Solved
Zwangskündigung wegen IP-Umstellung ohne Alternativen
8 years ago
Liebe Community,
wir haben seit mehr als 10 Jahren Ärger mit unserem Netz. Wir wohnen an einem Randgebiet und haben aufgrund einer Leitungsdämpfung von 63dB nur DSL2000. Jetzt will die Telekom auf IP-Telefonie umstellen, was mit der aktuellen Leitungsdämpfung jedoch nicht funktioniert. Der Lösungsvorschlag der Telekom; einfach das ganze Ort auf DSL-Light (384) herunter zu stufen und darüber dann Telefon UND Internet laufen zu lassen!!!
Seit der Ankündigung, dass wir umgestellt werden sollen, gibt es regelmäßig Krach! Die Telekom behauptet, Telefonieren und Surfen mit 384 kbyte/s sei "doch garkein Problem", wir hatten vor einem Jahr einen Techniker hier und der hat das getestet; Fazit: Weder Telefon noch Internet haben funktioniert! Angeblich hätten wir auch hier die Möglichkeit auf einen Hybridanschluss, also wieder den Telekomtechniker einbestellt; Fazit: KEIN LTE !!!
Jetzt will uns die Telekom zum 14.06. komplett abklemmen, Kabel gibt es hier nicht, kein LTE , keine andere Leitung.
Ich habe der Telekom mitgeteilt dass es eine Grundversorgung gibt (§78 Telekommunikationsgesetzes) und Internet ein Grundrecht darstellt (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 24.01.2012 (III ZR 98/12)), ist ihnen herzlich egal.
Zusammenfassung:
Komplettausfall von Telefon und Internet ohne Alternativen, Verletzung der Grundversorgung sowie eines BGH-Urteils, hat jemand Rat?
Bei unseren Nachbarn wurde die Kündigung auf März 2018 aufgeschoben, es besteht also keine technische Notwendigkeit dafür, wir sind Kunde bei der Deutschen Telekom seit es heir Telefon gibt, eine derartige Behandlung ist eine Unverschämtheit!
Gruß Sebastian
3363
170
This could help you too
4 years ago
605
0
3
2319
0
10
4 years ago
698
0
3
1 year ago
451
0
3
8 years ago
@Sebastian_F: Trage bitte hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata
Deine Kontaktdaten ein. Dann besteht die Chance, dass Dich die Telekom-Mitarbeiter kontaktieren, nur die Teamies können diese Daten sehen.
Gruß Ulrich
PS: meines Wissens gibt es kein Recht auf eine "Internet-Grundversorgung", die Grundversorgung gilt nur für Telefonie.
29
Answer
from
8 years ago
So einfach auf Schadenersatz klagen kannst du vergessen, lies dir einfach die AGB und die Leistungsbeschreibung durch.
Der Rest deines Beitrags ist übrigens auch nur billige Polemik.
Answer
from
8 years ago
Hallo,
was genau ist daran billige Polemik? Das ist (und bitte korrigiere mich wenn ich da falsch liege) der mir unterbreitete Lösungsvorschlag!
Das mit dem Schadensersatz wird bei einem Ausfall (von dem ich hier Pausenlos rede) von Rechtswegen möglich sein, dazu gibt es das eingangs angesprochene BGH-Urteil von 2013.
Es ist ein Unterschied (und ich glaube darauf spielst du an) ob das Internet langsam läuft, geschützt durch Passagen wie "mit BIS zu 6Mbit" etc. oder ob es ausfällt und ich dadurch einen wirtschaftlichen Schaden erleide.
Gruß Sebastian
DSL-Informationen.png
Answer
from
8 years ago
Hast du dir das BGH Urteil überhaupt näher angesehen?
Ich glaube eher nicht. Es wurden lediglich die Mehrkosten durch Nutzung eines anderen Zugang erstattet, ansonsten wurde die Klage abgewiesen.
