Solved
Welches DSL (Bridge) Modem
3 years ago
Hallo
Wir haben das Haus mit Ubiquiti Unift-Produkten ausgestattet, auf jedem Stock ein AP, ein USW 16 und ein USG als Gateway.
Als Modem fungierte anhin noch eine Fritzbox 7390 die aber letzte Nacht den Dienst eingestellt hat.
Der aktuelle Tarif ist "VDSL50 ohne Splitter", ich würde aber dann jetzt gerne auf VDSL 250 gehen, es ist verfügbar.
Jetzt ist nur die Frage, welches Modem ich dafür brauche. Meine nach DSL-Modems die Supervectoring unterstützen hat mich zu diesen Modellen gebracht:
Zyxel VMG3006
Zyxel VMG4005
Draytek Vigor 165
Von diesen drei ist der VMG3006 gar nicht verfügbar und von den beiden anderen finde ich jeweils nur die "Annex A"-Variante zu kaufen. Mein Anschluss sollte Annex J sein (ohne Splitter/NTBA) sein? Sind Annex A oder B kompatibel zu J? Oder braucht es eine spezielle Version dafür?
Und habe ich noch andere Modems übersehen die geeignet wären?
Vielen Dank für eure Hilfe.
6122
45
This could help you too
380
0
3
6 years ago
269
0
3
523
0
2
2133
0
10
5 years ago
1269
0
2
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
nimm
https://www.amazon.de/gp/product/B091T8HKBJ/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1
VDSL ist NIE Annex-J sondern immer Annex-B in DE
30
Answer
from
3 years ago
Bei der Eingabe von Benutzername und Passwort für die PPPoE-IPv4-Verbindung werden keine Sonderzeichen im Passwort akzeptiert
Bitte nicht böse sein, aber wenn Du das Gerät als Modem nutzen willst, warum machst Du eigentlich diesen Nebenkriegsschauplatz auf?
Du hattest doch bereits erfolgreich eine VDSL Synchronisation hergestellt, warum konzentrierst Du Dich nicht auf das Herstellen der PPPOE Verbindung durch Deinen Router?
Und dann schaust Du mal ins Router log.
Bei der Eingabe von Benutzername und Passwort für die PPPoE-IPv4-Verbindung werden keine Sonderzeichen im Passwort akzeptiert.
Da sind in der Regel keine Sonderzeichen drin und bei Easy Login ist es eigentlich egal was da steht.
Answer
from
3 years ago
warum machst Du eigentlich diesen Nebenkriegsschauplatz auf?
warum machst Du eigentlich diesen Nebenkriegsschauplatz auf?
Das ist simpel und den Mitarbeitern von Telekom und Heavy-Postern hier geschuldet: Wenn schon ein Modem das nicht der Consumer-Line von AVM oder der Eunuchen-Line von T-Com entstammt mir eine Welle an Ablehnung und Pseudo-Weisheiten entgegen fluten lässt, dann mache ich sicher keinen Post mit dem Titel "UBNT USG PPPoE Negotiation issues". Aber auch insgesamt ist es mehr als sinnvoll das Setup für die Fehlersuche so minimalistisch wie möglich zu halten.
Das DrayTek als Router in der jetzigen Config ist als funktionierend bestätigt an einem anderen T-DSL-Anschluss. Die Router-Funktion sollte damit keinen Einfluss auf das bestehende Problem haben. Es ist demnach kein Nebenschauplatz sondern sehr sinnvoll.
PPPOE Verbindung durch Deinen Router? Und dann schaust Du mal ins Router log.
PPPOE Verbindung durch Deinen Router? Und dann schaust Du mal ins Router log.
Passiert. Das Log zeigt keinerlei Reaktion auf der Line. Alle Einträge sind einseitig. Das Protokoll wird gar nicht erst begonnen, weil auf der anderen Seite nichts zu sein scheint.
Da sind in der Regel keine Sonderzeichen drin und bei Easy Login ist es eigentlich egal was da steht.
Das persönliche Passwort darf durchaus Sonderzeichen enthalten, das wird von der Telekom propagiert und ist auch unter einer ganz allgemeinen Betrachtung empfehlenswert. Easy Login ist eine Möglichkeit, nicht jeder möchte das nutzen. Meine Information oben richtet sich an Käufer/Besitzer dieses Modems die allenfalls auf diese Problematik stossen und Rat suchen. Nichts weiter.
Answer
from
3 years ago
Auch hier der Zwischenstand:
DrayTek Vigor167 funktioniert problemlos.
Die angeblich defekte Fritzbox ebenso.
Ich weiss noch nicht, was genau gemacht wurde weil ich nicht persönlich dabei sein konnte. Aber ein lokaler T-Mitarbeiter hat etwas gemacht durch das der Anschluss nun wieder reagiert.
Ich poste sobald ich mehr weiss.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Schau mal auf die 167.
1
Answer
from
3 years ago
Danke auch Dir für den Link! Ich hab gerade eine 167 bestellt.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, dass man auch die Speedports Smart 2,3 und 4 und zumindest auch die Digitalisierungsbox Basic zu einem supervectoringfähigen Bridge Modem umfunktionieren kann (Über die jeweilige Weboberfläche lässt sich der Modem Modus der Geräte aktivieren)
1
Answer
from
3 years ago
Davon bin ich ausgegangen. Und als Notlösung hätte ich sicher ein Speedport geordert, wenn auch mit grossen Bauchschmerzen. Es gibt Klientel für die das wunderbare Lösungen sind, für mich eher nicht.
Aber danke für den Hinweis!
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Als Modem fungierte anhin noch eine Fritzbox 7390 die aber letzte Nacht den Dienst eingestellt hat.
Manche Probleme erledigen sich doch von ganz allein.^^
Die 7390 war nie wirklich für Vectoring-Anschlüsse geeignet.
1
Answer
from
3 years ago
Das die 7390 nach so langer Zeit immer noch ihren Dienst getan hat war tatsächlich der Grund, noch nicht auf die höhere Geschwindigkeit zu wechseln. Aber inzwischen hat sich die Anzahl der «Streamer» im Haushalt erhöht und mit mehr Homeoffice ist ein wenig mehr Bandbreite dann doch kein Luxus mehr.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
@sadrian
Das Vigor 167 ist quasi der "Successor" des Vigor 165 (den ich z.B. mit Erfolg nutze), nicht zu verwechseln mit dem Vigor 166, das eigentlich nicht für den deutschen Markt vorgesehen war.
Betreiben würde ich es als Modem ohne VLAN-Tagging und das PPPoE mit VLAN7 da in der USG einstelllen. Im Modem nur die MTU auf 1492 setzen und ggf. DHCP auf dem LAN abschalten.
Firmware findest du hier: https://www.draytek.com/support/latest-firmwares/ (falls nicht schon auf dem Gerät auf dem Stand).
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hinweis an die Helferlein & Teamies :
Das dahinter steckende Problem mit der Internetversorgung ist weiterhin vorhanden.
Bitte alle nach dorthin wechseln in seinen zweiten Thread (der eignet sich besser zum Eskalieren) :
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/DSL-Anschluss-seit-8-Tagen-tot-schlechter-Service-wie-weiter/td-p/5744818
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Auch hier der Zwischenstand:
DrayTek Vigor167 funktioniert problemlos.
Die angeblich defekte Fritzbox ebenso.
Ich weiss noch nicht, was genau gemacht wurde weil ich nicht persönlich dabei sein konnte. Aber ein lokaler T-Mitarbeiter hat etwas gemacht durch das der Anschluss nun wieder reagiert.
Ich poste sobald ich mehr weiss.
