Wlan erweitern mit Speedhome & Tp-Link AC750 funktionirt nicht
vor 8 Monaten
Hallo, ich habe Glasfaser und den Speedport 4+ sowie ein Speed Home Wlan. Da ich aktuell eine Anker Solix Solarbank 2 e1600 Pro habe die in der Scheune etas über 10 Meter von dem speed Home Wlan Gerät entfernt ist und eigentlich nur mit riesigem Aufwand an andere Stelle hin kann. War die Idee mit einem Tp-Link AC750 Mesh Wi-Fi Extender die Verbindung herzustellen, da das gerät auch teilweise empfohlen wird. leider hatte ich damit keinen Erfolg bis her. was und wie würde es funktionieren?
Vielleicht hat hier jemand eine Idee und kann das für einen alten Mann nachvollziehbar beschreiben. Ich habe mal eine Bild vom Speedport 4 und der Geräte eingefügt.
Das Balkonkraftwerk Anker Solix Solarbank 2 e1600 Pro kann nur mit Wlan oder Bluetooth verbunden werden.
Vielen Dank schon im voraus.
Beste Grüße Jörg Rothhardt
615
0
62
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (62)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
433
0
5
283
0
3
5656
0
4
4350
0
3
Anonymous User
vor 8 Monaten
sowie ein Speed Home Wlan.
und der schafft die 10 m nicht?
Bild fehlt übrigens auch.
Oder mal über richtig performaten WLAN Repeater nachdenken.
https://www.ui.com/us/en/wifi/outdoor
3
0
Coole Katze
vor 8 Monaten
Hallo @jrothhardtde ,
der Speed Home WLAN erweitert das Netzwerk doch. Ist das nicht ausreichend oder brauchen Sie ihn an einer anderen Stelle?
Ich würde dringend zu einem weiteren Speed Home WLAN raten, wenn der erste nicht ausreichend ist, um den gesamten Bereich abzudecken.
Ich habe drei Speed Home WLAN im Einsatz um das gesamte Haus mit Garten abzudecken.
Viele Grüße,
Coole Katze
3
0
mboettcher
vor 8 Monaten
@jrothhardtde : wie ich bei einem Freund kürzlich feststellen musste, ist die Anker Solix 1600 wirklich etwas zickig, was das WLAN angeht. So konnte z. B. kein Samsung Smartphone die zur Erstkonfiguration erforderliche Bluetooth-Verbindung herstellen und teilweise wurde kein WLAN zur Auswahl angezeigt, obwohl jedes andere Gerät da guten Empfang hatte.
4
0
UlrichZ
vor 8 Monaten
Da ich aktuell eine Anker Solix Solarbank 2 e1600 Pro habe die in der Scheune etas über 10 Meter von dem speed Home Wlan Gerät entfernt ist und eigentlich nur mit riesigem Aufwand an andere Stelle hin kann.
@jrothhardtde: Und das WLAN-Gerät der Solarbank kann nicht das WLAN des Speed Home WLAN "sehen"? Ist das WLAN-Gerät der Solarbank richtig konfiguriert?
Zeige uns mal je einen Screenshot dieser Seiten:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
http://speedport.ip/html/content/network/devices.html?lang=de dort auf das Tretroller-Symbol
klicken.
Gruß Ulrich
6
22
19 ältere Kommentare laden
jrothhardtde
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Danke, da aber nur 2,4 GHz empfangen werden kann, wird das mit 5 Ghz wohl schwierig.
Beste Grüße Jörg
0
UlrichZ
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Danke, da aber nur 2,4 GHz empfangen werden kann, wird das mit 5 Ghz wohl schwierig.
@jrothhardtde: Wieso wird das schwierig? Die Schwarzen Scheiben strahlen doch auch das 2,4 GHz WLAN aus, das dann die Solarbank von der Schwarzen Scheibe nutzen kann. Die Schwarzen Scheiben kommunizieren aber untereinander nur über das schnelle 5 GHz WLAN.
Daher einfach mal der wirklich simple Versuch: Den Smart 4 mal an die Stelle "mit Blick" auf die Scheune stellen und in der Scheune mit "undurchsichtigem Blick" auf den Smart 4 Deine jetzige Schwarze Scheibe positionieren und in Betrieb nehmen. Wie leuchtet nach ein paar Minuten die obere Status-LED der Schwarzen Scheibe? Was zeigt diese Seite des Konfigmenüs:
http://speedport.ip/html/login/netview.html?lang=de
unter dem Tretroller-Symbol
an? Vorher, wie von mir schon geschrieben, hier
http://speedport.ip/html/content/network/wlan_name_enc.html?lang=de
im Konfigmenü diese Sendeeinstellungen für das 5-GHz-Frequenzband einstellen:
Speichern nicht vergessen. Und nicht erschrecken, nachdem Du auf Speichern geklickt hast wird ganz kurz das WLAN unterbrochen.
