Magenta Cloud mit davfs unter Linux, muß etc/davfs2/davfs2.conf angepaßt werden?

vor 7 Jahren

 

Fragenkomplex A

=============

 

In dem Artikel zum Thema Telekom Cloud über webdav mit davfs unter Linux einbinden

 

http://skripta.de/Davfs2.html

 

findet sich am Anfang folgender Hinweis:

 

    
Dann muss die Datei "/etc/davfs2/davfs2.conf" editiert werden, so dass sie 
folgenden Inhalt hat:

     if_match_bug 1
     use_locks 0
     cache_size 1 
     table_size 4096
     delay_upload 1
     gui_optimize 1
     
(Diese Einstellungen sind wichtig fuer das korrekte Funktionieren von Up- und Download).

 

Ich habe dies bei meiner Installation (Ubuntu 14.04LTS, davfs2 Paket, Installation beschrieben in meinem Blog

http://www.aviduratas.de/wordpress/?p=126

)

 

nicht gemacht und hatte bei einigen kleinen Tests mit rsync und cp -dpR anscheinend noch keine Probleme. Sollte ich die Einstellungen von

davfs2.conf aber letztlich doch anpassen oder ist das aktuell nicht mehr nötig? (Würde mich über eine genaue Antwort freuen, und diese auch in meinem Blog oben veröffentlichen).

 

Fragenkomplex B

=============

 

Ein zweiter Punkt in diesem Zusammenhang ist, daß offenbar Permissions (speziell execute permissions) bei cp oder rsync zu einem Verzeichnis in das die Magenta Cloud über webdav und davfs eingehängt ist (bei mir ~/magenta) nicht korrekt übertragen werden können.

 

Ich erhalte Fehlermeldungen:

 

juergen@regulus:~$ rsync -avz ~/bin ~/magenta
sending incremental file list
rsync: symlink "/home/juergen/magenta/bin/eclipse" -> "/opt/eclipse/eclipse" failed: Function not implemented (38)
bin/
bin/difftoshiba
bin/domyinit
bin/domyinit-small
bin/gettoshiba
bin/magsave
bin/nedit
bin/renderstl
bin/saveit
bin/savetoshiba
bin/startterm.sh
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.difftoshiba.YdUwBW" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.domyinit.wZ9GOk" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.domyinit-small.oDs1hK" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.gettoshiba.ykckfb" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.magsave.uoVsoD" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.nedit.wIEuQ6" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.renderstl.8VdYtB" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.saveit.cOmnea" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.savetoshiba.wwphWK" failed: Invalid argument (22)
rsync: mkstemp "/home/juergen/magenta/bin/.startterm.sh.SNKqPm" failed: Invalid argument (22)

sent 655,653 bytes received 1,282 bytes 119,442.73 bytes/sec
total size is 2,399,160 speedup is 3.65
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1183) [sender=3.1.0]

 

Verzichte ich auf das Erhalten der Permissions sieht es schon besser aus (Symlinks machen noch Probleme):

 

juergen@regulus:~$ rsync -vzrltgoD ~/bin ~/magenta
sending incremental file list
rsync: symlink "/home/juergen/magenta/bin/eclipse" -> "/opt/eclipse/eclipse" failed: Function not implemented (38)
bin/
bin/difftoshiba
bin/domyinit
bin/domyinit-small
bin/gettoshiba
bin/magsave
bin/nedit
bin/renderstl
bin/saveit
bin/savetoshiba
bin/startterm.sh

sent 655,653 bytes received 329 bytes 87,464.27 bytes/sec
total size is 2,399,160 speedup is 3.66
rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1183) [sender=3.1.0]

 

Läßt sich da etwas tun?

 

Vielen Dank für evtl. Antworten und weihnachtliche Grüße

 

Jürgen

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

995

0

    • vor 7 Jahren

      Eine per WebDav anmontierte Cloud gestattet nicht alle Dateioperationen.

      cp datei /cloud

      geht bei mir immer.

      Aber Du siehst ja selbst, daß symlink-Operationen nicht funktionieren.

      Im Dateimanager copy und dann in /cloud paste, funktioniert nicht.

       

      Lies mal gründlich die man-Page von rsync.

       

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      maglite

      Eine per WebDav anmontierte Cloud gestattet nicht alle Dateioperationen. cp datei /cloud geht bei mir immer. Aber Du siehst ja selbst, daß symlink-Operationen nicht funktionieren. Im Dateimanager copy und dann in /cloud paste, funktioniert nicht. Lies mal gründlich die man-Page von rsync.

      Eine per WebDav anmontierte Cloud gestattet nicht alle Dateioperationen.

      cp datei /cloud

      geht bei mir immer.

      Aber Du siehst ja selbst, daß symlink-Operationen nicht funktionieren.

      Im Dateimanager copy und dann in /cloud paste, funktioniert nicht.

       

      Lies mal gründlich die man-Page von rsync.

      maglite

      Eine per WebDav anmontierte Cloud gestattet nicht alle Dateioperationen.

      cp datei /cloud

      geht bei mir immer.

      Aber Du siehst ja selbst, daß symlink-Operationen nicht funktionieren.

      Im Dateimanager copy und dann in /cloud paste, funktioniert nicht.

       

      Lies mal gründlich die man-Page von rsync.


      rsync hat viele Optionen für Operationen mit Links (Hardlink,Symlink).

      Symlinks können offensichtlich nicht in der Cloud kreiert werden.

      Folglich sollte man Symlinks durch rsync verfolgen und die original Datei

      kopieren lassen. Das kann die Cloud ja.

