Wlan/Lan bricht mehrfach am Tag ab: Neustart bringt nichts
4 years ago
Unser Router ist 5,5 Jahre alt und funktionierte bisher problemlos. Seit einer Woche bricht er jedoch mehrfach am Tag (ca. 25-35 mal) ab, dann geht ca. 3-5 Minuten nichts mehr (weder WLan noch Lan) und anschließend funktioniert es wieder, ohne dass wir irgendetwas tun. Anfangs haben wir jedesmal einen Neustart versucht, aber das bringt gar nichts. Diese wackelige Verbindung ist in Zeiten von Home-Office und Home-Schooling mehr als lästig. Woran könnte diese Störung liegen?
383
16
This could help you too
Solved
334
0
3
4 years ago
@Memma24
Hallo und Herzlich willkommen in der Community. Kannst Du uns bitte noch etwas genaueres zu Deinem Equipment sagen? Welchen Router verwendest Du, welche Firmware Version ist installiert? Hast Du schon einmal im Routerlog geschaut, was es für Fehlermeldungen gibt? Wie ist die Verjkabelung in Deiner Wohnung / Haus (Kabel verlegt, Power Lines, WLAN ?). Eventuell, wenn W-Lan ist ein MESH vorhanden?
Was bricht genau ab und wie reagiert der Router (Leuchtanzeige) ?
Wenn das Internet selber abbricht, hast Du schon eine Störungsmeldung gemacht?
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
Gruß Ralf
6
Answer
from
4 years ago
Hallo Ralf,
der Telekom-Techniker war heute da. Störungsmeldung habe ich gestern noch gemacht. Der Techniker hat die Telefonbuchse ausgetauscht und meinte, das Kabel in unserer Altbau-Wohnung sei zwar neu (16 Jahre alt), aber das Kabel, das im Treppenhaus zum Verteiler geht, sei höchstwahrscheinlich noch alt und brüchig und für die Störungen verantwortlich.
Ergo: alles beim Alten, Internet fällt immer noch mehrfach aus und ich überlege, dieses alte Kabel zu tauschen, in der Hoffnung, dass es das wirklich ist.
Answer
from
4 years ago
Entschuldige bitte die späte Rückmeldung. Wie ist denn der aktuelle Stand? Wie verhalten sich die Abbrüche? Ist es besser geworden?
Gruß
Timur K.
Answer
from
4 years ago
Hallo Timur,
die Abbrüche sind unverändert häufig, eventuell sogar angestiegen, ca 40-50 pro Tag. Un Zeiten von Home Office und Home Schooling ist das die Pest.
Der Telekom-Techniker, der bei uns war, hat ein Relais in der Telefonbuchse ausgetauscht und meinte anschließend: „Wenn das nicht hilft ist es die Leitung, dann müssen Sie mit Ihrem Vermieter sprechen.“ Nun kommt also heute ein Elektriker, um sich die Leitung in unserer Wohnung anzuschauen. Mir scheint, das wird die unendliche Geschichte...
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
laut dem Ent-Störungsticket könnte eine Stichleitung auf der Strecke APL -Telefondose die Ursache der Einschränkungen sein. Den Elektriker bitte darauf ansprechen, dies zu prüfen.
Gruß
Jürgen Wo.
8
Answer
from
4 years ago
@Sherlocka hier der nächste Versuch, hoffentlich diesmal richtig 🙈
A5F62AF2-EEB4-4E13-B9F8-8F5009E4A55A.jpeg
Answer
from
4 years ago
👍
@Memma24
die Firmwareversion ist ok (aktuellste). Es gab mal eine in der Vergangenheit, welche sporadisch die von dir beschriebenen Probleme machte, wenn bestimmte Geräte im Haushalt im Einsatz waren; die ist es aber nicht.
Einen besonders leistungskräftigen Anschluss nutzt Ihr nicht (kann höchstens ein MagentaZuhause S oder verwandtes von den Stream-Raten her sein; es gibt zwar noch von der Menge her schlechtere, aber zu den besseren gehört das definitiv nicht). Wenn Ihr also viel gleichzeitig an verschiedenen Geräten down- oder uploaden wollt, dann ist das ein eindeutiger Engpass, dass es dann richtig zu Wartezeiten kommen kann.
