappnet. Meine 86-jährige Schwiegermutter kann auf dem PC ihre Banksachen meist korrekt erledigen und sie kann darauf Spielen. Aber das Zeugs was wir hier besprechen, das versteht sie nicht. 

      Und naja... Das wir noch nicht auf einen online-Betrug hereingefallen sind, liegt sicher nur daran, dass wir noch nicht an den richtigen geraten sind. So ehrlich muss man sich selbst gegenüber einfach sein.

       

      Wie auch immer. Dieser Thread sollte sich darum drehen, wie man Telefon-Scam theoretisch technisch unterbinden könnte. Und wenn sich was abzeichnet, ziehen wir in die Telekom-Ideenschmiede um. 

      Answer

      from

      2 years ago

      uki_1

      Viele Menschen der älteren Generation sind mit den modernen Kommunikationsmitteln völlig überfordert. Aber man zwingt sie dazu sie zu benutzen,

      Viele Menschen der älteren Generation sind mit den modernen Kommunikationsmitteln völlig überfordert. Aber man zwingt sie dazu sie zu benutzen,
      uki_1
      Viele Menschen der älteren Generation sind mit den modernen Kommunikationsmitteln völlig überfordert. Aber man zwingt sie dazu sie zu benutzen,

      Na ja, sooooo modern ist ein Telefon jetzt auch nicht und gezwungen wird man auch zu nichts 😂

       

      Und wenn es nicht Microsoft ist die anrufen dann ist es halt der Enkeltrick oder was anderes, das funktioniert auch ohne dass die Oma Kenntnisse von einem PC hat.

      Viele "Omas" kommen übrigens besser mit einem Smartphone wie mit einem PC zurecht, wenn man keinen PC hat dann funktioniert der Microsoft-Anruf erst garnicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too