Wer ist für die Reparatur zuständig?

vor 4 Jahren

Hallo !

Seit ca. 1 Jahr habe ich mit meiner Internetanbindung richtige Probleme. Es wurde eine 250 MBit/s. gebucht. Diese Bruttogeschwindigkeit habe ich zwar nie erreicht, aber die anliegende Geschwindigkeit von rd. 180 MBit/S. ist in Ordnung. Das Problem ist nur, das die bestehende Leitung ständig Abbrüche verzeichnet. Es waren schon etliche Telekomtechniker "vor Ort". Letztendlich wurde durch einen Spezialisten der Telekom festgestellt, dass das Kabel, welches zu meinem Haus führt, defekt ist. 

Ich wohne in einem Reihenhaus - Baujahr 1964 - und damals wurde lediglich in einem Endhaus ein Hausanschluss verlegt und die notwendigen Kabel dann in jeden Keller verlegt. An die Kabel in den jeweiligen Kellern kommt keiner mehr richtig ran, da alle Häuser in den letzten Jahrzehnten umfangreich renoviert und ausgebaut wurden. Telefonisch wurde mir gesagt, das ich für diese Reparatur zuständig wäre. Als einzige Lösung käme nur ein eigener APL in Betracht. Nach dem Installationsjahr dürften die Kabel im Eigentum der Post/Telekom stehen. Die Installation der eigenen APL würde wohl "nach Aufwand" erfolgen, was für mich wohl einige tausend Euro bedeuten würde. Kann das so richtig sein? Wer könnte mir da weiterhelfen. Es besteht ein Ticket seit Oktober 2020. Aber passiert nichts.

786

5

  • vor 4 Jahren

    Das Problem kann ich (als Besitzer eines ein Jahr älteren Reihenhauses) durchaus nachvollziehen (auch wenn man bei uns nicht ganz so wahnsinnig war, bei uns hängen immer zwei Häuser gemeinsam an einer Aussenleitung). Das ist ein typisches Rechtenirvana. Die Bundespost hat das zwar verlegt. Aber zwischen diesen rechtlichen Sachen, den Dingen die in der Zwischenzeit wirklich in den Häusern passierten und die praktisch alle Bestandsschutz haben dürften und dem wie  man heute bauen darf liegen Welten, wie man schon alleine sieht, wrenn man mal die Stromleitungen etwas erweitern will, denn da dürften sie oder ein Vorbesitzer auch fast in Ohnmacht gefallen sein dass da erst mal ein neuer Sicherungskasten fällig wird, den man natürlich selbst bezahlt. Im Prinzip kann das auch hier der Fall sein, wie bei vielen anderen Häusern wo der APL sonstwo sitzt und die Telekom praktisch auch nicht heran kommt.

    Ich würde ihnen raten sich erst mal einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Wenn das wirklich ein komplettes Neulegen des Kabels beinhaltet würde sich auch die Frage stellen ob man gleich auf Glasfaser geht. Wenn sie unter https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata ihre Kundennummer und Rückrufnummer hinterlassen kann zumindest das @telekomhilft Team einen Blick drauf werfen.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    ...mein Profil habe ich eben ergänzt. Vielleicht kommt da mal etwas.

    Voriges Jahr habe ich die Bauherrenabteilung kontaktiert und bin da auch auf kompetente Gesprächspartner gestoßen. Dann wurde mit auch verträglich zugesichert, dass ich - im Hinblick auf meinen defekten Anschluss - eine eigene APL zum Preis von rd. 800 Euro bekomme. Meine Freunde war aber nicht lange, da ca. 2 Wochen später von einer - vermutlich Bauabteilung - ein neuer Vertrag übersandt wurde, welcher dann "nach Aufwand" abgerechnet werden soll. Nach telefonischer Rückfrage wurde mir mitgeteilt, da ich so mit ca. 3500 Euro rechnen müsste. Diesen Vertrag habe ich dann nicht angenommen. Nach ca. Wochen wurde dann der bestehende Vertrag der Bauherrenabteilung seitens der Telekom storniert. Ich habe jetzt täglich die Befürchtung, das meine Zuleitung "ganz ihren Geist aufgibt" und ich dann ohne Internetverbindung dastehe, welche ich beruflich benötige.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Also ich kann jetzt nur aus  meiner Warte antworten. Ich an ihrer Stelle hätte den Auftrag unterzeichnet. Das ist wirklich nur Pauschale und ein kleiner Aufschlag. Ansonsten hätte ich wohl unseren Kabelanschluss wieder Reaktiviert um kurzfristig eine Fallback Option zu haben. Ohne diese  Option..

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    ...der erste Auftrag des Bauherrenbüros wurde von mir angenommen und ebenfalls von dort bestätigt.

    Dann kam der weitere Auftrag - nach Aufwand. 

    Glasfaser ist bei mir in weiter Ferne. Es handelt sich um ein reines Wohngebiet. Nach Aussage der Telekom ist auch hier keinerlei Planung in Arbeit

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @H-J.Pohl,

    ich konnte dich gerade leider nicht auf deiner hinterlegten Handynummer erreichen.
    Ein eigener APL ist in diesem Fall der sichere Weg. Ich habe auch schon gesehen, dass ein neuer Kontakt mit den Bauherren besteht.
    Der Kollege hat den weiteren Vorgang auch schon beschrieben. Sobald wird die Unterlagen von dir zurück haben, kann der Kostenvoranschlag erstellt werden.
    Danach können die Arbeiten beginnen.

    Viele Grüße
    Markus Km.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von