       

      tar cvf /cloud/wallp.tar /home/wallpapers

      funktioniert.

      tar xvf /cloud/wallp.tar

      funktioniert nicht, weil tar x  wohl die Funktion

      off_t  lseek(int fildes, off_t offset, int whence);

      verwendet (springen in der Datei), was die Cloud (per WebDAV) nicht kann.

       

      Nebenbei gesagt, kann tar alle Dateiarten in sich aufnehmen!

      Das kann als Konzept benutzt werden, kompatibel Backups vorzunehmen.

      Man baut zunächst xyz.tar auf dem original Betriebssystem, um diese dann zu kopieren.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      rsync hat viele Optionen für Operationen mit Links (Hardlink,Symlink). Symlinks können offensichtlich nicht in der Cloud kreiert werden. Folglich sollte man Symlinks durch rsync verfolgen und die original Datei kopieren lassen. Das kann die Cloud ja tar cvf /cloud/wallp.tar /home/wallpapers funktioniert. tar xvf /cloud/wallp.tar funktioniert nicht, weil tar x wohl die Funktion off_t lseek(int fildes, off_t offset, int whence); verwendet (springen in der Datei), was die Cloud (per WebDAV) nicht kann. Nebenbei gesagt, kann tar alle Dateiarten in sich aufnehmen! Das kann als Konzept benutzt werden, kompatibel Backups vorzunehmen. Man baut zunächst xyz.tar auf dem original Betriebssystem, um diese dann zu kopieren.

      rsync hat viele Optionen für Operationen mit Links (Hardlink,Symlink).

      Symlinks können offensichtlich nicht in der Cloud kreiert werden.

      Folglich sollte man Symlinks durch rsync verfolgen und die original Datei

      kopieren lassen. Das kann die Cloud ja

       

       

      tar cvf /cloud/wallp.tar /home/wallpapers

      funktioniert.

      tar xvf /cloud/wallp.tar

      funktioniert nicht, weil tar x  wohl die Funktion

      off_t  lseek(int fildes, off_t offset, int whence);

      verwendet (springen in der Datei), was die Cloud (per WebDAV) nicht kann.

       

      Nebenbei gesagt, kann tar alle Dateiarten in sich aufnehmen!

      Das kann als Konzept benutzt werden, kompatibel Backups vorzunehmen.

      Man baut zunächst xyz.tar auf dem original Betriebssystem, um diese dann zu kopieren.

       

      rsync hat viele Optionen für Operationen mit Links (Hardlink,Symlink).

      Symlinks können offensichtlich nicht in der Cloud kreiert werden.

      Folglich sollte man Symlinks durch rsync verfolgen und die original Datei

      kopieren lassen. Das kann die Cloud ja

       

       

      tar cvf /cloud/wallp.tar /home/wallpapers

      funktioniert.

      tar xvf /cloud/wallp.tar

      funktioniert nicht, weil tar x  wohl die Funktion

      off_t  lseek(int fildes, off_t offset, int whence);

      verwendet (springen in der Datei), was die Cloud (per WebDAV) nicht kann.

       

      Nebenbei gesagt, kann tar alle Dateiarten in sich aufnehmen!

      Das kann als Konzept benutzt werden, kompatibel Backups vorzunehmen.

      Man baut zunächst xyz.tar auf dem original Betriebssystem, um diese dann zu kopieren.

       


      Danke für die Diskussion von "tar", besonders die lseek-Geschichte ist interessant. Ich habe mittlerweile auch komplett aufgegeben, das Backup mit rsync in die Cloud zu machen. Daß Symlinks nicht erhalten werden ist dabei noch das kleinste Problem, störender ist das Nichterhalten von Permissions (speziell der execute permissions) und vor allem das Verlorengehen der timestamps. Wenn man unter Linux (Ubuntu 14.04LTS) mit davfs2 mountet, so bleiben zwar während der Zeit des "Gemountetseins" die timestamps erhalten (wenn man die richtige Option von rsync wählt), aber wenn man dann (bei mir mit "umount ~/magenta" den Magenta-Ordner unmountet und die Cache -Synchronisierung einsetzt, so werden dann alle Timestamps neuer Dateien auf den Zeitpunkt dieses Unmounts gesetzt, gehen also wieder verloren.

       

      Wie oben gesagt und von Dir jetzt auch vorgeschlagen habe ich mir eine Lösung mit tar, split und cat konstruiert, so daß ich in meinem Heimatverzeichnis mit "magsave <dir>" das Verzeichnis <dir> (und dessen Unterverzeichnisse) sichern und mit "magload <dir>" wieder zurückspielen kann. Die Skripte stehen auch am Ende meines Blogbeitrags zur Magenta-Cloud

       

      www.aviduratas.de/wordpress

       

      (falls ein geneigter Mitleser daran Interesse haben sollte..)

       

      Viele Grüsse

       

      Jürgen

       

       

    • vor 7 Jahren

      Hallo @jb3264 & herzlich willkommen bei uns in der Community!

      Da ich kein Linux Nutzer bin (Apple olé), kann ich mit den Infos/Fragen leider nichts anfangen, sry. Aber ich möchte trotzdem einen schlauen Kommentar abgeben und dich auf folgende zwei Seiten lotsen:

      MagentaCLOUD mit Linux Mint synchronisieren
      Magenta Cloud mit Linux

      Vielleicht findest du hier die nötigen Infos. Fröhlich

      Viele Grüße & einen guten Rutsch
      Ina B.

      0

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      612

      0

      3

      Gelöst

      in  

      1677

      0

      4

      Gelöst

      in  

      36377

      10

      5

      Telekom Experte

      in  

      43766

      0

      1