0
1 year ago
Hi leute, da dieser thread leicht in der Google Suche zu finden war, hab ich gedacht, das ich meinen Input hier mitgeben kann.
Ich hab für den vdsl250 Anschluss, einen Zyxel VMG4005-b50a und nen Vigor167 bestellt.
Den Zyxel natürlich wegen dem Broadcom Modem.
Wäre im Zyxel kein Broadcom Modem drin, hätte ich das sowieso nicht geholt.
Jedenfalls was die geschwindigkeit angeht, ist das Zyxel das schlechteste.
Den besten Speed hat eigentlich immer eine FritzBox, praktisch egal welche, das habe ich schon früher gegen einen Vigor 165 und 167 getestet. Aber die Fritzbox ist ja nutzlos für uns, daher fällt die sowieso raus.
Den besten speed bekommt ein Vigor 167 mit FW 5.2 hin,
ich verstehe nicht ganz warum, da 5.2.3 und 5.2 die selbe Modem FW benutzen.
Erstmal die NETTO Speed werte:
Vigor 167 ( FW 5.2) (Default Settings)
https://www.speedtest.net/result/c/fb892cac-4ca8-4427-9a8f-c9419d19d32e
239.62 Down | 42.87 Up | 9ms ping | 35ms Down Latenz | 38ms Up Latenz
Vigor 167 ( FW 5.2.3) (Default Settings)
https://www.speedtest.net/result/c/cd6cf622-3b77-40f4-8ec7-cfe57f17ae3d
218.18 Down | 41.35 Up | 10ms ping | 35ms Down Latenz | 40ms Up Latenz
Vigor 167 ( FW 5.2.3) (dsl_35b_enhance Mode)
https://www.speedtest.net/result/c/4d40d1a9-4821-4920-bf5e-123290ad195c
226.42 Down | 41.38 Up | 9ms ping | 36ms Down Latenz | 41ms Up Latenz
VMG4005-B50A ( FW V5.17(ABQA.3)b4) (Da kann mann nicht viel einstellen)
https://www.speedtest.net/result/c/5a6b1fbc-2168-43da-9c5e-0f79a792a9da
212.64 Down | 41.65 Up | 10ms ping | 35ms Down Latenz | 11ms Up Latenz
Ich hab auch natürlich die FW 5.15 getestet, aber das ist absolut identisch mit 5.17. (Ich verstehe eh den unterschied nicht zwischen 5.15 und 5.17)
Das problem daran ist, das 5.15 vom Datum neuer ist als 5.17.
Ich nehme einfach an das 5.15 für die Welt und 5.17 für Europa ist.
Die Sync Settings (Brutto):
Zyxel VMG4005-b50a:
============================================================================
VDSL Training Status: Showtime
Mode: VDSL2 Annex B
VDSL Profile: Profile 35b
G.Vector: Enable
Traffic Type: PTM Mode
Link Uptime: 0 day: 2 hours: 2 minutes
============================================================================
VDSL Port Details Upstream Downstream
Line Rate: 44.278 Mbps 231.626 Mbps
Actual Net Data Rate: 44.279 Mbps 231.627 Mbps
Trellis Coding: ON ON
SNR Margin: 7.4 dB 6.4 dB
Actual Delay: 0 ms 0 ms
Transmit Power: - 1.7 dBm 13.6 dBm
Receive Power: 0.1 dBm -3.7 dBm
Actual INP: 29.0 symbols 30.0 symbols
Total Attenuation: 1.8 dB 17.4 dB
Attainable Net Data Rate: 44.295 Mbps 232.112 Mbps
Vigor 167 ( FW 5.2.3)
Actual Rate: 247600 kbps | 44804 kbps
Attainable Rate: 298011 Kbps | 44816 Kbps
SNR Margin: 6.7 dB | 7.7 dB
Die Technikerin vor Ort, hat bei mir einen Sync mit ihrem Testgerät von 238Mbps gemessen (Wieviel genau weiß ich nicht mehr, hab da nur mit draufgeschaut)
Die Leitungslänge ist bei mir Ultralang (5tes Stockwerk, verteiler im Keller, DSLAM am ar*** der welt), ich schätze mindestens 300 Meter, eher länger.
