Zweiter Router?
vor 2 Monaten
Hallo,
ist es möglich einen zweiten Router anzuschließen, obwohl wir schon einen besitzen? Dann auch mit einem separaten Abo in dem Sinn?
Mein Problem ist nämlich, dass unser Wlan nicht bis zu meinem Zimmer reicht und ein Wlanverstärker auch nicht richtig funktioniert. Mein Internet ist deshalb furchtbar langsam und Spiele laden zum Teil über 4 Tage runter... Nutzen würde ich es also eigentlich nur für meinen PC und mein Handy. Also brauche ich keine Festnetzverbindung oder so.
Deshalb hatte ich die Idee meinen ganz eigenen Router zu haben mit einer Internet stärke, die mir auch zuspricht. Aber ich weiß nicht, in wie weit, es überhaupt möglich wäre so einen anzuschließen. Dieser sollte dann halt auch direkt in meinem Zimmer stehen.
124
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
416
0
3
vor einem Jahr
150
0
2
vor 2 Monaten
Hallo @user_0d71c6
Grundsätzlich ist es möglich mehrere Internetanschlüsse mit je einem eigenen Router in einer Wohnung zu nutzen.
Der 2. Anschluß würde aber an der selben Stelle in in der Wohnung ankommen wie der bereits bestehende. Das bedeutet dann aber,
es müsste ein Kabel von da in dein Zimmer gezogen werden, wenn der neue Router dort stehen soll.
Wenn dann sowiso ein Kabel gezogen werden muss, dann kannst Du auch gleich vom jetzigen Router ein Netzwerkkabel in dein Zimmer legen und deinen Rechner per LAN Kabel verbinden. Weiterhin ließe sich der WLAN-Repeater bzw. Accespoint dann auch darüber mit dem Router verbinden.
Betreff schlechtem WLAN, hier gehe ich davon aus, das der WLAN Verstärker einfach nur falsch platziert ist.
Welcher Router und WLAN Verstärker wird denn eingesetzt und wo genau sind die Geräte platziert?
2
Antwort
von
vor 2 Monaten
Mit einem Kabel wäre es schon ein Problem, da unser Router in der ersten Etage steht und mein Zimmer im Erdgeschoss ist. Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert.
Wir haben den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Antwort
von
vor einem Monat
Das "Problem" bei den kabellosen WLAN-Lösungen, der Repeater muss da stehen, wo er einerseits guten Empfang zum Router hat, andererseits aber auch den gewünschten Bereich abdeckt.
Sprich er muss irgendwo zwischen Router und dein Zimmer...
Daraus resultiert dann wiederum, dass ggf Nicht-WLAN-Geräte in deinem Zimmer dann nur mit Einsatz weiterer Repeater (mit LAN-Schnittstelle) angebunden werden können.
Bei einer Powerline Lösung, muss man wiederum schauen, ob die Verbindung der einzelenen Powerlines über das Stromnetz auch genug Bandbreite liefert und diese ggf. auf die gleiche Phase klemmen bzw. ggf. Phasenkoppler einsetzen.
Zusätzlich dazu sorgen dann noch FI-Schutzschalter aufgrund ihrer Bauweise für Probleme und das Powerline -Signal muss ggf mit entsprechenden Bauteilen an denen vorbeigeleitet werden. Die Installation dieser Phasenkoppler darf dabei nur durch den Elektriker erfolgen.
Letztendlich ist das gute alte Netzwerkkabel die beste und ggf. sogar billigste Variante.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Herzlich willkommen in der Community @user_0d71c6,
was für einen Router habt ihr denn aktuell im Einsatz?
Ein zweiter Router mit einem zweiten Anschluss ist theoretisch möglich, wenn die entsprechenden Kabel am Haus anliegen und frei sind.
Ich denke aber, auch mit einem WLAN Repeater/ Mesh sollte eure ganze Wohnung gut mit Internet versorgbar sein.
Besten Gruß
Matthias
1
Antwort
von
vor 2 Monaten
Momentan benutze ich den WLAN Verstärker von TP Link (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert und eben beim WLAN Router in der ersten Etage. Mein Zimmer ist im Erdgeschoss.
Wir nutzen den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Mein Problem ist nämlich, dass unser Wlan nicht bis zu meinem Zimmer reicht und ein Wlanverstärker auch nicht richtig funktioniert.
Hallo,
ist es möglich einen zweiten Router anzuschließen, obwohl wir schon einen besitzen? Dann auch mit einem separaten Abo in dem Sinn?
Mein Problem ist nämlich, dass unser Wlan nicht bis zu meinem Zimmer reicht und ein Wlanverstärker auch nicht richtig funktioniert. Mein Internet ist deshalb furchtbar langsam und Spiele laden zum Teil über 4 Tage runter... Nutzen würde ich es also eigentlich nur für meinen PC und mein Handy. Also brauche ich keine Festnetzverbindung oder so.
