Wechsel von mit 2 NTBA/7590 ISDN Telefonie zu IP Anlagenempfehlung

vor 6 Monaten

Ich brauche mal eine Empfehlung für eine neue Telefon-Anlage für 10-15 IP Telefone

Aktueller Stand 2 Telekom VDSL/IP Anschlüsse 50M/10 (real 40/8) mit 2x 7590 (jeweils 2 Telefonnummern) die vorhanden 2 S0 Busse der 7590 gehen in eine Auerswald Compact mit 10 Teilnehmern (ISDN Endgeräte).
Das Teil ist jetzt 20+ und fängt an zu mucken.

Die 1. 7590 macht den DHCP-Server/ VPN im Firmennetz , die 2. ist eigentlich nur ein Backup / bzw. Gästenetz komplett isoliert.

Kein Anlageanschluss erwünscht ,alte Telefonnummern sollen bleiben. Glas ist im Ort außer bei den DSLAM noch nicht da.


Cloudanlagen auf keinen Fall.

Was brauche ich für ein Anlage ?

599

7

    • vor 6 Monaten

      Was kommt denn aktuell überhaupt für eine Anlage zum Einsatz? Die Bezeichnung "Auerswald Compact" ist nicht ausreichend, davon gibt viele versch. Modelle.

       

      Und spricht was gegen eine neue Auerswald Compact? Zum Beispiel eine 4000 oder 5200?

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Ist zur zeit eine Compact 4410 USB . Wie gesagt 20+.

       

       

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hi @SignumX,

       

      @SignumX  schrieb:
      Was brauche ich für ein Anlage ?

      Je nach Anwendungsfall bzw. wie deine Anforderungen sind, vertreibt die Telekom am ehesten CloudPBX. Falls die Anforderungen spezieller sind auch gern Swyx von Enreach, oder die Open Scape Business von Atos (die hat noch Zweidrahttechnik, falls keine strukurierte Verkabelung vorhanden ist).

       

      Lass dich doch einfach mal von einem Teamie beraten. Profil ist ja befüllt Fröhlich

       

      Grüße

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Sollen die Router des Herstellers, der "alles für das Heimnetz" propagiert, weiterhin gewerblich genutzt werden?

      Also ohne Loadbalancing, Failover?

       

      Soll das so bleiben?

       

      Wenn ja: Warum?

       

      Normalerweise würde man einen Router benutzen, der mit zwei WAN zurechtkommt. Ohne Gewähr: Die Telekom unterstützte zumindest inoffiziell zuletzt noch die nomadische Nutzung. Man könnte also demnach alle vier Nummer über denselben Anschluss registrieren. Das würde die Auswahl von Telefonanlagen erheblich erleichtern.

       

      Die dritte Frage, die man sich stellen sollte: Benötigt man eine Telefonanlage vor Ort überhaupt? Könnte man sich mit den monatlichen Mehrkosten einer Cloudtelefonie anfreunden, wenn dadurch die Anschaffung einer Anlage entfällt?

       

      Zu guter Letzt: Ich setze für Gewerbetreibende in eurer Größenordnung seit Jahrzehten Anlagen von Agfeo und Router von Lancom ein.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Beste Antwort , bisher.

      Werde  mich mal bei Agfeo & Lancom informieren.

      Das mit den 4 Nummern werde mal mit dem GK - Betreuer nachfragen.

       

      Danke Schön

       

      P.S. Wie schon gesagt, Cloud ist nicht meins.

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Open Scape und Swyx haben auch IP Telefone, mit und ohne Cloud. Diese werden von der Telekom vertrieben und eingerichtet. Bei anderen Anlagen ist die Telekom natürlich raus. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      @SignumX 

       

      Ich würde da auf eine All-IP-Lösung setzen, mit Telefonanlage lokal oder als Netz-Anlage. Verbunden über LAN/WLAN.

       

      Wir haben in der Firma schon vor Corona auf eine Netz-Telefonanlage gewechselt, machte es im Home-Office dadurch einfach. Nun bauen wir die Hardware-Telefone ab und setzen nur noch auf Softphones.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von