Du hast keine kritischen Zeichen im Wlan-Namen ( SSID ), also können die den Router auch nicht zum Absturz bringen. Kritisch wären: Leerzeichen, Unterstrich (Bindestrich dagegen ist ok), andere Sonderzeichen, Umlaute (wie ä, ö, ü) und ß.
Manche WLAN-Geräte (Anwendungsgeräte wie z. B. Handys) haben auch Probleme, wenn im WLAN-Schlüssel eines Routers (= Passwort für die Nutzung seines Wlans) Zeichen eingebaut sind, welche keine Lateinischen Buchstaben (also ä, ö, ü, ß wären nicht gut) oder arabischen Ziffern sind (z.B. nicht ok außer Umlauten: Leerzeichen, Sonderzeichen, hierbei auch Bindestrich zum Teil problematisch). Falls das bei dir der Fall wäre, empfehle ich die entsprechende Änderung des Wlan-Schlüssels im Routers, und anschließend eine Neuanmeldung der Geräte mit dem neuen Wlan-Schlüssel (und die alte Anmeldung zu löschen bzw. vergessen lassen).
Was mir bei dir aber noch aufgefallen ist, wäre, dass Ihr für das 2,4 GHz Wlan den gleichen Wlan-Namen ( SSID ) verwendet wie für das 5 GHz Wlan. Das kann je nach Umgebung zu Sprüngen zwischen den Wlan-Netzen führen. Deshalb empfehle ich in solchen Fällen, unterschiedliche Wlan-Namen. Geschickt ist, dann einfach am Ende eine Wlan-Kennzahl anzuhängen, dass man weiß, welches es ist von der Qualität her. Beispielsweise an das für 5 GHz einfach am Ende des Wlan-Namens noch (ohne Leerzeichen) einen Bindestrich und dahinter die 5, also -5 hinten dran. (daran denken, dass man aber keine Kommazeichen einbauen sollte!).
Dann kann man mit Geräten, welchen 5 GHz gut können, gezielt dieses anwählen und dem meist heiß umkämpften 2,4 GHz so ausweichen (dann dann bei diesen Geräten auch einstellen, dass sie bevorzugt jenes Wlan nutzen sollen).
[5 GHz-Wlan ist schneller als 2,4 GHz Wlan. Dafür hat 2,4 GHz Wlan eine größere Reichweite, man kann weiter von der Quelle weggehen. Wenn man mindestens 2 bis 3 Balken für 5 GHz hat, dann sollte das noch ausreichen, und dann sollte man das bevorzugt wählen.)
Dann kann es keine automatischen Sprünge zwischen 2,4 GHz und 5 GHz mehr geben, welche jedes Mal einen kurzen Abbruch der Wlan-Verbindung bewirken.
Ich nehme an, dass Ihr ggf in den Wlan-Einstellungen bei der Kanalwahl eingestellt habt (im Routermenü), dass der Router sich die Kanalnummer automatisch wählen soll. Das kann auch ungünstig sein, wenn es viel Konkurrenz aus der Nachbarschaft gibt. Denn dann versucht immer wieder der Router den Nachbarnetzen auszuweichen, indem er auf eine andere Kanalnummer wechselt, wie es mit der dann läuft. Und das bewirkt dann wieder kurze Wlan-Abbrüche.
In so einem Fall bietet sich dann die Einstellung je einer festen Kanalnummer je GHz-Wert an, nachdem man mit einer Wifi-App zunächst im gesamten Haushalt von einem Raum zum nächsten gegangen ist, um auszuforschen, welche Kanalnummern durch wieviele andere Teilnehmer bereits belagert oder nur überschnitten sind (für 2,4 GHz extra und für 5 GHz extra), und dann je eine wählt, welche etwas weniger belastet ist. Daran denken, dass z. B. bei der Wahl von Kanal Nr. 6 auch 4 + 5 überschnitten werden, ggf sogar 3, und außerdem noch 7 + 8 ggf 9 (Nummer + - 2 bis 3 Nummern nach unten und oben).
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Answer
from
4 years ago
Das Problem wurde jetzt via Telekom Hotline folgendermaßen gelöst: Die Leitungen sind - nach Messung - alle ok. Ich habe den Router 15 min ausgeschaltet, danach wieder angemacht, dadurch musste er sich neu anmelden und siehe da: alles läuft. Ich hoffe, das bleibt auch so. Vielen Dank an alle, die mir hier geantwortet haben.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from