Gelöst

Sicherheit von Wordpress erhöhen mit Passwortabfrage

vor 4 Jahren

Hallo,

leider habe ich ein Problem bei der Einrichtung eines Passwortschutzes für meine Homepage. Und zwar bin ich den Hinweisen der folgenden zwei telekomhilft-Seiten gefolgt, bekomme aber danach keinen Zugang zu meiner Website:

 

https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=544

https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=440

 

Beide Seiten erklären, dass im Ordner .etc eine httpd.conf-Datei eingerichtet werden soll. Dabei unterschieden sich die Skripte etwas. Zudem muss eine Datei passwortdatei.txt angelegt, mit einem Passwortgenerator ein Passwort generiert und dieses in der Datei abgelegt werden. Danach muss die Datei ebenfalls im .etc-Ordner abgespeichert werden. 

All dies habe ich wiederholt getan. Das einzig Konstante war aber, dass eine Passwortabfrage startete, wenn ich meinen Homepage-Login ansteuerte. Nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passworts in die leere Eingabemaske erschien nach dem Drücken der Enter-Taste wieder die Eingabemaske mit dem Benutzernamen und forderte erneut zur Eingabe des Passworts auf. Ich interpretiere dies so, dass anscheinen mein Benutzername bei der Passworteingabe erkannt wird, das Passwort jedoch nicht.

Ich entdecke aber keinen Fehler, den ich bei der Erstellung des Passworts mit dem von der Telekom empfohlenen Passwortgenerator (https://hostingcanada.org/htpasswd-generator/) gemacht habe. Die Internetseite bietet allerdings 4 verschiedene Passworttypen an, von denen ich einen als sicher eingeschätzten Code ausgewählt habe.

 

Wo liegt der Fehler?

 

Als Datei habe ich ein Bild des Inhalts meiner aktuellen hppd.conf-Datei beigefügt. 

 

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise.

 

505

14

    • vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262 

      auf meiner Wordpress Seite verwende ich 2 Plugins, um

       

      1. Den Zugriff für interne Bereiche nur eingeloggten Mitgliedern zu gewähren und

      2. Bestimmte Seiten und auch Dateien ebenfalls nur eingeloggten Mitgliedern zu gestatten.

       

      Es handelt sich dabei um 

      https://de.wordpress.org/plugins/wp-members/ und

      https://de.wordpress.org/plugins/user-access-manager/

       

      Achte auch darauf, dass Du den Zugriff auf REST API verhinderst, das geht einfach mit 

      https://de.wordpress.org/plugins/disable-json-api/

      Dieses Plugin kann auch so eingestellt werden, dass trotz der Sperrung noch das beliebte Kontaktformular "ContactForm 7" noch funktioniert.

       

      Die von Dir verlinkte Lösung kenne ich nicht.

       

      Gruss -LERNI-

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo Lerni,

      leider antwortest du nicht auf meinen Beitrag, sondern nennst weitere Möglichkeiten, wie man den Zugriff auf die eigene Website durch zusätzliche Plugins für die Nutzerverwaltung erhöhen kann. Einiges davon finde ich durchaus hilfreich, wünsche mir aber ab jetzt nur Ratschläge zu meinem im ersten Beitrag genannten Problem.

       

      Herzliche Grüße 

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262 

      ich hatte ja geschrieben, dass ich die Telekom-Lösung nicht kenne.

      gruebler262

      wünsche mir aber ab jetzt nur Ratschläge zu meinem im ersten Beitrag genannten Problem.

      wünsche mir aber ab jetzt nur Ratschläge zu meinem im ersten Beitrag genannten Problem.
      gruebler262
      wünsche mir aber ab jetzt nur Ratschläge zu meinem im ersten Beitrag genannten Problem.

      das ist in Ordnung, ggfs. findet sich ja noch ein anderer User, der Dir hier weiter helfen kann.

       

      Gruss -LERNI-.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262

      Ich habe die Anfrage einmal intern an einen Kollegen weitergeleitet und folgendes hat er mir zurückgemeldet:

      Es lässt sich aktuell schwer nachvollziehen, wo das Problem lag, da die Dateien nicht mehr da sind. Vielleicht könnten Sie die Dateien auf dem Server nur umbenennen, damit sie nicht aktiv sind und er trotzdem schauen kann, wo der Fehler liegt? Besser wäre, einfach testweise den Passwortschutz für ein Testverzeichnis anzulegen und aktiv lassen, damit wir dann noch mal drüber schauen können.

