Solved
Wie komme ich aus dem Vertrag, wenn die vereinbarte Leistung nicht erbracht wird?
6 years ago
Hallo,
zuerstmal der technische Hintergrund zu meiner Anfrage:
ich bin vor gut vier Wochen umgezogen und musste den Telekom Vertrag mitnehmen, da am neuen Standort die gleiche Leitungsgeschwindigkeit VDSL100 verfügbar war. Ich habe dabei den Vertrag erneuert.
Leider habe ich seit Anbeginn immense Probleme mit dem Anschluss und habe schon mehrere Störungen dazu aufgemacht. Die Leitung bricht mitunter 20-30 mal in der Stunde ab, manchmal läuft es eine Zeit lang ohne Probleme. Die Leitungsgeschwindigkeit kommt oft nur mit unter 20MBit zustande, obwohl mir eine 100Mbit Leitung und somit ein Minimum von 54Mbit zugesagt wird. Magenta TV funktioniert oft nicht. Der letzte Techniker konnte die Abbrüche und Fehler alle mit seinem Tester nachvollziehen und hat mich auf eine andere Baugruppe gehängt. Dann war 1-2 Wochen Ruhe, jetzt wieder dasselbe Spiel.
Soweit zum Hintergrund. Das Problem an der ganzen Sache ist, ich arbeite von Zuhause aus und mache mich langsam echt lächerlich, ich brauche eine stabile Anbindung.
Ich bin eigentlich immer zufriendener Telekom Kunde gewesen, aber die berufliche Situation zwingt mich nun zum Handeln. Ich würde also gerne aus dem Vertrag raus und zu Kabel Deutschland / Vodafone gehen, in der Hoffnung, dass ich diese Probleme da per Kabelanschluss nicht habe.
Ein Anruf bei der Telekom Vertragshotline eben brachte keine Info, er verwies mich auf den Techniker, was meine vertraglichen Möglichkeiten anbelangt. Fand ich schon erstaunlich, diese Aussage. Gut, der Techniker kommt morgen nochmal, ich werde ihn fragen.
Kurzum, wie soll ich weiter vorgehen? Fristsetzung? Wie lange muss ich der Telekom Zeit einräumen um das Problem zu beheben? Mittlerweile besteht es seit über vier Wochen.
Danke und Gruß,
Oliver
740
39
This could help you too
598
0
7
2038
0
5
284
0
4
151
0
2
4 years ago
430
0
3
6 years ago
Wenn die vereinbarte Leistung nicht gebracht wird und auch nicht nach Störungsmeldung mit Fristsetzung, dann wird wohl irgendwann eine außerordentliche Kündigung möglich sein.
Allerdings ist es auch nicht so ganz einfach, den Nachweis zu führen, dass die Telekom keinen funktionierenden Anschluss bereitgestellt hat. Denn es kann immer noch sein, dass es einen Störer gibt, der nicht von der Telekom zu verantworten ist. Häufig sind die Kunden da ja selbst Schuld wenn sie dlan/ Powerline einsetzen. Das verträgt sich halt mit Vectoring nicht. Aber es kann auch ein Nachbar sein, der dlan/ Powerline nutzt. Oder sonst ein Gerät, das stört und dem irgendwann im x-ten Anlauf dann die Bundesnetzagentur auf die Schliche kommt.
1
Answer
from
6 years ago
Danke für deine Antwort. Ich selbst setzte keine Powerline HW oder sonst etwas ein. Was die Nachbarn anbetrifft, weiß ich dass die meisten Vodafone haben, aber nicht ob dort irgendwo Powerline genutzt wird. Das mit einer Funkstörung habe ich vorhin aber auch schon nachgelesen, die BNA bietet da ja auch Unterstützung, ich werde da mal anrufen und fragen, ob es eine realistische Chance gibt, dass hier soetwas vorliegt.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Wenn eine funktionsfähige Internetverbindung beruflich sehr wichtig ist, dann würde ich parallel einen Kabelanbieter mit einem weiteren Anschluss bestellen. Damit wäre man auf der sicheren Seite, muss aber zwei Anschlüsse gleichzeitig bezahlen. Würde mich aber bei beruflicher Wichtigkeit nicht stören. Beruf ist wichtiger als die Kosten für einen Internetanschluss.