Dieser Test dauert keine 15 Minuten.
Gruß Ulrich
Ergänzung: Vor mehr als einem Jahrzehnt habe ich es der Freundin meiner Nachbarin ermöglicht, das WLAN meiner Nachbarin zu nutzen. Damals per 2,4 GHz WLAN mit 0,1 W Sendeleistung durch zwei Wände über mindestens 45 m Entfernung!
Dann sollte es in der Regel auch mit der 10 fachen Sendeleistung per 5 GHz WLAN und 10 m Entfernung klappen.
2
jrothhardtde
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Danke für den Hinweis.
Hier meine aktuellen Einstellungen für WLAN, und die Strecke auf dem Grundstück. Beste Grüße Jörg
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Danke,
Ja das wird wohl schwierig.
Eine Lösung wäre ein Loch in die Eternitverkleidung und eine Scheibe rein kleben und dahinter ein Speeport WLAN
Beste Grüße Jörg
0
1
Coole Katze
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Hallo @jrothhardtde ,
dann würde ich aber auch mal überlegen, ob Sie ein LAN-Kabel vom Haus zur Scheune legen können. Es gibt ja auch durchaus Fensterdurchführungen für LAN oder vielleicht auch andere Möglichkeiten aus dem Haus raus. Und im Garten sind die 10 m evt. ja schnell verlegt - bevor Sie Fenster irgendwo reinsägen.
Dann könnten Sie auch in der Scheune einen Speed Home WLAN anschließen per LAN und der stellt dann das WLAN für Ihr Gerät zur Verfügung.
Eina andere Alternative könnte es sein, mal über Devolo nachzudenken:
https://www.devolo.de/produkte/magic-powerline
Achtung, jetzt kommen hier ggfs. viele (berechtigte) Hinweise von anderen Teilnehmern, dass man das nicht nutzen sollte und dass es sehr böse ist.
Was für einen Internettarif haben Sie, also welche Geschwindigkeit?
Und ich habe auch dieses PowerLAN aus meinem Haus in die Kellerschublade verbannt, da es DSL mit den hohen Geschwindigkeiten stören kann, bis hin zu Verbindungsabbrüchen. In Ihrem Fall würde ich das aber durchaus in Erwägung ziehen, da Sie damit eine einfache Möglichkeit zum Einstecken und das wars haben könnten. Wenn es dann Ihr DSL stört, sollten Sie die Teile innerhalb der 14 Tage halt zurückschicken.
Viele Grüße,
Coole Katze
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jrothhardtde
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Hallo an Alle,
Ich danke schon mal Jedem, der hier versucht hat mir zu helfen.
Ich melde mich mal jetzt bis morgen früh ab.
Beste Grüße Jörg
1
0
UlrichZ
vor 8 Monaten
@jrothhardtde: Da die Kanalbandbreite auf bis zu 160 MHz eingestellt ist, können die oberen Kanäle: 100, 104, 108, 112 nicht genutzt werden. Also Bandbreite auf bis zu 80 MHz und die genannten Kanäle ab 100 fest einstellen.
Ist denn Dein Mesh mit der einen Schwarzen Scheibe schon korrekt eingerichtet, sprich wird es hier:
http://speedport.ip/html/login/netview.html?lang=de
unter dem Tretroller-Symbol angezeigt?
Gruß Ulrich
Ergänzung: Da laut kleinem Luftbild auch keine Bäume zwischen dem Haus und der Scheune zu sehen sind, sollte es eigentlich klappen, auch ohne Loch in den Ethernit-Platten.
1
0
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Danke, hier nochmal das gewünschte Bild, das ich gestern schon irgendwann gesendet habe. Beste Grüße Jörg
Übrigens die 2te. Speed Home WLAN kommt erst Ende nächster Woche, dann kann getestet werden.
4
4
1 älteren Kommentar laden
Coole Katze
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Hallo @jrothhardtde ,
der Schnelltest wäre für mich, die schwarze Scheibe so aufstellen, wie sie später stehen soll. Dann an der geplanten Stelle für die neue Scheibe mit dem Smartphone mal ins WLAN, am besten sicherstellen, dass es das 5 GHz WLAN ist.
Dann entweder ein Programm zum Messen des WLANs einsetzen oder einfach mal irgendwas streamen und schauen, ob es stabil läuft.
Viele Grüße,
Coole Katze
1
jrothhardtde
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Danke,
könnte man versuchen, ist aber zu umständlich. Router steht auf dem Schrank im WZ und nur dort ist auch der Glasfaseranschluss.
Hab da gerade mehr im Garten zu tun und jetzt kommt es nicht auf die paar Tage mehr an. Zumal noch andere Dinge getan werden müssen.
Als Rentner mit 75 hat man ja eh keine Zeit.
Aber nochmals vielen Dank für Deine Tipps und Vorschläge.
Beste Grüße Jörg
1
UlrichZ
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Als Rentner mit 75 hat man ja eh keine Zeit.
@jrothhardtde: Das kenne ich, 🤣.
OKay, dann nächste Woche mit der zweiten Scheibe oder wie @Coole Katze empfahl, einfach mal mit dem Smartphone in die Scheune und schauen, ob es das 5 GHz WLAN "sieht".
Gruß Ulrich
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jrothhardtde
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Hallo, so heute nachmittag ist die 2te. Scheibe angekommen und gleich angelernt.
In der Scheune scheint alles gut zu sein, aber meine Anker Solix 2 pro wird angeblich nicht erkannt.
jetzt erwarte ich natürlich nicht das ihr das Problem mit der Anker Solix löst.
Nur mal schauen, hier sind einige Screenshots vom Router & Handy. So wie ich das verstehe müsste die Scheibe ja sich auch mit 24 Ghz verbinden, oder?
Beste Grüße Jörg
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Antwort. Beste Grüße Jörg
2
6
3 ältere Kommentare laden
Anonymous User
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Wozu, denn eigentlich wird der Anker als verbunden angezeigt?
Hast recht, aber er schrieb auch "In der Scheune scheint alles gut zu sein, aber meine Anker Solix 2 pro wird angeblich nicht erkannt".
Ein Versuch ist es wert ;-).
0
UlrichZ
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
@Gelöschter Nutzer & @jrothhardtde: Ja, Versuch macht klug, ;-). Und beachten, während der Umstellung wird kurz das komplette WLAN unterbrochen, also nicht erschrecken!
Gruß Ulrich
0
jrothhardtde
Antwort
von
jrothhardtde
vor 8 Monaten
Danke für den Tipp, ich habe jetzt die Geräte umbenannt und auf WPA2 umgestellt.
Was mich allerdings stutzig macht ist die Tatsache, das die Anker-App mir folgende Meldungen zeigt.
1x kein Gerät:
1 x kein Router im Menü Profil Einstellungen:
Obwohl das Wlan voll da ist.
Danke nochmal und Beste Grüße Jörg
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jrothhardtde
UlrichZ
vor 8 Monaten
@jrothhardtde: Noch eine Frage: ist die Anker Solarbank nur per App kontrollier- und steuerbar oder bietet die auch eine Art Konfigmenü (User Webinterface) an. Flass ja, einfach mal im Browser:
http://192.168.2.191
eingeben. Erreichst Du sie dann?
Gruß Ulrich
2
9
6 ältere Kommentare laden
Coole Katze
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Hallo @jrothhardtde ,
gehen Sie vor wie hier beschrieben?
https://support.anker.com/s/article/Anker-SOLIX-Solarbank-2-E1600-Pro-Benutzerhandbuch-A17C1#_idTextAnchor030
Es ist so, dass der Kopplungsmodus angeschaltet werden muss und dann Bluetooth und WLAN verfügbar sein muss und dann über Bluetooth das WLAN-Passwort mitgeteilt wird. Am besten Sie nehmen den Weg über das Zurücksetzen des WLANs.
Viel Erfolg,
Coole Katze
2
jrothhardtde
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Danke und ja, das habe ich jetzt schon ca. 30 mal in den letzten Tagen versucht.
Es wird wie ich bereits geschrieben habe einfach nur kurz das Gerät gefunden und wenn ich es dann zum WLAN hinzufügen will und das WLAN auf dem handy auswähle und dann das WPA2 Passwort eingebe bekomme ich die Meldung kein Gerät vorhanden.
Und mehr wie ausschalten, einschalten, Handy neu starten, geht ja wohl kaum, oder?
Ich bin jetzt echt schon sehr genervt. und dank eurer zahlreichen Hilfe noch einigermaßen zuversichtlich gewesen.
Beste Grüße Jörg
1
jrothhardtde
Antwort
von
UlrichZ
vor 8 Monaten
Zur Info, wie im Schritt 6 bei der erwähnten Anleitung erhalte ich immer ein "ROTES KREUZ"!
Zudem ist die App + die Firmware auf dem neuesten Stand. Die war bereits bei der ersten Einrichtung geschehen.
Da hatte ich aber nur Bluetooth und Handy Netz.
Beste Grüße Jörg
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Weitere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
jrothhardtde