2 Faktor Authorisierung
vor 3 Jahren
Warum weigert sich die Telekom den mittlerweile absoluten Standard einer 2 Faktorauthorisierung für die Cloud anzubieten?
517
2
8
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
3052
2
3
Gelöst
412
0
2
Gelöst
1310
0
3
vor 4 Jahren
15279
12
14
kleinmichi
vor 3 Jahren
@Forumsnutzer_0815
Sorry für die Cloud? Kann man einstellen aber wozu ich glaube ich habe es gesehen wenn
du über den Webbrowser gehst das man irgendwo eine PIN vergeben kann weiß gerade
nicht wo. Aber mal ganz ehrlich 2 Faktorenauthorisierung für die Cloud ist die bei dir
ein Hochsicherheitstrakt? Muss jeder selbst entscheiden finde ich bei der Cloud überflüssig
wenn ich ein anständiges und sicheres Passwort vergebe. Diese Authorisierung ist für
Bankgeschäfte gedacht im Normalfall
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
kleinmichi
ak123
vor 3 Jahren
Hast du so hochsensible Daten in der Cloud? Dann gehören die wohl auch nicht in die Cloud sondern verschlüsselt auf ne Festplatte in den Tresor
2
4
Ältere Kommentare anzeigen
Forumsnutzer_0815
Antwort
von
ak123
vor 3 Jahren
Hochsensibel definiert wohl jeder anders 😄
Mein Telekon Email account ist schon mal gehackt worden und nein, es lag nicht an meinem Passwort sondern offenkundig an einer mangelhaften Sicherung seitens des Anbieters. Habe dazu auch einen Beitrag hier im Forum geschrieben.
Warum sollte selbiges nicht mit der Cloud passieren?
Darüber hinaus: 2FA ist mittlerweile absoluter Standard. Mir ist unbegreiflich, warum die Telekom hier den Technikdinosaurier spielt. Das ist ja so als würde man sagen, Telekommobilfunkvertrag gibts nur mit Tastentelefon.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ak123
ak123
vor 3 Jahren
Naja beim Telekom-Login geht das ja zumindest in bestimmten Situationen durch die SMS-Authorisierung
0
1
Kugic
Antwort
von
ak123
vor 3 Jahren
Telekom-Login geht das ja zumindest in bestimmten Situationen durch die SMS-Authorisierung
Und da schießt die Telekom völlig übers Ziel hinaus.
Schickt Buchstaben/Zahlencodes, sodass Handys diese nicht erkennen und automatisch einfügen.
Auch das merken ist schwieriger für die manuelle Eingabe.
Einfache Zahlencodes sind sicher genug.
Hat man sich was auf dem Handy eingefangen ist es völlig egal, wie lang ein Code ist.
Von daher Null Gewinn an Sicherheit.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ak123
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Forumsnutzer_0815