Solved
Welcher Mindest-Abstand zum Router Smart 3 für akzeptable Strahlungsbelastung einhalten?
6 years ago
Der Router steht in meinem Arbeitszimmer etwa 4m von meinem Schreibtisch entfernt.
Ist das bezüglich Strahlenbelastung zu nahe und daher längerfristig eventuell schädlich für die Gesundheit?
4874
10
This could help you too
Solved
14389
0
5
2 years ago
221
0
2
5 years ago
279
0
3
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Das Problem: es gibt keine Zahlen für eine individuell 'akzeptable' Strahlungsbelastung.
Der Hersteller hat das Gerät CE zerifiziert, dies bedeutet, er eklärt, alle einschlägigen Gesetze und Normen einzuhalten.
Grundsätzlich gilt natürlich, dass weniger bestimmt besser ist.
Also vielleicht nicht neben dem Kopfkissen aufstellen.
4
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
@Dilbert-MD: Völlig korrekt, habe , meine ich, auch nichts anderes geschrieben: der Hersteller 'zertifiziert' sich selbst bzw. erklärt die Konformität.
Und bis nicht eine authorisierte Prüfstelle diese Eigenerklärung für nichtig erklärt und das CE-Zeichen entzieht, darf/muss man als Verbraucher annehmen, dass alles den Vorschriften entspricht (was auch immer da drin steht). Insbesondere bei billigem China-Kram-Importen würde ich allerdings nicht unbedingt davon ausgehen.
Im Übrigen ist die Strahlungsfrage wohl weitgehend eine 'Glaubens-' bzw. 'Einstellungsfrage'. Aber man tut sicher gut daran, sich wo immer möglich zu beschränken (Handy 24h in der Hand bzw. am Ohr ist bestimmt nicht gesund
und DECT -Basisstation neben dem Kopfkissen, wenn das Mobilteil am anderen Ende der Wohnung liegt)
Answer
from
6 years ago
Im Übrigen ist die Strahlungsfrage wohl weitgehend eine 'Glaubens-' bzw. 'Einstellungsfrage'.
Im Übrigen ist die Strahlungsfrage wohl weitgehend eine 'Glaubens-' bzw. 'Einstellungsfrage'.
Ja.
Genau so wie die Grenzwerte einiger Schadstoffe am Arbeitsplatz und in in Innenstadtbereichen.
Ich tu mich immer ein wenig schwer damit, das CE-Zeichen als "Zertifikat" zu betrachten, selbst wenn man das Produkt dann als selbstzertifiziert betrachteten kann.
Zertifiziert heißt für mich: von einer zugelassenen Prüfstelle geprüft und für gut befunden. So wie beispielsweise beim Auto der TÜV, bei Bauprodukten die bauaufsichtliche Zulassung usw.
Mit dem CE-Zeichen darf es in der EU verkauft werden.
Produkte, die bereits vor dem Wirksamwerden der Verordnung hergestellt und verkauft wurden und weiterhin unverändert hergestellt und verkauft werden, müssten dieses CE-Zeichen nicht einmal haben, weil der EU-Verordnungswahn dies nur für Produkte vorsieht, die in der EU "in Verkehr gebracht" werden. In-Verkehr-bringen definiert die EU mit "... als die erstmalige Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt der Union." Wohingegen das "Bereitstellen auf dem Markt der EU" als verkaufen, verschenken, tauschen .... definiert ist.
<OT>
Kunststoffplatten für Dach- und Wandverkleidungen hatten früher eine bauaufsichtliche Zulassung und ein Prüfzeugnis zum Brandverhalten als "schwer entflammbar". Deshalb durften die Platten teilweise als Dach- und Wandverkleidungen eingesetzt werden.
Vor einigen Jahren hat der Hersteller die Zertifikate nicht mehr verlängern lassen und hat das CE-Zeichen draufgeklebt und eine Leistungserklärung dazugepackt. Verkaufen darf er seine Produkte noch. Die Verwendung jedoch ist nicht mehr möglich in Bereichen in denen nach Landesbauordnung nur mindestens "schwer entflammbare" Baustoffe einzusetzen sind.
Sein Verweis auf das CE-Zeichen hat den Wert 0,000.
Das Produkt wird immer noch nach dem selben Verfahren und mit den gleichen Rohstoffen hergestellt. Die Materialeigenschaften sind immer noch die selben. Aber ohne Zertifikat nur sehr eingeschränkt einsetzbar.
Und das CE Zeichen bräuchte der Hersteller für dieses Produkt nicht einmal, da es schon länger auf dem Markt ist.