Daher ist der SNR so beschissen.
Aber trotz dem beschissenen SNR ist die Leitung absolut Stabil und ich bekomme fast dem maximalen speed raus, was echt beachtlich ist, oder ist eher ein Wunder.
Abschliesend:
Das Zyxel ist vom Design her definitiv schicker als der Vigor, vor allem kleiner/kompakter.
Auch die Weboberfläche finde ich irgendwie schicker.
Auch ist es im generellen irgendwie schneller da, also bootet schneller und isit vor allem irgendwie Bugfreier.
Nichts destotrotz, der Vigor, ist halt Typisch Vigor. Hat zwar ein paar bugs (z.B. neueste FW beim Vigor 130 in Kombination mit Opnsense funktioniert nicht).
Aber es gibt definitiv immer FW Updates und der ist als Modem immerschon super stabil gewesen. Egal ob 130 oder 167.
Ist nicht mein erster 167, ist schon mehrmals im einsatz, wollte nur den Zyxel mal austesten jetzt halt.
Auch das gerücht mit 165 ist schneller an 35b vdsl, ist falsch, hab 165 gegen 167 auch getestet, auch der 166 ist nicht schneller.
Das einzige das schneller ist, ist wie schon erwähnt eine nutzlose Fritzbox und da spielt es auch schon keine rolle welche, hauptsache sie kann 35b.
Aber die sind auch nur etwas schneller, 2-5mbits.
Hoffe die langersehnten Fragen, die nie einer testet oder beantwortet hat im zusammenhang mit 35b beantwortet zu haben.
LG
0
1 year ago
Hallo @Ramalama2,
lieben Dank für diesen nützlichen Vergleich. Ich erwäge ebenfalls ein Vigor 167 zu kaufen. Derzeit verwende ich einen Speedport Smart 4 als DSL-Modem. Hast du zufällig auch hier Vergleichswerte?
Mich überrascht, dass das ZyXEL so schlecht performt, da es ja auch einen Broadcom Chip hat. Ist das mit der aktuellen Firmware noch immer so?
Viele Grüße
Edit: Ich habe eine sehr lange DSL-Leitung und der Speedport Smart 4 schafft 192 Mbit/s im Sync. Vigor 165 und Fritzbox haben das nicht ansatzweise erreicht.
2
Answer
from
1 year ago
Ne leider nicht, hatte nie was von der Telekom oder O2 oder wem auch immer (Modems/Router von Anbietern halt)
Ich wollte halt explizit was mit Broadcom Testen, da mann überall liest das die schneller/besser sind und deshalb eben was damit gekauft, oder das einzige was es eigentlich zu kaufen gibt.
Die Leitung ist bei mir auch lang aber bin mit dem Vigor 167 halt absolut zufrieden, es kratzt halt am limit. Sync mit aktuell mit 291Mbit und Ausgehandelt auf 247Mbit.
Ich kucke auch immer wieder nach firmware updates, das ist jetzt die neueste v5.2.4, aber da hat sich auch nichts getan zur 5.2.3, gleiche modem firmware usw...
Ich hatte auch damals mit 5.2.3 schon 297mbit im Sync gesehen, jetzt auch ab und zu, weiß aber nicht warum das schwankt. Ist ja auch egal.
Aber läuft immer noch mit diesem "enhanced_mode", hab den nie wieder abgeschaltet und der scheint auch persistent zu sein, also bleibt nach update.
Ich muss aber ehrlich zugeben, ich hatte ganz kurze Verbindungsabbrüche, aber ich glaube die liegen nicht am modem, sondern an einem switch im oberen Stockwerk (unifi USW-8) der ab und zu überhitzt, weil der halt in ner Schublade liegt ohne Luft und daran hängt ein unifi AP.
