Solved

PHP-Problem mit dir() ab PHP 7.x und 8

4 years ago

Hallo zusammen,

 

mein Problem betrifft PHP Version 7.3, 7.4 und 8.0. Meine Scriptdatei wid bei der Sytaxprüfung für alle PHP-Versionen als ok gewertet. Wenn ich es mit 5.6 oder 7.0 laufen lasse, reagiert es normal. Ändere ich aber auf eine höhere Version, dann liest es keine Verzeichnisse mit dir(). Es gibt auch keine Fehlermeldung. Woran kann dies liegen? 

 

Ich würde mich über einen Tipp freuen, woran es liegen könnte.

2029

47

  • Accepted Solution

    accepted by

    3 years ago

    Ingo F.

    Hallo @BlueDragon, vielen Dank für die Rückmeldung, es freut mich zu lesen, dass es jetzt funktioniert. Mich wundert aber, dass hier noch eine Anpassung der httpd.conf vorgenommen werden muss, das werde ich noch einmal an die Kollegen weiterleiten. Laut dem Hilfe-Artikel sollte es ja reichen, die .user.ini mit den entsprechenden Werten zu hinterlegen. Gruß Ingo F.

    Hallo @BlueDragon,

    vielen Dank für die Rückmeldung, es freut mich zu lesen, dass es jetzt funktioniert.
    Mich wundert aber, dass hier noch eine Anpassung der httpd.conf vorgenommen werden muss, das werde ich noch einmal an die Kollegen weiterleiten. Laut dem Hilfe-Artikel sollte es ja reichen, die .user.ini mit den entsprechenden Werten zu hinterlegen.

    Gruß
    Ingo F.
    Ingo F.
    Hallo @BlueDragon,

    vielen Dank für die Rückmeldung, es freut mich zu lesen, dass es jetzt funktioniert.
    Mich wundert aber, dass hier noch eine Anpassung der httpd.conf vorgenommen werden muss, das werde ich noch einmal an die Kollegen weiterleiten. Laut dem Hilfe-Artikel sollte es ja reichen, die .user.ini mit den entsprechenden Werten zu hinterlegen.

    Gruß
    Ingo F.

    Das ist doch schon lange bekannt @Ingo F. : https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=276

    In diesen Thread wird das Thema behandelt, ich habe ihn gestern nur nicht schnell genug gefunden:

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Homepage-Shop/Homepage-Basic-Business-mit-Wordpress-Probleme-Maximale/m-p/4715267/highlight/true#M75134

    MfG. Bernd

    0

  • Accepted Solution

    accepted by

    3 years ago

    Hach @Gelöschter Nutzer, Dein Gedächtnis arbeitet scheinbar besser als das meine. Fröhlich Vielen Dank für das Raussuchen, ich habe auch gerade die Antwort auf das Ticket bekommen.

    @BlueDragon die Kollegen haben direkt beim Aufruf der Seite https://bluedragon.software/test.php einen Internal Server Error bekommen und melden, dass es am Eintrag 'FcgidMaxRequestLen 1024M' liegt. Der Kollege schreibt weiter, dass der Ansatz richtig ist, der Wert begrenzt standardmäßig bei 16 MB aber der Wert muss ausgeschrieben werden.
    Mit dem folgenden Wert funktioniert es:
    FcgidMaxRequestLen 65000000

    Der Kollege hat in der php.ini den Wert 'upload_tmp_dir = /home/www/temp' ergänzt, damit klappt jetzt auch der Upload von Dateien bis zu 65 MB
    Ein weiteres Erhöhen der FcgidMaxRequestLen hilft aber nicht weil dann die Größe des /tmp begrenzt.

    Im Zusammenhang mit WordPress gibt es dazu sogar schon eine Anleitung, die mir leider bis gerade auch nicht bekannt war. zu finden unter https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=542.
    Gruß
    Ingo F.

    27

    Answer

    from

    3 years ago

    Hallo @BlueDragon,

    prima, dass es jetzt so funktioniert. Und vielen Dank für die Rückmeldung.

    Viele Grüße
    Stephie G.

    Answer

    from

    3 years ago

    Hallo @Stephie G. ,

     

    nun ich denke, wenn andere ähnliche Probleme haben, dann können sie im Forum auch nachlesen, woran es genau lag und wie man es behoben hat. Ist besser als nur ein Kommentar "Es funktioniert" und sonst nichts und keiner der Leser des Threads weiß dann, warum es funktioniert. Ganz schlimm isst immer, wenn es gar keine Rückmeldung gibt. Dann weiß man nicht, ob es überhaupt eine Lösung gegeben hat. Aber auch das kommt oft vor, dass der Fragesteller sich nicht mehr rührt. Leider.

     

    Viele Grüße

    BlueDragon

    Answer

    from

    3 years ago

    Guten Abend @BlueDragon,

    ja, das ist richtig. Umso schöner ist es, wenn man dann solche Rückmeldungen bekommt, in denen das Wissen geteilt wird. Zwinkernd Aber ich sehe schon, das Prinzip einer solchen Community wurde verstanden. Ich glaube, das ist nicht unbedingt jedem klar.

    Viele Grüße
    Stephie G.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    3 years ago

    Hallo @BlueDragon

    Es hat etwas Zeit in Anspruch genommen, aber nun haben wir eine Rückmeldung aus der Fachabteilung bekommen. Ich werde sie mal (fast) 1 zu 1 hier posten:

    "Wir verwenden für unsere Umgebung die gleichen Linux-Pakete wie jeder andere Betreiber eines Webservers auch, einen Apache in der Version 2.4 mit den jeweils aktuellen PHP-Versionen, und das alles auf einem aktuellen Debian System. Die einzelnen Homepage-Instanzen werden in Containern gestartet und daraus ergibt sich, dass alle Kund*innen auf die gleichen Ressourcen zurückgreifen. Ein Fehler im Parser würde also alle PHP-Nutzer*innen betreffen und daher mit Sicherheit deutlicher bemerkbar sein.

    Aktuell haben wir keine Meldungen von weiteren Kund*innen. Hier liegt kein Fehler im Hosting vor, sondern ist auf den Quellcode zurückführen. Wenn Sie mit eigenen Servern testen, mag es sein, dass dort Pakete installiert sind oder Einstellungen vorgenommen wurden, die eine gewisse Abwärtskompatibilität ermöglichen, sodass Ihre Skripte dort ohne Anpassung weiterlaufen.

    Wir haben eine korrigierte Version Ihres wahl.php Skriptes in einen Unterordner Ihrer Homepage gespeichert. Das ist aufrufbar über https://bluedragon.software/test/test/wahl.php und Sie können gerne im HPC die PHP Versionen umstellen und gegen testen."

    Ich hoffe, dass die Kolleg*innen dies nun abschließend aufklären konnten & und wünsche Ihnen einen schönen Tag.

    Viele Grüße Nadine H.

    0

This could help you too

Solved

in  

183

0

1

Solved

6 years ago

in  

782

2

2

Solved

6 years ago

in  

430

0

3

Solved

7 years ago

in  

720

0

4

Solved

in  

573

0

2