</OT>
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Hallo @kasiklbr,
lies dazu bitte auch einmal hier:
https://www.landeszeitung.de/themenwelten/gesundheit/2024-mythos-wlan-router-wie-gefaehrlich-ist-die-strahlung-wirklich
VG Gurke
1
Answer
from
6 years ago
Hallo @kasiklbr, lies dazu bitte auch einmal hier: https://www.landeszeitung.de/themenwelten/gesundheit/2024-mythos-wlan-router-wie-gefaehrlich-ist-die-strahlung-wirklich VG Gurke
Hallo @kasiklbr,
lies dazu bitte auch einmal hier:
https://www.landeszeitung.de/themenwelten/gesundheit/2024-mythos-wlan-router-wie-gefaehrlich-ist-die-strahlung-wirklich
VG Gurke
Beim letzten Satz musste ich schmunzeln.
"Bei allen Vorsichtsmaßnahmen darf nicht unerwähnt bleiben, dass die UV-Strahlen der Sonne wesentlich mehr schädigende Strahlen abgeben als der WLAN Router."
Wenn ich überlege, wie mir bekannte Muttis mit dem Kopf geschüttelt haben, einen Router in der Nähe vom Kinderzimmer zu haben... aber weder sich noch die kleinen im Sommer vor der Sonne geschützt haben...
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
@kasiklbr
Einige lassen Router direkt neben dem Bett stehen und leben immer noch ohne Beschwerden. Funktürme, gerade von Radiosendern senden mit mehr als dem 100fachen welches zudem durch die Frequenzen noch gut in den Körper kann (bei WLAN nicht der Fall).
Sorgen sollte man sich da nicht machen.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Hallo @kasiklbr, lies dazu bitte auch einmal hier: https://www.landeszeitung.de/themenwelten/gesundheit/2024-mythos-wlan-router-wie-gefaehrlich-ist-die-strahlung-wirklich VG Gurke
Hallo @kasiklbr,
lies dazu bitte auch einmal hier:
https://www.landeszeitung.de/themenwelten/gesundheit/2024-mythos-wlan-router-wie-gefaehrlich-ist-die-strahlung-wirklich
VG Gurke
Beim letzten Satz musste ich schmunzeln.
"Bei allen Vorsichtsmaßnahmen darf nicht unerwähnt bleiben, dass die UV-Strahlen der Sonne wesentlich mehr schädigende Strahlen abgeben als der WLAN Router."
Wenn ich überlege, wie mir bekannte Muttis mit dem Kopf geschüttelt haben, einen Router in der Nähe vom Kinderzimmer zu haben... aber weder sich noch die kleinen im Sommer vor der Sonne geschützt haben...
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Der Hersteller hat das Gerät CE zerifiziert, dies bedeutet, er eklärt, alle einschlägigen Gesetze und Normen einzuhalten.
Der Hersteller hat das Gerät CE zerifiziert, dies bedeutet, er eklärt, alle einschlägigen Gesetze und Normen einzuhalten.
Nein.
Das CE-Zeichen ist eine Erklärung des Herstellers, mit welche der Hersteller angibt, dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt.
Das CE-Zeichen ist keine Zertifizierung oder Zulassung auf Basis eines gutachterlichen Prüfung durch unabhängige Prüfstelle.
Welche Ausgangsleistung am Radiomodul und welche Abstrahlleistung das Gerät erzeugt, steht i.d.R. im Datenblatt.
Ob diese Strahlung als gesundheitsgefährdend einzustufen ist, steht dann eher in den Empfehlungen des Umweltbundesamtes oder des Bundesamtes für Strahlenschutz. Eventuell auch in Verodnungen über den Nutzungsbereich - wie z.B. die Arbeitsstättenverordnung den UVV (jetzt BGV/GUV). Dies betrifft aber u.U. die Nutzung der Geräte, aber nicht die Herstellung.
Das W-LAN in seiner Sendeleistung zu beschränken oder W-LAN nachts ausstellen kann helfen, die Strahlenbelastung zu verringern, aber nur, wenn nicht gerade 1 oder mehrere Sendemasten der Mobilfunkanbieter eine stärkere Strahlung bis in die genutzen Räume ausstrahlen.
In einem Arbeitszimmer würde ich sowieso kabelgenundenes Netzwerk nutzen. Das W-LAN kann man abschalten und dafür einen Access Point z.B. auf dem Flur nutzen. Dann ist das W-LAN in der Wohnung gleichmäßiger verteilt und die Strahlenbelastung im Arbeitszimmer ist deutlich geringer aufgrund der Trennwand und der Tür.
Haben PC, Laptop, MacBook, iPad, Surface, usw. keinen LAN-Anschluss, dann sind es nicht die passenden Arbeitsgeräte oder der Nutzer muss mit den Begleitumständen leben / arbeiten.
Gruß
0
Unlogged in user
Ask
from