Wechseln von Unitymedia
vor 5 Jahren
Guten Abend,
da ich bei Unitymedia momentan nur noch Probleme habe, schaue ich mich momentan nach Alternativen um.
Meine Frage(n) bei einem wechseln von UM zur Telekom wären unter anderem :
- Mein UM Vertrag läuft noch bis Ende April 2020. Ich würde allerdings, sollten sich die Probleme nicht lösen, so schnell wie möglich wechseln. Ist es möglich einen Anschluss der Telekom und den von Unitymedia bis Ende der Laufzeit parallel zu betreiben oder muss ich mich für einen Anbieter Entscheiden?
- Kann ich auch eine eigene FritzBox für die Telekom nutzen oder muss es zwingend die vorgegebene Hardware sein?
- Die TV Grundversorgung ist auch weiterhin gegeben nachdem mein UM Vertrag beendet wurde (Abrechnung über Nebenkosten)? Oder stehe ich dann komplett ohne "normalen" TV Anschluss da?
Liebe Grüße Michael
565
43
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
448
0
3
751
0
5
vor 6 Jahren
326
0
5
vor 6 Jahren
234
0
3
vor 5 Jahren
beides kann parallel betrieben werden
eigene Fritzbox kein Problem, sofern geeignet
bei Punkt drei kenne ich mich nicht aus
7
Antwort
von
vor 5 Jahren
Völlig veraltete Praxis. Dieser Teil der Nebenkosten gehört gestrichen 🤔
Antwort
von
vor 5 Jahren
Jetzt driftet die Diskussion ab von den eigentlichen Fragen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Has Ah, wusste nicht das die das haben 😅
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Zu 1.: Ja, die Anschlüsse können auch parallel betrieben werden.
Zu 2.: Ja, es kann auch eine eigene FritzBox genutzt werden
0
vor 5 Jahren
Von einem Anbieterwechsel ist nur der Telekom/Internet Vertrag betroffen.
0
vor 5 Jahren
@MichaN1895
Du kannst beides parallel betreiben, denn Unitymedia nutzt das antennenkabel und den dazugehörigen Router der auch den Koaxeingang hat. Bei der Telekom brauchst Du eine TAE - Dose (Telefondose). Es sind zwei völlig unterschiedliche Systeme, die haben nichts miteinader zu tun. Auch benöigst Du bei der Telekom für jeden TV auch einen Receiver, hier die monatlichen Mietkosten nicht außer Acht lassen.
31
Antwort
von
vor 5 Jahren
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Mächschen @Has @muc80337_2 das ist nicht korrekt. Laut TKG (der § ist mir gerade entfallen) ist es dem Vermieter NICHT erlaubt einzig über die Telekomunikationsstruktur der Mieter zu entscheiden! Klar kann der Vermieter einen Versorungsvertrag mit einem TK Dienstleister schließen und diesen auf die Nebenkosten umlegen, er darf aber keinen weiteren Ausbau verhindern!
@muc80337_2Es muss auch kein zweites Kabelnetz gelegt werden, denn die Kabelnetze sind mittlerweile offen. Dies wurde im Rahmen der sog. "Digitalisierungsoffensive" der Bundesregierung so geregelt um im TKG verfasst.
Und wenn hier jetzt noch wer anderer Meinung ist: Ich als Vermieter musste mich im laufenden Jahr mehrfach mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen, da meine Mietshäuser alle im Ausbaugebiet der Deutsche Glasfaser liegen und dementsprechend Mieter dieses Angebot wollten. Da habe ich mich rechtlich beraten lassen müssen, um genau diese Frage zu klären.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@salatsocke
Dann sag mir doch welchen lokalen Kabelanbieter ich zwangsverpflichten kann, hier parallel zum vorhandenen Vodafone KabelDeutschland Kabelanschluss (Umlage über Miet-Nebenkosten - bei welchem von mir TV bezahlt und gelegentlich zumindest genutzt wird) mir Internet und Telefonie über besagtes KabelTV-Netz anzubieten.
Wenn Du das für meine Münchner Adresse nicht kannst - gerne nenne mir ein aktuelles Beispiel irgendwo aus Deutschland wo das möglich ist.
Ich weiß, dass folgend dem Merger von Unitymedia und Vodafone Kabeldeutschland demnächst der o2 Vorleistungen von Vodafone Kabeldeutschland und Kabelanschlüsse auf eigenen Namen anbieten wird. Aber so weit ist das noch nicht.
Der Pyür bietet auch KabelTV-Anschlüsse an. Auch ein paar Häuser weiter hier in der Straße. Aber nicht hier im Wohnblock wo es einen Vertrag der Immobiliengesellschaft mit Vodafone KabelDeutschland gibt, der auf die Nebenkosten umgelegt wird.
Laut TKG (der § ist mir gerade entfallen) ist es dem Vermieter NICHT erlaubt einzig über die Telekomunikationsstruktur der Mieter zu entscheiden!
Der Vermieter darf auch untersagen, eine Satellitenschüssel anzubringen weil KabelTV im Haus vorhanden ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @MichaN1895,
ich bin sehr spät in diese Konversation eingetreten. Mir scheinen alle Ihre Fragen geklärt.
Wenn ich Sie bei Ihrem Wechsel tatkräftig unterstützen kann, dann vervollständigen Sie bitte Ihr Profil (nur sichtbar für Mitarbeiter) und informieren mich hier kurz. Ich melde mich dann, sobald ich kann.
Freundliche Grüße, Lorenz S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von