Wenn du dir so sicher bist dass es mit der Telekom sowieso nicht funktioniert warum gehst du dann nicht zu einem Mitbewerber?
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Der Universaldienst bezieht sich nicht auf DSL. Einen analogen Anschluss wirst du flächendeckend auf jedenfall bekommen, da kann die Telekom sich gar nicht querstellen und wird sie auch nicht.
Ein "funktionaler Internetzugang" wäre auch per Modem gegeben. Allerdings bin ich kein Jurist und wenn jemand einen entsprechenden Fall kennt, wäre ich da durchaus an Details (mit Quellen) interessiert.
Rein grundsätzlich funktioniert IP-Telefonie auch mt DSL384 sofern Annex-J eingesetzt wird (d.h. die unteren Frequenzbänder, die bislang für analog/ISDN genutzt wurden für den Upstream mitgenutzt werden). Das wird dann der Fall sein, andernfalls ist IP-Telefonie nicht buchbar.
Optimal ist das natürlich nicht, da zeitgleiche Internetnutzung quasi nicht möglich ist, aber wie das jemand geprüft haben will, ohne das der Anschluss entsprechend steht ist mir schleierhaft.
Warum das bei dir alles nicht funktioniert wie es soll, kann nur individuell geprüft werden.
8
Answer
from
8 years ago
Meine Schwester, die in ihrem knapp 500-Seelen-Dorf noch gar nie DSL hatte und das die nächsten Jahre auch nicht haben wird ist vom unzuverlässigen Vodafone LTE kürzlich umgestiegen auf Internet über Satellit. Bisher ist sie ganz zufrieden.
Answer
from
8 years ago
Sowas wird nicht gemacht.
Entweder wird umgestellt oder nicht.
Oder es wird umgestellt und widerrufen.
Es gibt keinen Prozess, testweise irgendwas umzustellen.
Bei einer Umstellung wird Annex J geschaltet, da ist der Upload höher als der Download. Daher funktioniert es technisch damit.
Warum es bei dir nicht geht, muss, wie schon erwähnt, geprüft werden.
Hier sollte das Team sich die Historie anschauen.
Den Prozess Wiederholungsstörung beachten und darauf achten, dass am Ende eine ELQ Messung gemacht wird und nach externen Störern geschaut wird.
Problem kann auch eine marode Endleitung sein, das hier die Dämpfung unnötig erhöht wird.
Answer
from
8 years ago
@Kugic
Es gibt auch noch die Variante, dass die Telekom die vertraglich geschuldete Leistung nicht erbringt und dann "kulenterweise" dem Kunden einen vorzeitigen Vertragsausstieg ermöglicht. Worauf ich als Kunde so wohl kaum eingehen würde denn das wäre höchstens Kulanz meinerseits in Richtung Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
über Ihre hinterlegte Kundennummer habe ich mir den Vertrag und die Historie angesehen. Wie bereits von unseren Usern beschrieben, wird die bisherige Anschlusstechnik per ISDN- oder Analoganschluss bald wegfallen. Somit bleibt für die Telekom formell nur die Möglichkeit den bestehenden Vertrag zu kündigen und zwar zum festgelegten Ablauf der gültigen Vertragslaufzeit.
Als entsprechend neuer Vertrag wird "MagentaZuhause S" mit Beibehaltung der Rufnummern angeboten. Auch mit der dann vorhandenen DSL-Verbindung wird das Telefonieren möglich sein.
Es wurde hier schon mehrfach geschrieben:
An dieser Stelle gibt es nur die Möglichkeit das Angebot anzunehmen oder die Kündigung zu wählen.
Gruß
Jürgen U.