Kann dann die Telekom ihre Leitung nach mehreren Versuchen nicht störungsfrei bereitstellen, hast du bei der Telekom ein Sonderkündigungsrecht wegen fehlender Leistungserbringung. Das müsstest du abwarten und prüfen. Wenn die Leitung dann nach einiger Zeit störungsfrei läuft, kannst du frühestens zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Oder du hast dann 2 Leitungen zur Auswahl, was die Ausfallsicherheit deutlich erhöht.
Derzeit musst du der Telekom sicherlich noch weitere Reparaturversuche zubilligen. Setze eine angemessene Frist, bis zu der die Störungen behoben sein müssen.
Chris
0
6 years ago
@OliverHa
wie heißt dein Router ganz genau (steht in der Regel auf einem Etikett auf dem Router, z. B. auf der Rückseite oder auf der Unterseite des Routerfußes)? Und welche Firmwareversion ist auf dem Router installiert?
Hast du Powerline -Elemente = DLAN = Devolos ... in irgend einer Stromsteckdose deines Haushaltseingesteckt?Editiert: Antworten hatten sich zeitlich überschnitten. Das Durchgestrichene wurde schon beantwortet: kein Powerline irgendwo im Haushalt.
Gibt es in der Wohnung mehr als eine TAE (= Telekomanschlussdose)?
Wie hast du die erste Telekomanschussdose (TAE1) mit der DSL-Buchse deines Routers verbunden? Nutzt du das Telekom-Original-DSL-Kabel, und hast du auch KEINE Verlängerung oder sonst etwas dazwischen (wie z. B. einen DSL-Splitter)?
31
Answer
from
6 years ago
@carphone66
Danke für die Info über die Drosselung, gut zu wissen! Du hast recht, er hatte wahrscheinlich Super Vectoring gesagt.
Habt ein schönes WE!
Answer
from
6 years ago
@OliverHa
freut mich, dass der andere Techniker nun eine Fehler auf der Leitung oder in der Telekomdose gefunden hat, und das bereinigt hat.
Falls du mit einer 7530 oder eine 7590 liebäugelst, die können beide Supervectoring. Manchmal sagen die Leute, die 7530 könnte es nicht, dabei ist sie die neuere von beiden, und ich betreibe selbst eine 7530 an meinem Supervectoring-Anschluss. Läuft also.
Eine 7590 (egal ob der der Telekom gekauft oder gemietet oder wo anders) kann sogar Telekom-Easysupport-Zugriff, wenn man die Box beim Einrichten auf eine bestimmte Weise konfiguriert. Denn die Telekom verkauft und vermietet selbst die 7590, auch wenn man das im Onlineshop der Telekom nicht sehen kann. Könnte aber sein, dass es bei einer anderen Bezugsquelle günstiger sein könnte.
Wer aber gerne eine 7590 von der Telekom hätte, dann kann man die Box sogar über die Teamies des Forums bekommen.
Beispieslweise dort:
Ich weiß nicht, welche Einsatzzwecke du brauchst. Für meine reichen mir die 7530 an meinen Supervectoringanschluss. Die Box ist günstiger als die 7590, aber die 7530 gibt es halt nicht bei der Telekom sondern bei normalen Elektrohändlern.
Answer
from
6 years ago
Daß sie Störabstandsmarge jetzt so hoch ist, liegt wohl daran, daß der Anschluß infolge der Störungen durch ASSIA "gedrosselt" wurde. Mußt dann halt schauen, ob der Anschluß stabil bleibt, wenn die max. DSLAM-Datenrate innerhalb der nächsten zwanzig Tage wieder "hochgeregelt" wird. [edit] Falls es dann wieder instabil wird, liegt es höchstwahrscheinlich an der alten Box; ich würde mir dann erstmal zum Testen eine neue besorgen (routermiete.de oder halt eine via Fernabsatz kaufen, und die dann innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschicken, falls sie keine Besserung bringt).
Daß der erste Techniker nicht geprüft hat, ob das Problem innerhalb des Hauses liegen könnte .... ach, da sag ich jetzt nichts zu.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
[...] Fritz Box 3370 mit aktuellster FW . Die ist es aber nicht, da der Techniker dasselbe Problem mit seinem Tester hatte. [...]
[...] Fritz Box 3370 mit aktuellster FW . Die ist es aber nicht, da der Techniker dasselbe Problem mit seinem Tester hatte. [...]
