Solved

WLAN verteilt keine gültigen IP-V4 Adressen (nur so 169.x.x.x) Verbindung über IP V6 läuft problemlos. DSL Hilfe App findet dann keinen Speedport.

8 years ago

Wir haben seit einigen Wochen in unserem Golfclub einen Speedport LTE Hybriden und auch sehr anständige Verbindungsgeschwindigkeit. Leider verteilt er seit einigen Tagen nur noch IP V6 Adressen zuverlässig und schwächelt bei der Zuteilung von V4 Adressen. Der Endpunkt hat dann die selbstgenerierte 169.x.x.x Damit ist dann leider auch die Möglichkeit des Zugangs über die DSL Hilfe App auf dem iPhone nicht mehr möglich. Kabelverbindungen scheinen nicht betroffen. Unser Grosflächiges Inhouse Netz wird über einige Kabel gebundenen (auch über Powerline verlängerte) Geräte (Repeater und ROuter) versorgt und dort erkenne ich im Moment keine Probleme. Jedoch im WLAN in der Nähe des Speedports.

 

An welchen Einstellungen kann man da im Speedport drehen? Wie erreiche ich die SPeedportkonfiguration ohne DSL Hilfe App?

2267

52

    • 8 years ago

      Speedport LTE Hybrid ist uns unbekannt - ein derartiges Gerät existiert nicht und wurde demnach auch nie von der Telekom vertrieben.

      0

    • 8 years ago

      @kmohr   du meinst sicher den Speedport Hybrid.  

       

      Erreichbar ist er per Webbrowser deiner Wahl unter  http://speedport.ip oder wenn an den IPv4 Adressen nichts geändert wurde auch unter http://192.168.2.1.

       

      Schon mal versucht  auf die neueste Firmware zu wechseln?

       

      Grüße

       

      danXde

      1

      Answer

      from

      8 years ago

      Ja, Firmware ist die neuste. Das wurde von der DSL-Hilfe APp angeboten und durchgeführt. Fehler m DHCP wurde erst danach bemerkt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      Willkommen im Telekom Hilft Forum, @kmohr!

       

      Ich gehe auch mal davon aus, dass es sich um einen Speedport Hybrid handelt.

      Offenbar ist die Bindung des Dualstack bei Dir beeinträchtigt.

      Hast Du schon im Routerlog geprüft, ob eine öffentliche v4 Adresse zugeteilt wird?

       

      Wenn das alles okay ist rate ich dazu zuerst den Speedport auszuschalten und nach 5 Minuten wieder anzuschalten.

      Da ich aber davon ausgehe, dass dies schon versucht wurde sollte einmal das komplette Netzwerk (also auch alle Powerlines und Switches etc.) ausgeschaltet werden und erst schrittweise nachdem den Speedport wieder angeschaltet wurde in Betrieb nehmen. Währenddessen prüfen, ob v4 nun funktioniert.

      Als vorletzten Schritt (bei Misserfolg) rate ich zu einem Werksreset des Speedports.

       

      Marcus

      0

    • 8 years ago

      @kmohr

      kmohr

      Wir haben seit einigen Wochen in unserem Golfclub

      Wir haben seit einigen Wochen in unserem Golfclub 

      kmohr

      Wir haben seit einigen Wochen in unserem Golfclub 


      Dass es vermutlich um einen Speedport Hybrid geht nehme ich auch mal an.

       

      Was ich mich frage: wie viele Leute haben die WLAN Zugangsdaten und können den Internetzugang nutzen? Falls das doch "einige" sind...

       

      Der DHCP-Server des Speedport Hybrid gibt nur eine gewissen Menge an IP-Adressen raus, Voreinstellung vermutlich insgesamt 100. Ein Gerät, das sich gestern verbunden hat blockiert zunächst weiter eine Adresse aus diesem Pool an Adressen. Sind Vereinsmitglieder nebst Besuchern insgesamt mehr als 100 (und damit meine ich nicht nur die, die gerade auf dem Gelände sind), dann "beißen die letzten die Hunde" und sie erhalten keine IP-Adresse mehr zugeteilt, da keine freie mehr verfügbar ist.

       

      D.h. ich würde in dem Fall folgendes probieren (leider kenne ich den Speedport Hybrid nicht aus der Praxis - @danXde möge deshalb bitte kommentieren so mein Vorschlag beim Speedport Hybrid so nicht umsetzbar ist):

      • Unter Heimnetz DHCP würde ich den Bereich vergebener Adressen vergrößern - also dass der z.B. nicht bei 192.168.2.100 beginnt sondern bereits bei 192.168.2.10
      • Unter Heimnetz DHCP würde ich die Lease Time runtersetzen auf einen niedrigeren Wert von z.B. 6 Stunden

      Falls das nichts hilft dann bestünde noch die Möglichkeit, einen weiteren Router am Speedport Hybrid anzuschließen - den Weg diskutieren wir aber erst wenn es mit obigem Vorschlag nicht klappen sollte.

