Gelöst

Wie komme ich aus dem Vertrag, wenn die vereinbarte Leistung nicht erbracht wird?

vor 6 Jahren

Hallo,

 

zuerstmal der technische Hintergrund zu meiner Anfrage:

 

ich bin vor gut vier Wochen umgezogen und musste den Telekom Vertrag mitnehmen, da am neuen Standort die gleiche Leitungsgeschwindigkeit VDSL100 verfügbar war. Ich habe dabei den Vertrag erneuert. 

 

Leider habe ich seit Anbeginn immense Probleme mit dem Anschluss und habe schon mehrere Störungen dazu aufgemacht. Die Leitung bricht mitunter 20-30 mal in der Stunde ab, manchmal läuft es eine Zeit lang ohne Probleme. Die Leitungsgeschwindigkeit kommt oft nur mit unter 20MBit zustande, obwohl mir eine 100Mbit Leitung und somit ein Minimum von 54Mbit zugesagt wird. Magenta TV funktioniert oft nicht. Der letzte Techniker konnte die Abbrüche und Fehler alle mit seinem Tester nachvollziehen und hat mich auf eine andere Baugruppe gehängt. Dann war 1-2 Wochen Ruhe, jetzt wieder dasselbe Spiel. 

 

Soweit zum Hintergrund. Das Problem an der ganzen Sache ist, ich arbeite von Zuhause aus und mache mich langsam echt lächerlich, ich brauche eine stabile Anbindung. 

 

Ich bin eigentlich immer zufriendener Telekom Kunde gewesen, aber die berufliche Situation zwingt mich nun zum Handeln. Ich würde also gerne aus dem Vertrag raus und zu Kabel Deutschland / Vodafone gehen, in der Hoffnung, dass ich diese Probleme da per Kabelanschluss nicht habe.

 

Ein Anruf bei der Telekom Vertragshotline eben brachte keine Info, er verwies mich auf den Techniker, was meine vertraglichen Möglichkeiten anbelangt. Fand ich schon erstaunlich, diese Aussage. Gut, der Techniker kommt morgen nochmal, ich werde ihn fragen.

 

Kurzum, wie soll ich weiter vorgehen? Fristsetzung? Wie lange muss ich der Telekom Zeit einräumen um das Problem zu beheben? Mittlerweile besteht es seit über vier Wochen.

 

Danke und Gruß,

Oliver

 

716

39

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    OliverHa

    [...] Fritz Box 3370 mit aktuellster FW . Die ist es aber nicht, da der Techniker dasselbe Problem mit seinem Tester hatte. [...]


    [...] Fritz Box 3370 mit aktuellster FW . Die ist es aber nicht, da der Techniker dasselbe Problem mit seinem Tester hatte. [...]

    OliverHa


    [...] Fritz Box 3370 mit aktuellster FW . Die ist es aber nicht, da der Techniker dasselbe Problem mit seinem Tester hatte. [...]


    Bezüglich der Leistungsfähigkeit der FB hatte ich zunächst auch meine Bedenken. Dann las ich das mit dem Testgerät des Technikers. Wobei mir aber nun noch eingefallen ist, dass manche Techniker noch kein für Supervectoring aktualisiertes Testgerät haben, falls die Software des DSLAM angepasst worden wäre. Aber alles nur reine Spekulation.

     

    Wenn man sich bei jemandem eine 7530 oder eine 7590 mit aktuellester Firmware besorgen könnte (7530 mind. 7.02, 7590 mindestens 7.01), dann könnten wir das schon mal ausschließen.

     

    Die Leitungskapazität ist nicht gerade berauschend, obwohl der GVector full ist, also die Vectoring-Engine arbeitet. Aber die Leitungskapazität entspricht noch dem Normal (Mittelwert), was so ein Anschluss hergeben muss.

     

    Es gibt enorme Probleme mit dem SNR, das sieht man gut in der Statistik. Der ist öfter unterhalb von 6 (sogar oft niedriger), also keine Leitungsstabilität, wenn der Router verwendet wird. Klar, dass dann die Verbindung wegbricht (bzw. umgekehrt). Der SNR hängt aber oft auch am verwendeten Router und dessen Firmware, deshalb wäre ein Test mit einem leistungsfähigeren Router mit passender Firmware (siehe oben) nicht schlecht.

     

    Die Fehlerzahl ist dann auch kein Wunder mehr, welche im Tab DSL sichtbar ist.

     

    An welchem DSLAM mit welcher Firmware der Anschluss hängt, kann man momentan nicht sagen. Das könnte man noch grob mit einem Bild von Internet > DSL-Information > Übersicht feststellen. Was aber nebenrangig ist, ein Test mit einem leistungsfähigeren Gerät wäre ausagefähiger.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Ich würde das Problem systematisch angehen. Auf einer "alten" Verkabelung soll Vectoring genutzt werden. Also würde ich am APL beginnen und von dort aus die Leitung einschl. Potentialausgleich/funktionale Erdung (Schirm/Beidraht) überprüfen. Genauso gibt es RJ45-Stecker mit aufgelegten Schirm (erkennbar an der Metalleinfassung).

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    So, der TMTKom Techniker war da und er hat mit seinem Tester genau dasselbe festgestellt, wie @Sherlocka in seiner Zusammenfassung auch schon gesagt hat. An der Dose oben ein SNR von 4,4 unten am Hausanschluß waren es 17 wenn ich ihn richtig verstanden habe. Er hat daraufhin die Dose getauscht und die Kabel unten neu aufgelegt und irgendetwas wie eine Plombe draufgeklemmt, seitdem ist das SNR oben bei 17 und es gab zumindest kurzfristig keine Abbrüche mehr. Ich werde beobachten, aber auch das Spektrum sieht nun echt anders aus. Ich habe die Hoffnung, dass es nun keine Probleme mehr gibt, frage mich aber gleichzeitig, warum der erste Techniker das nicht auch so gemessen hat. Wie dem auch sei, danke für die Hilfe, das ist ja echt bombastisch, wieviel Wissen es hier gibt. Im Übrigen werde ich, sofern das jetzt stabil läuft, eure Ratschläge annehmen eine neue Fritz Box kaufen und dann auch evtl noch bei der Telekom nach Vectoring fragen, das hat mir der Techniker von sich aus gesagt, dass es das nun hier in der Ecke geben und ich mal nachfragen soll.

     

    Danke an alle!

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von