Hab extra deswegen uptime-kuma eingerichtet mit pings alle 20s und discord nachricht, auf meinem homeserver, der alle Geräte anpingt, switch/modem und co...
Auf dem Server läuft halt auch die Opnsense, und die ist direkt ans modem halt angeschlossen... Die Switche sind halt dahinter, also wenn ich dann kein internet hab, weiß ich genau obs ein switch oder der Vigor war...
Das ist über einen Monat her und es ist wie Verflucht, denn seit dem ich angefangen hab den Vigor und die Switche/AP's zu Monitoren, ist nichts ausgefallen, weder ping zu google, noch vigor, noch irgendein Switch/AP, noch hatte ich seit dem irgendwelche Probleme. Ist alles bombastisch stabil.
Also hab ich keine Ahnung was die ausfälle vor nem Monat oder 2 verursacht hat xD
Vllt hat die Telekom auch einfach irgendwas rumgewerkelt oder Kabel am DSLAM umgestöpselt damals xD
Egal, jedenfalls bin ich mit der Telekom Leitung und auch dem Vigor absolut zufrieden, ultra stabil, schnell, super ping, durchgehend die 250/45 Mbits, nicht so wie bei Kabel Robafone schrott xD
LG
Answer
from
1 year ago
Ich wollte halt explizit was mit Broadcom Testen, da mann überall liest das die schneller/besser sind und deshalb eben was damit gekauft, oder das einzige was es eigentlich zu kaufen gibt.
Ich wollte halt explizit was mit Broadcom Testen, da mann überall liest das die schneller/besser sind und deshalb eben was damit gekauft, oder das einzige was es eigentlich zu kaufen gibt.
Das hängt von der Gegenstelle ab, was besser harmoniert.
https://www.telefon-treff.de/forum/thread/9964045-router-modems-mit-broadcom-chips-sind-das-wirklich-die-kompatibleren-zug%C3%A4nge-zu/?postID=10051539#post10051539
Broadcom in der Gegenstelle, Broadcom im Modem-Chip, ... .
Nur dass es nicht nur Broadcom Gegenstellen gibt, und die neueren eher nicht mit Broadcom sind.
Hast du gar keine Broadcom Gegenstelle für deinen Anschluss könnte somit der eventuelle Vorteil flöten gehen.
Ich wollte halt explizit was mit Broadcom Testen, da mann überall liest das die schneller/besser sind und deshalb eben was damit gekauft, oder das einzige was es eigentlich zu kaufen gibt.
Ich wollte halt explizit was mit Broadcom Testen, da mann überall liest das die schneller/besser sind und deshalb eben was damit gekauft, oder das einzige was es eigentlich zu kaufen gibt.
Der letzte mit Broadcom drin und sogar für Supervectoring ausgelegte Speedport: Speedport Smart 2. Und der kann immer noch Supervectoring (hab selbst einen).
Er könnte auch als reines Modem verwendet werden (könnte dafür umgestellt werden).
Den könnte es ggf noch auf Plattformen wie ebay geben.
Alle Speedporttypen, die später kamen, sind ohne Broadcom.
Bei AVM gibt es auch ein paar Fritzboxen mit Broadcom drin.
Man hätte also nicht unbedingt auf etwas exotisches ausweichen müssen, was einen vor ungeahnte Schwierigkeiten stellt. Wenn es Broadcom sein sollte.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe den Smart 4, weil dieser ebenfalls einen BCM als Chip nutzt. Meine Leitung ist laut Techniker 536m lang und seit dem Smart 4 absolut stabil mit 192 im Sync.
Ich werde mal schauen, ob es dann ein ZyXEL oder Vigor wird. Meine Gegenstelle ist eine Nokia Broadcom.
0
Unlogged in user
Ask
from