      Am Testaccount hat es auf jeden Fall ohne Probleme funktioniert --> er hat es mit BCrypt verwendet.

      Hier einen Eintrag den Sie sonst testweise in der passwortdatei.txt probieren könnten:
      Benuter: test / Passwort: sommer2021 / Mode BCrypt
      test:$2y$10$8ZoI49lU9dHw/KeojYNcGOzvNbu4gWXERW3bw/27pL3o3g2yezV.6

      Auf jeden Fall spricht das für ein Problem in der passwortdatei.txt, wenn die Abfrage kommt aber nicht funktioniert.

      Viele Grüße Nadine H.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo Nadine,

      ich habe den et-Ordner zwischenzeitlich gelöscht, da ich auf meinen Blog zugreifen musste. 

      Gerade habe ich den et-Ordner wieder angelegt. Er liegt direkt im Ordner …www/etc. In dem Ordner liegt die httpd.conf-Datei und Passwort.txt-Datei. Bilder der Inhalte beider Dateien habe ich beigefügt. In der Passwortdatei ist mein Passwort unkenntlich gemacht.

      Leider habe ich weder mithilfe des Test-Passworts noch meines persönlichen Passworts Zugang zu meinem Blog.

       

      Wo liegt der Fehler?

      Datei httpd.conf.png

      Datei passwort.txt.png

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262,

      vielen Dank, dass Du die Dateien noch einmal hochgeladen hast.
      Was mir jetzt direkt auffällt, ist, dass Du bei der Angabe des zu sperrenden Verzeichnisses vergessen hast, die %-Zeichen vor und hinter dem Verzeichnisnamen zu entfernen. Entferne diese bitte und versuche es dann noch einmal.

      Gruß,
      Ingo F.

      5

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo Ingo,

      in der passwortdatei.txt kann man verschiedene Benutzer anlegen – pro Absatz einen Nutzer. Neben dem von Nadine vorgeschlagenen Nutzer "test" habe ich noch den von mir angelegten Nutzer "Mark…" angelegt.

      Gerade habe ich beide nochmals getestet, aber ich erhalte über beide keinen Zugang.

       

      Können die anderen Codezeilen in der hpptd.conf-Datei eventuell Schuld sein?

       

      Herzliche Grüße

       

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262 ,

      das Einzige, was mir bei deiner .conf auffällt, ist diese Zeile:

      Screenshot_181.png

      Sollte es da nicht text/javascript heißen? Das "a" vergessen?

      MfG. Bernd

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo Bernd,

      vielen Dank für das aufmerksame Lesen. Ich habe den Fehler korrigiert, von dem ich mir auch nicht erklären kann, wie er zustande gekommen ist, da ich das Skript nur mit Copy und Paste übernommen habe.

       

      Herzliche Grüße

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo @gruebler262

      In der passwortdatei.txt steht viel mehr drin als da reingehört, da hat @Ingo F. recht. Man kann es sehr gut über den Dateimanager sehen, wenn man sie aufruft. Da sind viele Informationen von einem Programm für irgendwelche Formatierungen eingetragen, bitte kontrolliere das einmal.

      Mein Kollege bittet darum, dass du die Zeile für den Eintrag mit einem reinen Texteditor abspeicherst. Er hat mal für dich die passwortdateibeispiel.txt abgelegt.

      Viele Grüße Nadine H.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo Nadine,

      die Formatierungen waren das Problem. In meinem Texteditor "TExtEdit" von Apple kann sowohl reiner Text als auch formatierter verwendet werden. Und ohne mein Wissen müssen sich da Formatierungen eingeschlichen haben. Jedenfalls gibt es in TExtEdit die Möglichkeit Text in reinen Text umzuformatieren. Der Befehl findet sich im Menü "Format" des Textprogramms.

      Nach der Umformatierung habe ich beide Passwörter getestet. Sie funktionieren jetzt. Daher werde ich gleich das von euch generierte Testpasswort löschen.

       

      Vielen Dank für die Hilfe!

       

      Herzliche Grüße

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @gruebler262

      Super, dass der Fehler nun gefunden wurde, danke auch an @Gelöschter Nutzer für seine Hilfe. Tatsächlich habe ich dies übersehen, aber gut, dass wir aufmerksame User haben. Es funktioniert nun und das ist die Hauptsache.

      Viele Grüße & einen schönen Tag noch.
      Nadine H.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      891

      0

      3

      Gelöst

      in  

      311

      0

      2

      Gelöst

      vor 5 Jahren

      in  

      334

      0

      3

      in  

      272

      0

      3

      Gelöst

      752

      0

      2