Solved
WLAN verteilt keine gültigen IP-V4 Adressen (nur so 169.x.x.x) Verbindung über IP V6 läuft problemlos. DSL Hilfe App findet dann keinen Speedport.
8 years ago
Wir haben seit einigen Wochen in unserem Golfclub einen Speedport LTE Hybriden und auch sehr anständige Verbindungsgeschwindigkeit. Leider verteilt er seit einigen Tagen nur noch IP V6 Adressen zuverlässig und schwächelt bei der Zuteilung von V4 Adressen. Der Endpunkt hat dann die selbstgenerierte 169.x.x.x Damit ist dann leider auch die Möglichkeit des Zugangs über die DSL Hilfe App auf dem iPhone nicht mehr möglich. Kabelverbindungen scheinen nicht betroffen. Unser Grosflächiges Inhouse Netz wird über einige Kabel gebundenen (auch über Powerline verlängerte) Geräte (Repeater und ROuter) versorgt und dort erkenne ich im Moment keine Probleme. Jedoch im WLAN in der Nähe des Speedports.
An welchen Einstellungen kann man da im Speedport drehen? Wie erreiche ich die SPeedportkonfiguration ohne DSL Hilfe App?
2267
52
This could help you too
5613
0
4
2 years ago
599
0
1
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
@kmohr ...exemplarisch kannst Du die Vorgehensweise bei @aluny's ständig aktualisierte Anleitung für eine Fritz.Box anschauen. Ich selbst nutze den DynDNS "No-IP.com" im SP-H, der DHCP-Server im SP-H verwaltet nur die IP der Fritz.Box und ist damit nicht überlastet. WLAN, Telefonie ist alles aus. Er macht also nur DSL, LTE , Hybrid und DynDNS. Den Rest erledigt die nachgelagerte Fritz.Box, welche einfach per DHCP auf LAN1 hinter dem SP-H hängt. ...kann aber auch jeder andere Router, der per DHCP auf dem WAN angebunden werden kann, genutzt werden -um nicht in die vorangegangene Disskussion einzusteigen, welches Equipment auf einem Golfplatz verbaut werden sollte.
Die eigene DynDNS URL in der Firmware von V3 hatte noch unter Umständen CPU-Highload verursacht (Sollte mit der aktuellen Version behoben sein). Selbst bin ich noch ein Schritt weiter gegangen und habe in einer V2-Version den Siproxy entfernt, dadurch funktioniert die Telefonie in der Fritzbox auch als SIP-Client hinter dem SP-H zu 100%. IPv6 Prefix Delegation habe ich hingegen beim SP-H nachgerüstet, dadurch haben meine Clienst auch eine Dualstack-Anbindung (IPv4 und IPv6) nach aussen. Portweiterleitungen für VPN (IPSec) betreibe ich ebenfalls durch den SP-H zur Fritz.Box.
Also deine Anforderungen lassen sich durchaus umsetzen. Mit welchem Level müsst Ihr für den Golfplatz selbst entscheiden, aber das Setup von @aluny sollte Euch einen großen Schritt in Richtung Ziel weiterbringen.
Grüße
danXde
0