Bezüglich der Leistungsfähigkeit der FB hatte ich zunächst auch meine Bedenken. Dann las ich das mit dem Testgerät des Technikers. Wobei mir aber nun noch eingefallen ist, dass manche Techniker noch kein für Supervectoring aktualisiertes Testgerät haben, falls die Software des DSLAM angepasst worden wäre. Aber alles nur reine Spekulation.
Wenn man sich bei jemandem eine 7530 oder eine 7590 mit aktuellester Firmware besorgen könnte (7530 mind. 7.02, 7590 mindestens 7.01), dann könnten wir das schon mal ausschließen.
Die Leitungskapazität ist nicht gerade berauschend, obwohl der GVector full ist, also die Vectoring-Engine arbeitet. Aber die Leitungskapazität entspricht noch dem Normal (Mittelwert), was so ein Anschluss hergeben muss.
Es gibt enorme Probleme mit dem SNR, das sieht man gut in der Statistik. Der ist öfter unterhalb von 6 (sogar oft niedriger), also keine Leitungsstabilität, wenn der Router verwendet wird. Klar, dass dann die Verbindung wegbricht (bzw. umgekehrt). Der SNR hängt aber oft auch am verwendeten Router und dessen Firmware, deshalb wäre ein Test mit einem leistungsfähigeren Router mit passender Firmware (siehe oben) nicht schlecht.
Die Fehlerzahl ist dann auch kein Wunder mehr, welche im Tab DSL sichtbar ist.
An welchem DSLAM mit welcher Firmware der Anschluss hängt, kann man momentan nicht sagen. Das könnte man noch grob mit einem Bild von Internet > DSL-Information > Übersicht feststellen. Was aber nebenrangig ist, ein Test mit einem leistungsfähigeren Gerät wäre ausagefähiger.
0
6 years ago
ich bin vor gut vier Wochen umgezogen und musste den Telekom Vertrag mitnehmen, da am neuen Standort die gleiche Leitungsgeschwindigkeit VDSL100 verfügbar war. Ich habe dabei den Vertrag erneuert.
ich bin vor gut vier Wochen umgezogen und musste den Telekom Vertrag mitnehmen, da am neuen Standort die gleiche Leitungsgeschwindigkeit VDSL100 verfügbar war. Ich habe dabei den Vertrag erneuert.
Mal ein anderer Aspekt: Hast Du mal geprüft, ob ein MagentaZuhause L Hybrid auch möglich wäre? Den habe ich seit Januar. Motto: Wenn DSL ausfällt, dann geht LTE immer noch.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Ich würde das Problem systematisch angehen. Auf einer "alten" Verkabelung soll Vectoring genutzt werden. Also würde ich am APL beginnen und von dort aus die Leitung einschl. Potentialausgleich/funktionale Erdung (Schirm/Beidraht) überprüfen. Genauso gibt es RJ45-Stecker mit aufgelegten Schirm (erkennbar an der Metalleinfassung).
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
So, der TMTKom Techniker war da und er hat mit seinem Tester genau dasselbe festgestellt, wie @Sherlocka in seiner Zusammenfassung auch schon gesagt hat. An der Dose oben ein SNR von 4,4 unten am Hausanschluß waren es 17 wenn ich ihn richtig verstanden habe. Er hat daraufhin die Dose getauscht und die Kabel unten neu aufgelegt und irgendetwas wie eine Plombe draufgeklemmt, seitdem ist das SNR oben bei 17 und es gab zumindest kurzfristig keine Abbrüche mehr. Ich werde beobachten, aber auch das Spektrum sieht nun echt anders aus. Ich habe die Hoffnung, dass es nun keine Probleme mehr gibt, frage mich aber gleichzeitig, warum der erste Techniker das nicht auch so gemessen hat. Wie dem auch sei, danke für die Hilfe, das ist ja echt bombastisch, wieviel Wissen es hier gibt. Im Übrigen werde ich, sofern das jetzt stabil läuft, eure Ratschläge annehmen eine neue Fritz Box kaufen und dann auch evtl noch bei der Telekom nach Vectoring fragen, das hat mir der Techniker von sich aus gesagt, dass es das nun hier in der Ecke geben und ich mal nachfragen soll.
Danke an alle!
0
Unlogged in user
Ask
from