124
Answer
from
8 years ago
Sich das Recht auf Internet schneller 56k einzuklagen, dürfte auch schwierig und teuer sein @muc80337_2. Zudem ergebnisoffen bei vollem Risiko. Ich kenn die Vorbehalte gegen Funk, aber sobald wenigstens einer der drei Netzbetreiber vor Ort mit mindestens HSPA versorgt, geht's los
. Bei mir war zu DSL384 Zeiten E-Plus die Rettung, anfangs sogar ohne Funkdrossel, bis sie den Netzausbau fertig hatten.
Answer
from
8 years ago
Ich finde das echt problematisch. Um es auf einen Nenner runterzubrechen, ohne Internet geht heutzutage einfach nichts mehr. Nach dem "state of the internet Q4 2016 report" von akamai liegen wir auf Platz 25 hinter Rumänien, Bulgarien, der Tschechischen Republik usw.
Unsere 2MBit sind soweit ok, Millionen zu investieren um Haushalte von 50 auf 100MBit aufzustocken finde ich Blödsinn, wenn wir hier einen 16.000er Anschluss bekommen würden, wäre ich völlig zufrieden.
@muc80337_2 das ist genau das Problem was du ansprichst, ich brauche das Internet um zu arbeiten, mit 2MBit ist das sportlich, hätten sie uns auf IP umgeklemmt mit 384 abzüglich dem Telefon, keine Chance!
Da müsste der Gesetzgeber wirklich endlich mal nachbessern und ein "Existenzminimum" festlegen. Die Klausel "funktionierendes Internet" führt genau zu solchen Fällen dass man dann sagt, 56k "funktioniert doch", naja, bis es mal einer testet, aber der Prozess danach würde sich ziemlich in die Länge ziehen, dass es nicht funktioniert ist jedem klar.
Ich musste mir tatsächich eine Wohnung in der nächst größeren Stadt mieten, weil das letzte dreiviertel Jahr die Situation völlig unklar war. Die Wohnung kostet knappe 800 Euro im Monat und ist natürlich im Wohnungsmarkt nicht mehr verfügbar. Wirtschaftlich eigentlich absolut nicht zu rechtfertigen...
Answer
from
8 years ago
@Sebastian_F
Ich glaube mit deiner Forderung nach schnellem Internet als Grundversorgung rennst du bei den meisten offene Türen ein, nur solange unsere Regierung den aktuellen Kurs weiterfährt und die Kommunen ihr eigenes Süppchen kochen wird sich da nichts ändern.
Ich persönlich finde heute schon 16 MBit als zu wenig und schon gar nicht zukunftsorientiert.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hi @Gelöschter Nutzer aber auch an euch andere, die mitgeholfen haben. Ich habe heute die Fritz!Box 7490 gekauft und sobald die da ist, schließe ich sie an (Kabel sind auch dabei). Ich werde dann die Leitungswerte posten und schauen, ob sich was geändert hat.
Ich habe heute auch einen Anruf vom Telekomshop in unserer Nähe erhalten, unser Dorf wird von der Kündigung ausgenommen, so wie es bei meinem Nachbarn gemacht wurde.

Der Plan ist, dass eine Person die Kündigungen mit einer Vollmacht verwaltet und diese aus dem System nimmt, sobald sie eingestellt werden. Daraufhin wird wahrscheinlich in zwei Wochen bis zwei Monaten eine neue Kündigung von der Telekom kommen, diese wird wieder herausgenommen, dann kommt wieder eine, die wird wieder storniert, bis unser Netz ausgebaut wurde. Ich darf jetzt also am Wochenende erstmal eine Vollmacht aufsetzen und Klinken putzen gehen, aber wenn das dann funktioniert, mach ich das gerne
Das ist genau die Lösung, die wir uns erhofft haben, da beide Seiten gewinnen; wir stehen nicht ohne Internet und Telefon da und die Telekom hat trotz der Verlängerung keine Altverträge, die über den Wechsel auf IP-Telefonie hinaus gehen und behält zudem noch ihre Kunden, der Thread darf somit als gelöst betrachtet werden
Was genau den Ausschlag gegeben hat wissen wir nicht, wir hatten ja nicht nur Kontakt zu unserem Bundestagsabgeordneten, der Bundesnetzagentur und dem Verbraucherschutz, anscheinend muss auch tatsächlich eine Grundversorgung mit Internet gestellt werden, ob das jetzt die Telekom leisten muss oder der Landkreis, kann ich nicht beantworten.
