Zugang auf fritz.box hinter Smart 4 bzw. umgekehrt
vor 10 Monaten
Moin zusammen,
ich habe auf Hybrid 5G gewechselt und im Zuge dessen den Speedport Smart 4 erhalten. Dahinter hängt eine fritz.box, die ich für das WLAN nutze, der Smart 4 stellt also nur die Internetverbindung her. Habe ich den PC via LAN mit der fritz.box verbunden, komme ich dabei nicht auf den Smart 4 und umgekehrt nicht auf die fritz.box. Gibt es da eine Lösung? Natürlich könnte ich nach Bedarf das LAN-Kabel umstecken und die fritz.box erreiche ich immer über WLAN, lieber wäre es mir aber über den PC. Ein Fernzugriff wird nicht benötigt. Beim Vorgänger Hybrid LTE hat der Zugriff auf beide funktioniert, wenn ich den PC per LAN an der fritz.box hatte.
Danke & Gruß
Stephan
304
0
16
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (16)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
358
0
8
529
0
3
vor 3 Jahren
1172
0
4
10735
0
2
Lerni
vor 10 Monaten
Hallo @StephanG2312
zunächst solltest Du beide Router problemlos über die IP-Adresse erreichen, wenn sie denn im gleichen Subnetz sind.
Ist denn die FB als IP-Client konfiguriert und erhält einen IP-Adresse per DHCP vom Speedport? Dann sollte sie eine Adresse im Bereich 192.168.2.n erhalten. Sicherlich kannst Du das über die Oberfläche des Speedport heraus finden.
Wenn die FB NICHT als IP-Client konfiguriert ist, hat sie eine Adresse im Bereich 192.168.178.n und ist dann auch nur aus diesem Subnetz erreichbar. Das ist aber nicht i.O. und führt zu massiven Problemen im Heimnetz.
Gruss -LERNI-
4
0
fdi
vor 10 Monaten
Konfiguriere die Fritzbox mal im Client-Modus, mit dem Smart LAN-zu-LAN verbunden. Das macht viele Dinge "einfacher"...
2
0
StephanG2312
vor 10 Monaten
Ich glaube, jetzt habe ich Mist gebaut. Die fritz.box stand nicht auf IP-Client. Nun habe ich sie umgestellt, aber nun sendet sie kein WLAN mehr aus und per direkter LAN-Verbindung komme ich auch nicht mehr auf sie drauf. Gibt es da noch eine Möglichkeit oder hilft da nur eine Rückstellung auf Werkseinstellung, was ich gerne vermeiden würde?
0
1
fdi
Antwort
von
StephanG2312
vor 10 Monaten
Die Verbindung zum Smart ist aber gemacht? Die Fritzbox mach im Client-Modus kein DHCP mehr, die IP-Adressen müssen vom Smart kommen.
Versuche mal die Oberfläche der Fritzbox über die IP, die der Smart der vergeben hat.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
StephanG2312
StephanG2312
vor 10 Monaten
Ok, ich bin nun über die Alternativadresse wieder auf die FB gekommen und habe es erstmal wieder wie zuvor eingestellt.
Vielleicht ist einer so nett und leitet mich mal an, da ich von Netzwerktechnik offensichtlich nicht viel Ahnung habe 🙄
Was genau muss ich zuerst einstellen? Gibt es im Smart 4 zunächst etwas einzustellen? Was an der FB ? IP-Client und Heimnetzzugang über was? WLAN oder LAN (als ich zunächst WLAN ausgewählt hatte, kam ein Fenster, ich solle die Basisstation auswählen oder so ähnlich)? Was gibt es hier noch einzustellen?
Sorry, wenn ich mir hierbei etwas dämlich anstelle. Im Zweifel lasse ich es auch lieber wie es ist und stecke dann jeweils um, wenn ich auf ein Gerät zugreifen muss, denn mein Heimnetzwerk an sich hat mit der bisherigen Einstellung problemlos funktioniert, auch wenn ich nun weiß, dass das nicht die richtigen Einstellungen waren.