Deshalb hatte ich die Idee meinen ganz eigenen Router zu haben mit einer Internet stärke, die mir auch zuspricht. Aber ich weiß nicht, in wie weit, es überhaupt möglich wäre so einen anzuschließen. Dieser sollte dann halt auch direkt in meinem Zimmer stehen.
Dann verlege ein Ethernet/LAN-Kabel bis zu Deinem Zimmer - das Du entweder in Deinen PC/Deine Konsole direkt reinsteckst, oder an dessen Ende Du alternativ z.B. einen SpeedHome WLAN anschließt. Per SpeedHome WLAN kannst Du dann per WLAN den Internetzugang nutzen, aber auch ein weiteres Gerät per Ethernet/LAN anschließen. Ein SpeedHome WLAN passt am besten zu einem aktuelleren Speedport.
1
Antwort
von
vor 2 Monaten
Mit einem Kabel wäre es schon ein Problem, da unser Router in der ersten Etage steht und mein Zimmer im Erdgeschoss ist. Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert.
Wir haben den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo, ist es möglich einen zweiten Router anzuschließen, obwohl wir schon einen besitzen? Dann auch mit einem separaten Abo in dem Sinn? Mein Problem ist nämlich, dass unser Wlan nicht bis zu meinem Zimmer reicht und ein Wlanverstärker auch nicht richtig funktioniert. Mein Internet ist deshalb furchtbar langsam und Spiele laden zum Teil über 4 Tage runter... Nutzen würde ich es also eigentlich nur für meinen PC und mein Handy. Also brauche ich keine Festnetzverbindung oder so. Deshalb hatte ich die Idee meinen ganz eigenen Router zu haben mit einer Internet stärke, die mir auch zuspricht. Aber ich weiß nicht, in wie weit, es überhaupt möglich wäre so einen anzuschließen. Dieser sollte dann halt auch direkt in meinem Zimmer stehen.
Hallo,
ist es möglich einen zweiten Router anzuschließen, obwohl wir schon einen besitzen? Dann auch mit einem separaten Abo in dem Sinn?
Mein Problem ist nämlich, dass unser Wlan nicht bis zu meinem Zimmer reicht und ein Wlanverstärker auch nicht richtig funktioniert. Mein Internet ist deshalb furchtbar langsam und Spiele laden zum Teil über 4 Tage runter... Nutzen würde ich es also eigentlich nur für meinen PC und mein Handy. Also brauche ich keine Festnetzverbindung oder so.
Deshalb hatte ich die Idee meinen ganz eigenen Router zu haben mit einer Internet stärke, die mir auch zuspricht. Aber ich weiß nicht, in wie weit, es überhaupt möglich wäre so einen anzuschließen. Dieser sollte dann halt auch direkt in meinem Zimmer stehen.
Das wirft Fragen auf. Wo willst Du denn den zweiten Router anschließen?
Was meinst Du mit dem seperatem Abo?
Thema WLAN Verstärker, dieser sollte mittig zwischen dem jetzigen Router und dem Gerät welches mit WLAN versorgt werden soll aufgestellt werden. Jedoch ist zu beachten, dass sich die Übertragungsgeschwindigkeit bis auf die Hälfte reduzieren kann. Bedeutet, wenn jetzt schon nur ein 16 Mbit/s Vertrag besteht, kommt nicht mehr viel an.
5
Antwort
von
vor 2 Monaten
Wenn möglich, gerne in meinem Zimmer. Ich kenne mich nicht aus, was es für Anforderungen gibt, die man für einen Router erfüllen muss. Wenn es ganz normal an die Steckdose geht, wäre es ja kein Problem. Aber weiß nicht, ob es ein besonderes Kabel/Anschluss benötigt.
Mit separaten Abo meine ich, dass meine Eltern das WLAN für den einen Router bezahlen. Aber ich quasi bei Telekom selber einen Vertrag abschließe, um ein Internet genehm meiner Wünsche zu nutzen.
Ein Kabel zu verlegen wäre es ein Problem, da unser Router in der ersten Etage steht und mein Zimmer im Erdgeschoss ist. Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert und das Gegenstück beim Router.
Wir haben den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Antwort
von
vor 2 Monaten
Mit deinem Router @user_0d71c6,
empfehle ich dir unsere Mesh-Technologie zu nutzen.
Hier kannst du flächendeckendes WLAN für dein gesamtes Zuhause planen:
https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/mesh-technologie
Ich wünsche allseits noch ein erholsames Wochenende.
Beste Grüße
Kathrin
Antwort
von
vor 2 Monaten
Mit separaten Abo meine ich, dass meine Eltern das WLAN für den einen Router bezahlen. Aber ich quasi bei Telekom selber einen Vertrag abschließe, um ein Internet genehm meiner Wünsche zu nutzen.
Wenn möglich, gerne in meinem Zimmer. Ich kenne mich nicht aus, was es für Anforderungen gibt, die man für einen Router erfüllen muss. Wenn es ganz normal an die Steckdose geht, wäre es ja kein Problem. Aber weiß nicht, ob es ein besonderes Kabel/Anschluss benötigt.
