Webseite über DDNS nicht erreichbar – Speedport Smart 4 Plus zeigt Warnsymbol bei Portweiterleitung
22 hours ago
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
39
0
20
This could help you too
1272
0
3
296
0
11
160
0
5
2781
0
8
259
0
4
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
22 hours ago
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
Poste mal bitte den Screenshot.
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
Ist mir nichts bekannt.
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
Nein.
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
Nein.
Ein nslookup deiner Seite zeigt die aktuelle öffentliche IPv4-Adresse deines Smart4+?
0
13
Answer
from
20 hours ago
Port 8080 funktionieren bei mir über ip und auch über Namens Auflösung.
Https zeigt mein Scanner nicht an.
Ist https im lokalen Netzwerk auf dem Webserver aufrufbar?
0
Answer
from
20 hours ago
@Jurben
Auch mit dem Smartphone und mobilen Daten funktionieren beide Varianten.
Warum willst du die Variante mit tcp:8080 überhaupt nutzen?
Du leitest doch eh über 301 Moved Permanently auf http://.. um und dann bist du ja wieder bei tcp:80.
0
Answer
from
19 hours ago
Hallöchen @Jurben toll, dass du auch den Weg in unsere Community gefunden hast. Herzlich willkommen! 😊
Hier bist du in den besten Händen und ich sehe, dass du dazu auch schon Infos und Input erhalten hast. 👍Wunderbar! Weitermachen. 😎 Ich persönlich hätte auch nichts Kluges dazu beitragen können. Ich bin ehrlich, für mich sind das böhmische Dörfer. 🙊
Beste Grüße Anne
Unlogged in user
Answer
from
22 hours ago
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen
Hallo zusammen,
ich versuche, meine lokal gehostete WordPress-Seite über eine DDNS-Adresse öffentlich zugänglich zu machen, stoße aber auf ein Problem.
Ausgangslage:
Apache-Webserver auf Ubuntu läuft, lokal über
localhost
erreichbarDDNS über No-IP (z. B.
testseite.ddns.net
)Router: Speedport Smart 4 Plus
Portweiterleitung eingerichtet: Port 80 und 443 auf die lokale IP des Servers
UFW-Firewall: Ports 80 und 443 freigegeben
Apache lauscht korrekt auf Port 80
Dual Stack – keine DS-Lite, IPv4 ist öffentlich erreichbar.
Problem:
Die Seite ist von außen über die DDNS-Adresse nicht erreichbar. Es erscheint entweder ein Timeout oder „Seite nicht gefunden“.
Auffälligkeit:
Im Speedport wird bei den eingerichteten Portfreigaben ein gelbes (!) Warnsymbol angezeigt. Leider ist nicht genau ersichtlich, was das Problem ist – eine hilfreiche Fehlermeldung fehlt.
Fragen:
Was bedeutet das Ausrufezeichen bei der Portweiterleitung im Speedport genau?
Gibt es Einschränkungen oder bekannte Probleme bei der Weiterleitung von Port 80/443?
Blockiert die Telekom im Privatkundenbereich eventuell standardmäßig eingehende HTTP/HTTPS-Verbindungen?
Müssen bestimmte Zusatzfunktionen (NAT Loopback, DNS-Rebind) aktiviert werden?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Vielen Dank
Darf ich fragen, warum du die Seite nicht einfach extern hostest?
Viele Grüße
Thomas
0
0
21 hours ago
Versuchst Du die Seite von deinem eigenen Anschluss zu erreichen @Jurben ? Da haben Speedports Probleme mit. Wie ist die Erreichbarkeit von einem anderen Anschluss aus, was sagt ein Tracert dazu?
0
2
Answer
from
21 hours ago
Da haben Speedports Probleme mit
Versuchst Du die Seite von deinem eigenen Anschluss zu erreichen @Jurben ? Da haben Speedports Probleme mit. Wie ist die Erreichbarkeit von einem anderen Anschluss aus, was sagt ein Tracert dazu?
Ich weiß nicht, warum sich dieses Ammenmärchen immer noch hält.
0
Answer
from
20 hours ago
Ich weiß nicht, warum sich dieses Ammenmärchen immer noch hält.
Da haben Speedports Probleme mit
Ich weiß nicht, warum sich dieses Ammenmärchen immer noch hält.
Da habt ihr euch schon vor 5 jahren drüber gestritten:
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/speedport-pro-plus-und-nat-loopback-hairpinning/668a37c14ae73561daaf71b9
0
Unlogged in user
Answer
from
21 hours ago
http://growwiki.ddns.net/ und http://91.38.103.30 ist hier erreichbar. Wenn die Webseite vom eigenen Anschluss aus erreicht werden soll, muss NAT Loopback aktiv sein. Zum Router kann ich nichts sagen.
0
0
21 hours ago
Hast du eine Port Freigabe oder eine Port Weiterleitung eingerichtet.
Sinngemäß sollte es einen Port Weiterleitung von Port 80 auf Port 80 zum entsprechend ausgewählten gerät sein.
Falls du auch https machen willst sollte dies auch für port 443 gemacht werden.
0
0
Unlogged in user
Ask
from