0
8
5 ältere Kommentare laden
Lerni
Antwort
von
StephanG2312
vor 9 Monaten
dass aus dem Netzwerk der FB auf den SP4 zugegriffen werden kann (nur umgekehrt nicht
Wenn Wir 2 getrennte Netze z.B. 192.168.2.n als NetzA und 192.168.178.n als NetzB haben, die über Router verbunden sind, müssen in beiden Routern die Gateways des anderen Netzwerkes als feste Route eingetragen werden. Dann funktioniert der Zugriff sowohl vom Netz A nach Netz B als auch umgekehrt.
Ob es hier eine Möglichkeit gibt im SP4 eine feste Route einzutragen, entzieht sich meiner Kenntnis in der Fritzbox hingegen scheint dies möglich zu sein.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/581_Statische-IP-Route-in-FRITZ-Box-einrichten/
Wird die Fritzbox als IP-Client hinter einem SP4 eingesetzt, empfiehlt es sich daher, sie als IP-Client einzubinden, dann bedarf es der Eintragung von statischen Routen nicht.
Warum der TE sie nach der Umstellung nicht mehr erreichen konnte, ist mir schleierhaft, über die vom SP4 an die FB vergebene Netzwerkadresse (192.168.2.x) hätte das auf jeden Fall funktionieren müssen, wenn eine Netzwerkverbindung per Kabel oder WLAN zum SP4 bestanden hat.
Gruss -LERNI-
0
uwe.in.hdh
Antwort
von
StephanG2312
vor 9 Monaten
"Wenn Wir 2 getrennte Netze z.B. 192.168.2.n als NetzA und 192.168.178.n als NetzB haben, die über Router verbunden sind, müssen in beiden Routern die Gateways des anderen Netzwerkes als feste Route eingetragen werden. Dann funktioniert der Zugriff sowohl vom Netz A nach Netz B als auch umgekehrt."
Das klingt danach, als wären beide Netze gleichberechtigt, was so nicht ganz richtig ist. Aus Sicht der FB (im Routermodus) ist das Netz der SP4 "das Internet" und die Firewall der FB schirmt Zugriffe von da ab, wenn man keine Ports freigibt.
Eine Konfiguration von Statischen Routen habe ich im SP4 übrigens auch noch nicht gefunden.
Gruß, Uwe
1
StephanG2312
Antwort
von
StephanG2312
vor 9 Monaten
Moin Lerni,
es hat mir ja nun keine Ruhe gelassen und ich habe das mit dem IP-Client nochmal versucht. Immerhin ist es mir daraufhin gelungen, die FB über den SP4 zu erreichen. Allerdings konnte nun mein SONOS-System keinerlei Verbindung mehr zu externen Diensten aufnehmen, obwohl andere Geräte im FB WLAN wie iPad online waren. Habe es nun wieder zurückgestellt und werde es auch nun so lassen. Die Mühe nur wegen hier und da mal ein Kabel umzustecken, ist mir das nicht wert. Dennoch vielen herzlichen Dank an die Beteiligten für Eure Mühe und die Bereitschaft, mir helfen zu wollen. Schönen Restsonntag.
Gruß
Stephan
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
StephanG2312
uwe.in.hdh
vor 10 Monaten
Hallo Stephan,
eine ganz dumme Frage: Hast Du den Speedport 4 von einem seiner gelben LAN-Ports an den blauen WAN-Port der Fritzbox angeschlossen und in der FB über "Internet / Zugangsdaten / Internetzugang / Internetzugang über / anderer Anbieter / Internetzugang über WAN (o.ä., hängt vom Typ der FB ab)" realisiert? Dann sollte es funktionieren...
Bei mir hängt eine Fritzbox 4060 (vorher mal eine 6980LTE) ohne Probleme im Router-Modus hinter dem SP4.
Ich hänge mit meinem PC per LAN an der FB und rufe von dort (192.168.1.1) den SP4 mit 192.168.2.1 auf.