Mit separaten Abo meine ich, dass meine Eltern das WLAN für den einen Router bezahlen. Aber ich quasi bei Telekom selber einen Vertrag abschließe, um ein Internet genehm meiner Wünsche zu nutzen.
Ein Kabel zu verlegen wäre es ein Problem, da unser Router in der ersten Etage steht und mein Zimmer im Erdgeschoss ist. Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert und das Gegenstück beim Router.
Wir haben den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Hilft ja nichts, zu Deinem Zimmer müsste auch in diesem Fall ein Kabel hin verlegt werden.
Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert und das Gegenstück beim Router.
Wenn möglich, gerne in meinem Zimmer. Ich kenne mich nicht aus, was es für Anforderungen gibt, die man für einen Router erfüllen muss. Wenn es ganz normal an die Steckdose geht, wäre es ja kein Problem. Aber weiß nicht, ob es ein besonderes Kabel/Anschluss benötigt.
Mit separaten Abo meine ich, dass meine Eltern das WLAN für den einen Router bezahlen. Aber ich quasi bei Telekom selber einen Vertrag abschließe, um ein Internet genehm meiner Wünsche zu nutzen.
Ein Kabel zu verlegen wäre es ein Problem, da unser Router in der ersten Etage steht und mein Zimmer im Erdgeschoss ist. Deshalb greife ich auf den WLAN Verstärker von TP Link zurück (der wurde mir beim Mediamarkt empfohlen), der soll sich das WLAN über den Stromfluss im Haus holen, wie es mir erklärt wurde. Deshalb ist er auch in einer Steckdose in meinem Zimmer platziert und das Gegenstück beim Router.
Wir haben den Telekom Speedport Smart 4 Plus WLAN-Router.
Heißt Du verwendest dlan bzw. Powerline , irgend so etwas
https://www.tp-link.com/de/home-networking/powerline/
Über eine solche Verbindung kannst Du keinen Router ans Internet anschließen. Du kannst Dich über eine solche Verbindung nur so wie Du es aktuell machst an einem Router anschließen.
empfehle ich dir unsere Mesh-Technologie zu nutzen.
Mit deinem Router @user_0d71c6,
empfehle ich dir unsere Mesh-Technologie zu nutzen.
Hier kannst du flächendeckendes WLAN für dein gesamtes Zuhause planen:
https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/mesh-technologie
Ich wünsche allseits noch ein erholsames Wochenende.
Beste Grüße
Kathrin
Ein Mesh kann wie von mir zuvor bereits ausgeführt so wie von @holzher24 per WLAN oder wie von mir beschrieben per Ethernet/LAN-Kabel aufgebaut werden.
Eine WLAN-Verbindung vom Router zum (Mesh) WLAN Repeater - da gibt es häufig ein paar Dinge zu beachten. Man sollte die vom Funksignal zurückzulegenden Wege durch Wände möglichst gering halten. Wenn Du Dir vorstellst, dass vom Router zum Repeater jemand mit der Taschenlampe leuchten wollte, angenommen die Wände wären aus Glas - je schräger der Lichtstrahl auftrifft, desto größer ist die Wegstrecke schräg durch die Glaswand hindurch. Entsprechend gilt das für eine Decke. Ideal ist wenn der WLAN Repeater im Zimmer direkt unterhalb vom Router steht. (Gilt nicht für Deine TP-Link weil das keine WLAN Repeater sind)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo @user_0d71c6
der Einsatz einer dLan Technologie (TP Link etc...) ist schon ein richtiger Ansatz.
Man nutzt das Stromnetz zur Übertragung der LAN Daten und kommt so in die tiefsten Winkel eines Hauses, in die WLAN nie kommen könnte und auch, wenn eine Kabelverlegung nicht möglich ist.
Es gibt aber einiges zu beachten:
- gute und neue Geräte nutzen, die nicht störanfällig sind oder gar Störungen des eingehenden DSL Signals minimieren
- eine gute Verkabelung des Stromnetzes, eventuell mal eine andere Steckdose nutzen
- je höher die DSL Rate, je mehr Probleme können entstehen, muss aber nicht
Wir nutzen auch dLan seit zig Jahren ohne Probleme. Trotz mittlerweile Super Vectoring mit 250er DSL. 4 Devolo`s, Magic1, werkeln hier mit exzellenten Übertragungsraten und 100% Stabilität. Durchschnittlicher Speed Test, weit entfernt vom Router = 13/235/40 (Ping/Down/Up).
Was sagt denn der Speed-Test in deinem Zimmer? Und was sagt er denn nahe dem Router im 1. Stock. Gibt es grosse Differenzen? Anstatt eigenem Router und Vertrag lieber den bestehenden Vertrag aufstocken, die Mehrkosten übernehmen und den besseren Speed geniessen......per dLan.
Gruss M.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von