Aber wie ihr seht, kann auch das Unmögliche möglich gemacht werden, wenn man dran bleibt! Da jetzt unser Anliegen zentral verwaltet wird, brauchen sich die Teamies nicht mehr zu bemühen.
Wenn das jetzt klappt und die Telekom ihr Versprechen hält, bleibe ich nicht nur Kunde bei der Telekom, ich werde mich auch aktiv dafür einsetzen, dass unser Dorf bei der Telekom bleibt!
Vielen Dank nochmal an alle, die mitgeholfen haben, diese Mammutaufgabe zu lösen! Ein ganzes Dorf Aufschub von einer systembedingten Kündigung zu gewähren und dann noch den Netzausbau vorzuziehen war nicht leicht!
Gruß Sebastian
0
7 years ago
Das kommt von einer Monopolstellung. Alle andere Anbieter mieten ihre Anschlüsse eben bei dieser Telekom, die auch für die Unterhaltung der Leitungen zuständig ist. Und was macht die Bundesnetzagentur dagegen ? Nichts! Es wird Zeit, dass da Wettbewerb zugelassen wird, sonst bleibt Deutschland bezüglich Internet beim Schlusslicht auf der Welt. Auch wir haben Probleme mit unserem Festnetzanschluss. für das Internet haben wir uns so lange wie wir noch an unseren Vertrag läuft, beim Discounter einen Internetstik gekauft, der bei Ausfall der DSL-Verbindung automatisch sich einschaltet (beides über Router geschaltet). Telefonie geht bei uns über Smartphone über den gleichen Anbieter wie beim Stik. Hoffentlich bekommt die Telekom möglichst bald Mitbewerber. Da Dumme für uns, wegen den Problemen im Service haben wir unseren jetzigen Anbieter gekündigt und wechseln im Oktober 2018 wieder zur Telekom. Bei der Kündigung hatten wir diese massiven Probleme mit dem Leitungsanschluss noch nicht. Die traten erst nach einem Gewitter auf.
4
Answer
from
7 years ago
Bevor man solche Parolen im Internet verbreitet sollte man sich über die tatsächliche und auch die Rechtslage informieren.
Deine Aussagen stimmen jedenfalls nicht mit der Realität überein.
Answer
from
7 years ago
So? Es entspricht aber leider unseren Erfahrungen. Momentan warten wir zum 4. Mal auf den Techniker der Telekom. Und wo bleibt er?
Übrigens: Wie hier an anderer Stelle bereits ausgeführt kümmert sich der Service der Telekom wohl kaum um eine Rechtslage. mir san mir.
Answer
from
7 years ago
So? Es entspricht aber leider unseren Erfahrungen. Momentan warten wir zum 4. Mal auf den Techniker der Telekom. Und wo bleibt er? Übrigens: Wie hier an anderer Stelle bereits ausgeführt kümmert sich der Service der Telekom wohl kaum um eine Rechtslage. mir san mir.
So? Es entspricht aber leider unseren Erfahrungen. Momentan warten wir zum 4. Mal auf den Techniker der Telekom. Und wo bleibt er?
Übrigens: Wie hier an anderer Stelle bereits ausgeführt kümmert sich der Service der Telekom wohl kaum um eine Rechtslage. mir san mir.
Wenn ihr erst ab Oktober bei der Telekom seid, dann ist euer aktueller Anbieter zuständig für die Terminkoordination. Wenn der das nicht hinbekommt, ist es ja gut, dass ihr bald zur Telekom wechselt.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from