      29

      Answer

      from

      8 years ago

      Sorry, neben der Rückmeldungen im Spamfilter, behindert mich leider auch die Forenbedienung, die mich mit immer mehr klicks von Huendchen zum Stoeckchen weiterleitet. Ich hoffe also ich antworte hier auf die richtige Frage. Wir haben die neuste FIrmware, das Problem tritt mit 10 technisch unterschiedlichen Endgeräten auf, deren Konfiguration ich hier nicht liste und 5GHZ haben wir auch bereits abgestellt. Ich stehe in 2 m Entfernung zum Speedport und das Problem tritt auf.

       

      Meine derzeitige (Bastel) Lösung ist DHCP im Speedport aus und Adressverteilung über ein TP-Link Gerät, das per Kabel am Speedport hängt.

      Answer

      from

      8 years ago

      Der Speedport Hybrid ist eine LowCost Lösung um bei uns auf dem falchen Land dem Telekomwunsch auf Umstellung von Analog auf IP Telefon nicht weiter zu behindern. Für unsere Verteilung im Golfclub haben wir bereits andere Lösungen, die jedoch in diesem testbetrieb (im Moment ist nur die Fax Nr umgestellt) noch nicht zum EInsatz kommen. Für die Produktion werden wir vermutlich auf die Zusatzdienste des Speedports völlig verzichten und mit festen Adressen zum Speedport arbeiten und ihn nur als Internetzugang verwenden.

       

      Es ist nur merkwürdig, dass er Anfangs fast so gut wie eine Fritzbox gearbeitet hat. 

      Answer

      from

      8 years ago

      Sorry, wie in anderen Beiträgen heut emorgen bereits geschrieben, war mir nicht klar wie schnell hier geholfen wird. Das kam erst vor einer Stunde  beim Samstaeglichen SPAM-Sichten zu tage. In Kürze: Die meisten Tips waren bereits umgesetzt haben das Fehlerbild bis jetzt nicht verändert. Aktuell arbeiten wir mit SPEEDPORT DHCP aus verbinden uns per Kabel mit ihm und lassen den Rest verschidenen TP-Link und AVM Produkte machen.

       

      Deshalb nochmals DANKE an alle die sich hier konstruktiv eingebracht haben (und auch an die, die nur zum Schmunzeln der anderen den Tag erhellen) - Ja wir Golfen auf dem Platz und Surfen im Clubheim und am Abschlag 1 um die Startzeit in letzter Minute zu bestätigen...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      @kmohr

      Falls Du etwas erschlagen sein solltest von der Diskussion hier die Kurzzusammenfassung der aktuellen Empfehlungen:

      • auf die Konfigurationsoberfläche kommst Du ohne die DSL Hilfe App am besten von einem Gerät, das direkt mit dem Speedport über LAN der WLAN verbunden ist und an dem der Internetzugang funktioniert indem Du im Browser die Adresse http://speedport.ip (oder alternativ die Standardadresse probierst http://192.168.2.100 )
      • nachdem Du in der Konfigurationsoberfläche drin bist solltest Du Anpassungen im Bereich Heimnetz->DHCP probieren:
        - den Adressbereich vergrößern, also z.B. statt von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199 künftig 192.168.2.10 bis 192.168.2.199
        - die DHCP Lease Time herunterdrehen von z.B. 2 Tagen (oder was auch immer da voreingestellt ist beim SPH) auf einen Wert im Stundenbereich

      Gerne würden wir von Erfolgen aber auch von Misserfolgen lesen - jeweils mit der kurzen Info, das Du konkret gemacht hast und was konkret das Resultat war.

      1

      Answer

      from

      8 years ago

      Danke für die Zusammenfassung. Leider belibt es bei dem Problem der 169.x.x.x Adressen bei gleichzeitig funktionierender IPv6 Anbindung. 

      Wie an anderer Stelle geschrieben, behelfen wir uns im Moment mit DHCP AUS und anderem Gerät.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      Hallo @kmohr,
      herzlich willkommen in unserer Community.

      An welchen Einstellungen kann man da im Speedport drehen? Wie erreiche ich die SPeedportkonfiguration ohne DSL Hilfe App?

      An welchen Einstellungen kann man da im Speedport drehen? Wie erreiche ich die SPeedportkonfiguration ohne DSL Hilfe App?
      An welchen Einstellungen kann man da im Speedport drehen? Wie erreiche ich die SPeedportkonfiguration ohne DSL Hilfe App?


      Sie haben ja schon einige Tipps aus der Community bekommen. Hat Ihnen das bereits weiterhelfen können?


      Grüße Detlev K.

