Gelöst

Öffentliche IP V4 oder NAT IP?

vor 2 Jahren

aufgrund des Umzugs wechsle ich von Vodafone Kabelanschluss auf Telekom.

Bei Vodafone Kabel gab es öfters Probleme, wenn sowohl meine Frau als auch ich eine Verbindung ins Firmennetz

unserer verschiedener Arbeitgeber aufbauten. Es hatte den Anschein, dass sich die Verbindungen gegenseitig teilweise stören.

Dann hatte ich von Vodafone eine öffentlich IP erhalten und es funktionierte grundsätzlich schon mal besser. So richtig weiß ich aber bis heute nicht, ob die kurzen Verbindungsstörungen gegen Mittagszeit am Provider liegen oder am Firmennetzwerk.

Nun bin ich natürlich auf das Telekomnetz gespannt. Der Umzug erfolgt nächste Woche und dann werde ich meine Erfahrungen machen. Daher aber neugieriger Weise die Frage, ob ich bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte oder

eine über NAT. Ich habe gehört, dass Kabelanschlüsse ja grundsätzlich anders arbeiten, weil Sie ja quasi die Leitung mit den Nachbaranschlüssen und damit die Bandbreite teilen.

Danke für euren Input

Carsten

468

15

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

       Bei der Telekom ist echter Dual Stack mit öffentlichen IP Adressen im Festnetz.

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      der_Lutz

      was ist mit Regiotarifen

      was ist mit Regiotarifen
      der_Lutz
      was ist mit Regiotarifen

      Weiß ich nicht

       

       

      der_Lutz

      Kabelnetz der Telekom?

      Kabelnetz der Telekom?
      der_Lutz
      Kabelnetz der Telekom?

      weiß ich auch nicht.

       

      Aber eventuell kannst Du zur Erhellung beitragen?

       

      Dann werde ich meine Antwort mal präzisieren, bei "echten" Telekom Anschlüssen mit DSL, Hybrid oder Glasfaser bekommt der Kunde eine öffentliche IPV4 Adresse (und auch wenn nicht gefragt ein öffentliches 56er Präfix für sein Heimnetz)

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Aber eventuell kannst Du zur Erhellung beitragen?

       

      Aber eventuell kannst Du zur Erhellung beitragen?

      viper.de

       

      Aber eventuell kannst Du zur Erhellung beitragen?


      Nein, leider nicht, darum meine Frage 🤷‍♂️

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Interessant, die Hotline erzählt mir gerade was anderes: "Nach Nachfrage gibt es keine öffentliche IPv4 für Privatkunden". Da bucht man doch gerne einen Glasfasertarif Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Beesybaer

      Bei Vodafone Kabel gab es öfters Probleme, wenn sowohl meine Frau als auch ich eine Verbindung ins Firmennetz unserer verschiedener Arbeitgeber aufbauten. Es hatte den Anschein, dass sich die Verbindungen gegenseitig teilweise stören. Dann hatte ich von Vodafone eine öffentlich IP erhalten und es funktionierte grundsätzlich schon mal besser. So richtig weiß ich aber bis heute nicht, ob die kurzen Verbindungsstörungen gegen Mittagszeit am Provider liegen oder am Firmennetzwerk.

      Bei Vodafone Kabel gab es öfters Probleme, wenn sowohl meine Frau als auch ich eine Verbindung ins Firmennetz

      unserer verschiedener Arbeitgeber aufbauten. Es hatte den Anschein, dass sich die Verbindungen gegenseitig teilweise stören.

      Dann hatte ich von Vodafone eine öffentlich IP erhalten und es funktionierte grundsätzlich schon mal besser. So richtig weiß ich aber bis heute nicht, ob die kurzen Verbindungsstörungen gegen Mittagszeit am Provider liegen oder am Firmennetzwerk.

      Beesybaer

      Bei Vodafone Kabel gab es öfters Probleme, wenn sowohl meine Frau als auch ich eine Verbindung ins Firmennetz

      unserer verschiedener Arbeitgeber aufbauten. Es hatte den Anschein, dass sich die Verbindungen gegenseitig teilweise stören.

      Dann hatte ich von Vodafone eine öffentlich IP erhalten und es funktionierte grundsätzlich schon mal besser. So richtig weiß ich aber bis heute nicht, ob die kurzen Verbindungsstörungen gegen Mittagszeit am Provider liegen oder am Firmennetzwerk.


      Eigentlich sollten sich VPN -Clients auf den Rechnern im Heimnetzwerk nicht in die Quere kommen. Eine Öffentliche IPv4 ist da normal nicht notwendig für.

      0

    • vor 2 Jahren

      echter Dual stack klingt gut. Bei Vodafone hieß das anscheinend nicht umsonst DS-lite

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Beesybaer

      DS-lite

      DS-lite
      Beesybaer
      DS-lite

      DS-Lite ist meistens die IPv4 nicht öffentlich (oft CGN), aber die IPv6 dann schon. Nur muss dein Router dann auch damit umgehen können. Das kommt auch nur zum Tragen, wenn du selbst Server oder Services nach "außen" bereitstellst.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Und was hat das jetzt Alles mit der Frage zu tun?

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Und was hat das jetzt Alles mit der Frage zu tun?

      Und was hat das jetzt Alles mit der Frage zu tun?
      viper.de
      Und was hat das jetzt Alles mit der Frage zu tun?

      Wenn diese Frage an mich gehen soll, dann die Antwort, ob Dualstack ja oder nein überhaupt die Ursache für das Problem des TE ist.

       

      Ansonsten, werden hier Antworten jetzt "qualifiziert"?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Beesybaer

      Frage, ob ich bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte

      Frage, ob ich bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte
      Beesybaer
      Frage, ob ich bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte

      Das ist aber doch beantwortet @viper.de

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      falk2010

      Das ist aber doch beantwortet

      Das ist aber doch beantwortet
      falk2010
      Das ist aber doch beantwortet

      Ja genau.

      Und dann kommen mal wieder die hier üblichen Abschweifungen. Ist doch völlig irrelevant warum weshalb beim anderen Provider irgendwas nicht funktioniert hat und zudem auch nicht ganz korrekt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Beesybaer

      bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte

      bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte
      Beesybaer
      bei der Telekom grundsätzlich auch eine echte öffentliche IP V4 erhalte

      Ja, aber keine feste. Die Telekom macht echtes Dual Stack, sprich du bekommst je eine IPv4- und IPv6-Adresse.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      teezeh

      Ja, aber keine feste. Die Telekom macht echtes Dual Stack, sprich du bekommst je eine IPv4- und IPv6-Adresse.

      Ja, aber keine feste. Die Telekom macht echtes Dual Stack, sprich du bekommst je eine IPv4- und IPv6-Adresse.
      teezeh
      Ja, aber keine feste. Die Telekom macht echtes Dual Stack, sprich du bekommst je eine IPv4- und IPv6-Adresse.

      Anmerkung: Die Adressen werden dynamisch vergeben. Feste IP-Adressen kann man in den Business Tarifen bekommen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      teezeh

      und IPv6-Adresse

      und IPv6-Adresse
      teezeh
      und IPv6-Adresse

      Auch das ist nicht korrekt, der Router bekommt eine IPv6 Adresse und erhält ein 56er Präfix für sein(e) unterlagerte(s)n Subnetz(e).

      Mit einer IPv6 Adresse für den Router kann kein Client was anfangen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen