Wechsel von Devolo 550 zu Devolo Magic 2
5 years ago
Hallo Community,
da ich u. a. Receiver im ganzen Haus verwende habe ich bisher Devolo 550 benutzt, da diese (lt. einem Telekom Techniker) zu schwach waren und das Internet Fernsehen oft abgehakt war oder abgebrochen ist bin ich nun (auf Empfehlung vom Telekom Techniker) auf Devolo Magic 2 umgestiegen, hier habe ich jetzt jedoch das Problem das keine Verbindung zum Devolo LAN Adapter (per LAN direkt mit dem Speedport Smart3 verbunden) hergestellt werden kann.
Das komische ist, wenn ich als Test den Devolo LAN Adapter abstecke und ein Devolo WiFi Adapter direkt an den Router anschließe wird es erkannt und eine Verbindung zu dem zweiten Devolo WiFi Adapter hergestellt, jedoch bleibt der Devolo LAN Adapter weiterhin ohne Funktion.
Nun versuche ich das über die Telekom Techniker Hotline und da wird mir gesagt das mir nicht weitergeholfen werden kann da es sich nicht um ein Telekom Produkt handelt, SUPER! Mir wurde das ganze aber von Telekom empfohlen.
Gibt es hier Erfahrungen? Hat das eventuell was mit WPS anmeldung zutun? Ich bin etwas Ratlos!
Danke und Gruß
935
0
19
Accepted Solutions
All Answers (19)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
700
0
4
5 years ago
634
0
2
408
2
4
5 years ago
5190
0
3
Mächschen
5 years ago
@Irmi B.
Welchen Tarif hast du?
Mit welcher DSL Geschwindigkeit (lt. Vertrag)?
Stehen im Routerlog auffällige Ereignisse?
0
15
Load 12 older comments
Ludwig II
Answer
from
Mächschen
5 years ago
@Irmi B. Warum keine Speed Home Wifi? Mit dem Smart 3 wärst du dafür prädestiniert.
@Irmi B.
Warum keine Speed Home Wifi? Mit dem Smart 3 wärst du dafür prädestiniert.
Wäre sicherlich die bessere Lösung, aber jetzt sind diese Devolo-Teile mal da.
Oder kannst du diese zurück geben @Irmi B.
2
eifelman85
Answer
from
Mächschen
5 years ago
Ehrlich gesagt verstehe ich aber auch nicht, warum ein Telekom Techniker heutzutage noch die Neuanschaffung von Powerline empfiehlt - da muss ich mir echt an den Kopf fassen. Beim Blödmarkt kann ich es nachvollziehen; aber nicht bei Leuten, die tagtäglich mit den auch teils negativen Auswirkungen der Geräte zu tun haben.
Bei @Irmi B. besteht aufgrund vom Gf-Anschluss zumindest keine Gefahr der Beeinflussung der eigentlichen Internetleitung. Aber häufig schwankt je nach Situation im Stromnetz die Geschwindigkeit der Adapter untereinander ziemlich stark - je nach Ausprägung funktioniert IPTV dann mal gut, mal weniger gut. Hatte schon mit Leuten zu tun, die sich so an regelmäßge Freezes im Bild gewöhnt hatten, dass sie es als normal erachteten - nach Wechsel auf die SHW waren sie ganz erstaunt, wie gut es nun ist.
Im Großteil der Fälle dürfte mit den SHW die zu erreichende Stabilität und Geschwindigkeit besser sein als mit Powerline . Mag sein, dass es bauliche Gegebenheiten gibt, wo dies nicht der Fall ist - aber dann würde ich persönlich von IPTV abraten. LAN ist dafür optimal, mit potentem 5 GHz WLAN meist auch noch problemlos realisierbar - aber mit Powerline ein Glücksspiel.
Ich hatte bei mir selbst mal kurzzeitig die 550 duo+ im Einsatz - wenn die Datenrate gut ist, funktioniert MagentaTV damit. Wenn die Adapter aber untereinander aufgrund vom Leitungsnetz im Haus nur eine geringe Leistung erreichen, bringen modernere Adapter selten Wunder.
Am besten, falls möglich, die Magic 2 zurückbringen und es mit SHW probieren.
2
Ludwig II
Answer
from
Mächschen
5 years ago
@eifelman85
Ich kann es auch nicht so richtig nachvollziehen, weshalb die Telekom Powerline -Geräte anbietet, zumal es ja ein Fremdprodukt ist.
Und wenn schon, dann eigentlich nur mit dem Hinweis, dass diese nur am Gf-Anschluß problemlos funktionieren, wenn das vorhandene Haus-Stromnetz des Kunden nicht zu alt ist und mit einer angemessenen Frist zur Rückgabe.
Der Schwerpunkt sollte aber bei WLAN und/oder Mesh-WLAN sein.
2
Unlogged in user
Answer
from
Mächschen
Buster01
5 years ago
Die Magic funktionieren nur untereinander,
wenn da noch andere D-LAN-Adapter verwendet werden,
mal bei Devolo schauen ob man die auf einen Übertragungsmodus einstellen kann.
ein Mischbetrieb ist eigentlich nicht vorgesehen
und D-LAN sollte eh die letzte Wahl sein.
8
2
Irmi B.
Answer
from
Buster01
5 years ago
Ich habe mir ein komplett neues Set Devolo Magic 2 geholt (als Ersatz für ein komplettes Set Devolo 550), also einen Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) und zwei Devolo Magic 2 WiFi Adapter (Verteiler), jedoch wird wie gesagt der Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) nicht vom Speedport Smart 3 erkannt...
0
Buster01
Answer
from
Buster01
5 years ago
Ich habe mir ein komplett neues Set Devolo Magic 2 geholt (als Ersatz für ein komplettes Set Devolo 550), also einen Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) und zwei Devolo Magic 2 WiFi Adapter (Verteiler), jedoch wird wie gesagt der Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) nicht vom Speedport Smart 3 erkannt...
Ich habe mir ein komplett neues Set Devolo Magic 2 geholt (als Ersatz für ein komplettes Set Devolo 550), also einen Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) und zwei Devolo Magic 2 WiFi Adapter (Verteiler), jedoch wird wie gesagt der Devolo Magic 2 LAN Adapter (Hauptgerät) nicht vom Speedport Smart 3 erkannt...
also der SP Smart 3 sollte den Devolo Magic 2 erkennen,
wenn nicht dann erst mal über Devolo-Cockpit die Devolo einzeln aktualisieren (neuste Firmware aufspielen),
erst mal auf nen PC runterladen und dann einzeln über LAN (PC -> LAN-Kabel -> Devolo) aktualisieren (wie das geht, steht im Handbuch)
(in der Zeit ruhig mal den Router ausschalten),
wenn alles aktualisiert ist den Router wieder einschalten,
warten bis der seine Updates geladen hat und online ist, und dann den ersten Magic anschließen,
(jetzt sollte der im LAN erscheinen (egal ob der was übertragen kann),
dann den nächsten Magic, der sollte jetzt den ersten Magic finden,
erst danach mit den anderen weiter probieren.
(ein LAN-Netzwerk ist wirklich einfacher als die Notlösungen mit MESH oder D-LAN
)
1
Unlogged in user
Answer
from
Buster01
Unlogged in user
Ask
from
Irmi B.