Mit "speedport.ip" geht's natürlich nicht, da der FB dieser "Name" nicht bekannt ist.
Am SP4 hängend ist es etwas schwieriger, die FB zu erreichen. Dazu muss man in der FB den https-"Internet"-Zugriff (ist eigentlich nur der Zugriff vom SP4 aus...) erlauben und erhält dann einen https-Link, der die vom SP4 für die FB vergebene Adresse sowie eine Portnummer dazu erhält (Bsp. https://192.168.2.30:17321) Sogar die myfritz.net Adresse "von außerhalb" funktioniert , wenn der genannte Port im SP4 für den Internetzugriff freigegeben wird (z.B. über https://6..z...g...9.myfritz.net:17321).
Letztes Jahr hatte ich mal einen ersten Versuch mit dem IP-Client-Modus gewagt, was voll in die Hose ging (habe meine FB zurücksetzen müssen). Ich persönlich würde deshalb vom IP-Client-Modus abraten. Letzte Woche startete ich mit einem neuen erfolgreichen Versuch nach einer super Anleitung hier im Wiki.
Nur bzgl. Telefonie musste etwas konfiguriert werden (wird im SP4 als "IP Telefonanlage" konfiguriert, FB -"Telefonnummern" nur als Client dazu, muss pro Nummer angelegt werden).
Auch VPN per WireGuard auf das Netz der FB läuft super (dazu Portfreischaltung im SP4 nötig samt DYNDNS im SP4).
Die super Anleitung dazu gibt's hier im Wiki von "Has" (telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Verbindung-der-Fritz-Box-7590-AX-mit-dem-Speedport-Smart-4-mit/ta-p/6589541/jump-to/first-unread-message)
Gruß, Uwe
0
2
StephanG2312
Antwort
von
uwe.in.hdh
vor 10 Monaten
Danke, Uwe, ja, so ist die FB an die SP4 angeschlossen.
Mal eine ganz andere Frage in die Richtung: Ich habe das seinerzeit mit dem SP Hybrid LTE so realisiert, da dessen WLAN kaum brauchbar war. Der SP4 hat da ja inzwischen einiges mehr auf dem Kasten. DECT ist ebenfalls über den SP4 realisiert.
Die FB stellt nur das WLAN zur Verfügung. Hier habe ich insgesamt drei AVM Repeater im Einsatz als Mesh. Des weiteren habe ich eine externe Festplatte via USB angeschlossen, von der ich auf fireTV und iPad streame. Fernzugriff brauche wie gesagt nicht. Da ist die Frage, brauche ich da eigentlich die FB noch oder kann der SP4 das genauso realisieren und das in vergleichbarer Qualität (trotz eines alten großen Hauses mit dicken Wänden hatte ich bislang ein recht stabiles WLAN)? Vergleiche zwischen FB und SP4 gibt's ja reichlich im Netz, aber die fallen doch sehr unterschiedlich aus?
0
uwe.in.hdh
Antwort
von
uwe.in.hdh
vor 10 Monaten
Hallo Stephan,
ich bin halt gleich mit dem Ansatz rangegangen, dass ich mein Setup mit der FB erhalten möchte (FritzFones, mehrere Repeater im Mesh, SmartHome-Geräte, Fernzugang, Telefonieverwaltung inkl. Fax und Anrufbeantworter). Deshalb habe ich gar nicht erst viel im SP4 probiert... Er ist für mich eigentlich nur "das Modem", bald hoffentlich inkl. Hybrid 5G / LTE . Ich habe nur die Telefonnummern darin konfiguriert, um über die FritzBox telefonieren zu können. Statt Festplatte an der FB nutze ich ein separates Synology NAS (mit IP-Cam-Verwaltung, diverse Docker-Container z.B. ioBroker für Haus-Automationen, Bilder- und Video-Verwaltung, pihole, etc.)
Von mir also leider keine konkreten Tipps zum SP4...
Gruß, Uwe
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
uwe.in.hdh
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
StephanG2312