      14

      Answer

      from

      8 years ago

      @wutel

      Zeig mir einen einzigen Thread in welchem ich ein Loblied auf den Speedport Hybrid gesungen hätte. Vielmehr ist meine Baseline, dass der Speedport Hybrid für mich ggf. der Hinderungsgrund wäre einen Hybridanschluss zu nehmen. Aber ich habe halt VDSL50 und bin nicht auf Hybrid angewiesen.

       

      Und jetzt pflege mal nicht Deine gekränkte Eitelkeit sondern trag konstruktiv eine realisitische Lösung bei. Auf den Hybridanschluss oder auf den Speedport Hybrid zu verzichten darfst Du mal als "nicht konstruktiv" ausklammern. Das darf Dir aber gerne auch noch einmal der TE @kmohr schreiben.

       

      @kmohr

      Es gäbe ja als Alternativen noch (wenn man die Laufzeit des Hybridvertrages mal ausklammert und einen lokalen Anbieter als nicht vorhanden deklariert)

      • Internet rein über Mobilfunk - ist aber üblicherweise teurer als der Hybridanschluss
      • Internet über Satellit - ist in der Regel auch teurer als ein Hybridanschluss und hat hohe Ping-Werte die bei manchen Anwendungen Probleme machen
      • MBFM Glasfaseranschluss der Telekom - das wird richtig teuer

      Answer

      from

      8 years ago

      Danke. Das Problem sind leider die Kosten und auch ein Mangel an Anbietern. Aktuell tauschen wir gerade mit der Telekom den gemieteten Speedport Hybrid und fangen nochmal neu an. Wenn er dann wie vor dem letzten Firmwareupdate funktioniert werden wir mit kurzer DHCP Leasezeit das Thema neu angehen oder, falls es wieder nicht geht, die Variante mit der nachgelagerten Fritzbox in Angriff nehmen.

      Answer

      from

      8 years ago

      @kmohr

      Wenn der Speedport Hybrid gemietet ist, dann ist eine Nebenpflicht des Vertrages, dass EasySupport aktiviert ist. Falls das aktiviert ist, dann zieht sich der Speedport automatisch die aktuelle Firmware.

       

      Falls EasySupport deaktiviert wird, dann ist das ein Verstoß gegen eine Bestimmung des Mietvertrages. Ob da aber irgendein Hahn danach kräht so lange wie es kein Theater gibt wegen z.B. einer Sicherheitslücke - ich habe keine Erfahrung aber wage es fast zu bezweifeln, dass das aktiv verfolgt wird. Soll natürlich kein Aufruf zur Vertragsverletzung sein - aber ein automatisches Firmware-Upgrade würde so wohl nicht passieren.

       

      Der Thread vielleicht auch interessant im Kontext

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/MAC-Adressen-Speedport-Hybrid/td-p/2121671

      max. 24 Geräte können parallel aktiv sein im WLAN des Speedport Hybrid (gilt vermutlich weiterhin - ist m.E. eine Frage der Last, die der Speedport Hybrid über WLAN bewältigen kann)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      @kmohr  ...exemplarisch kannst Du die Vorgehensweise bei @aluny's ständig aktualisierte Anleitung für eine Fritz.Box  anschauen.  Ich selbst nutze den DynDNS "No-IP.com" im SP-H,  der DHCP-Server im SP-H verwaltet nur die IP  der Fritz.Box und ist damit nicht überlastet.  WLAN, Telefonie ist alles aus. Er macht also nur DSL, LTE , Hybrid und DynDNS.  Den Rest erledigt die nachgelagerte Fritz.Box, welche einfach per DHCP auf LAN1 hinter dem SP-H hängt.  ...kann aber auch jeder andere Router, der per DHCP auf dem WAN angebunden werden kann, genutzt werden  -um  nicht in die vorangegangene Disskussion einzusteigen, welches Equipment auf einem Golfplatz verbaut werden sollte. Lachend

       

      Die eigene DynDNS URL in der Firmware von V3  hatte noch unter Umständen CPU-Highload verursacht (Sollte mit der aktuellen Version behoben sein). Selbst bin ich noch ein Schritt weiter gegangen und habe  in einer V2-Version den Siproxy entfernt, dadurch funktioniert die Telefonie in der Fritzbox auch als SIP-Client hinter dem SP-H zu 100%. IPv6 Prefix Delegation habe ich hingegen beim SP-H nachgerüstet, dadurch haben meine Clienst auch eine Dualstack-Anbindung  (IPv4 und IPv6) nach aussen. Portweiterleitungen für VPN (IPSec) betreibe ich ebenfalls durch den SP-H zur Fritz.Box.

       

      Also  deine Anforderungen lassen sich durchaus umsetzen.  Mit welchem Level müsst Ihr für den Golfplatz selbst entscheiden,  aber das Setup von @aluny sollte Euch einen großen Schritt in  Richtung Ziel weiterbringen.

       

      Grüße

       

      danXde

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too